Kaufberatung für um die 9.000
Guten Tag
Bin ja sonst eher stiller Leser.
Aber ich suche einen neuen gebrauchten Wagen.
Was mich nur sehr verunsichert ist, dir zahnriemen Thematik und das eigentlich was man so liest alle Autos irgendeine macke haben.
Ich suche eigentlich nichts außergewöhnliches.
Fahrleistung : 10.000 (75% Stadt)
Größe: für 2 Erwachsene plus klein Kind 1
Wichtig wäre nur Buggy in den kofferraum und ein paar einkäufe Zuladung zu können.
Ich persönlich fand die ford gut und den opel crossland die Citroen aircross oder c4 dabd ich auch gut,aber was man ich hier so gelesen habe bringt mich sehr ins wanken.
Evtl habt ihr Tipps oder könnt mich beruhigen/relativieren.
Grüsse Marco
18 Antworten
Der ZR im Ölbad leidet zusätzlich bei viel Kurzstrecke, wenn der Motor nicht warm wird und Kondensat ins Öl eingetragen wird. Auch eine Steuerkette leidet da mehr.
Ein Benziner mit trocken laufendem ZR wäre somit besser. Gibt es zB bei VAG im EA211-Motor. Skoda Fabia III als Combi könnte passen, Skoda Rapid 1.0 TSI ebenfalls. Die könnten im Budget drin liegen.
Auch Fiat hatte trockene ZR, Fiat 500L oder 500X sind familienfreundlich. Als SUV passt da auch der Jeep Renegade, aber wohl schwierig im Budget.
Im Ford B-Max und Fusion gab es den 1.4 L mit trockenem ZR. Ebenfalls käme der 1.6 L zB im Fusion oder C-Max in Frage.
Danke für die Antwort.
Also heißt das, eher die Finger von weg lassen? Hatte schon angebote gesehen checkheft und neuer Zahnriemen für um die 8,5(händler). Wäre das Risiko dafür zu groß nehm ich an.
Ich empfinde den Fabian subjektiv gesehen nicht schön ich kann mich optisch mit ihm nicht anfreunden(hinten).
Bei PSA und somit auch im Crossland wurde das Wechselintervall gekürzt, das kostet Dich in ein paar Jahren wieder schönes Geld.
Ford hat für die Ecoboost mW weiterhin ein 10-jähriges Intervall, da ist der Wechsel offenbar noch teurer. Aber wenn das frisch gemacht wurde, vorzugsweise von einer Fordwerkstatt, dann vllt ja. Wie gesagt, viele Kurzstrecken, wo der Motor nicht richtig warm wird, sind Gift.
Die Sache ist halt, wer und wie wurde der Zahnriemen gewechselt, inkl. kleinen Ölbadzahnriemen der die Ölpumpe antreibt? der kann sich genau so auflösen und die Ölpumpe verstopfen = Motorschaden ... das wird nicht automatisch mitgemacht, muss extra beauftragt werden... Wennd as nachweislich gemacht wurde ... kann man drüber nachdenken...
Persönlich würde ich einen Ecoboost aber nicht älter Gerbraucht kaufen, das muss man sich nicht antun, gibt genügend alternativen...Ein Opel Astra z.B. die haben die Problematik nicht und bwegen sich auf ähnlichem P/L Niveau wie ein Focus...
Ähnliche Themen
Danke, also fällt der ecoboost raus. Wie erkenne ich das mit dem Zahnriemen?
Einfach motoren ab 1,4 Liter? Opel ansich fanden wir auch sehr gut.
Das geforderte Platzangebot kann auch ein Corsa. Buggy braucht nicht viel Platz (und ist eh in vielleicht einem Jahr hinfällig - eigene Erfahrung), und wenn man nicht gerade den Jahreseinkauf tätigt, passen auch die Einkäufe rein.
Ansonsten Astra als normales Schrägheck.
Für 9.000 Euro dürfte man beim VW-Konzern noch nicht den EA211 bekommen.
Eine Möglichkeit wäre der Seat Ibiza als Kombi mit dem 1.4 16V und 86 PS. Der Motor hat einen Zahnriemen.
Und ja, ich meine nur diesen Motor!
Achso das Baujahr für den cmax war 2018. Wäre der zu alt? Sorry wenn ich nerve möchte auch nicht Beratungresistent sein wollt das nur nochmal fragen. Bei was müsste ich bei opel achten?
Beim C-Max würde ich nur den 1.6er Benziner nehmen.
Dessen Zahnriemen ist mWn unproblematisch.
Dieses Angebot habe ich bei ????????????.???? gefunden:
Opel Meriva B Innovation
Erstzulassung: 06/2017 Kilometerstand: 58.700 km Kraftstoffart: Benzin Leistung: 103 kW (140 PS)
Preis: 9.750 €
Was wäre mit dem? Der würde mir auch optisch gefallen.
https://link.mobile.de/X34ggSBrkVWbCJbv9
Dieses Angebot habe ich bei ????????????.???? gefunden:
Opel Meriva B 1.4 Drive "NAVIGATION/RÜCKFAHRKAMERA"
Erstzulassung: 04/2016 Kilometerstand: 92.700 km Kraftstoffart: Benzin Leistung: 88 kW (120 PS)
Preis: 8.490 €
Schau Mal direkt hier auf MT im Meriva Forum nach dem Auto bzw dem Motor und den allgemeinen Krankheiten. Wie du schon schriebst, jedes Auto hat seine Baustellen. Mal mehr, Mal weniger.
Schwager hatte den Meriva B auch Mal gehabt über viele Jahre. Buchhalterausstattung, kleinster Motor, aber grundsolide.
Bzgl Buggy würd ich nicht zu viele Gedanken dran verschwenden. Der ist wirklich schneller weg als man denkt. Und bei einem Kind kann man den notfalls mit umgeklappter Rückbank (teilbar ist die ja glaube ich) transportieren sofern er nicht so rein passt.
Zitat:
@Thomasbaerteddy schrieb am 18. Juli 2024 um 09:42:20 Uhr:
@olli27721
-
Unproblematisches Auto. 😎
@olli27721 welches? Der meriva?
Ja. Der Meriva B