Kaufberatung für einen Golf Highline 1,5 l TSI
Schönen guten Morgen zusammen,
in absehbarer Zeit steht ein Fahrzeugwechsel ins Haus und ich liebäugle mit dem aktuellen Golf 7 in der Highline Ausstattung. Nun bringt die Ausstattungslinie eigentlich schon sehr viel serienmäßig, daher bin ich mir unsicher was die Sonderausstattung betrifft...
Ich habe Euch mal die die bisherige Konfiguration angehängt, würde sie aber gerne hier und da noch etwas "abspecken".. bzw - eurer Meinung nach - überflüssiges entfernen oder hinzufügen...
Golf Highline 1,5 l TSI 110 kW (150 PS) 6-Gang
Indiumgraum Metallic
Sitze - Schwarz
Instrumententafel - Titanschwarz
Teppich - Schwarz
Sonderausstattung:
- Rückleuchten in LED-Technik, dunkelrot mit dynamischer Blinkleuchte
- Sebring 7 J x 17, Volkswagen R, Reifen 225/45 R 17 Evtl tun es auch die Highline Räder?
- Navigationsfunktion "Discover Media" (für "Composition Media"😉
- Active Lighting System Macht das Sinn oder reichen auch die serienmäßigen LED Scheinwerfer? Gutes Licht ist mir schon sehr wichtig. Fahre seit Jahren mit Bi-Xenon. Das Licht und Sicht Paket würde ich in jedem Fall haben wollen...
- 4 Türen
- "Guide & Inform" Laufzeit 1 Jahr
- Radio "Composition Media"
- Außenspiegel elektrisch einstell-, anklapp-, beheizbar, Umfeldbeleuchtung, Beifahrerspiegelabsenkung
- Anschlussgarantie, Laufzeit 3 Jahre im Anschluss an die Herstellergarantie, maximale Gesamtlaufleistung 100 000 km
- Bordwerkzeug und Wagenheber
- Navigationsdaten für Westeuropa auf SD-Karte
- Verkehrszeichenerkennung Sinnvoll? Ja, nein, doch, vielleicht? Die Schilder werden ja auch schon im Navi angezeigt... bzw die die halt im Navi hinterlegt worden sind
- Rückfahrkamera "Rear View"
- Soundsystem "DYNAUDIO Excite", digitaler 10-Kanal-Verstärker,Subwoofer, 8 Lautsprecher, 400 Watt Gesamtleistung Ist das gut investiertes Geld oder doch lieber das serienmäßige Soundsystem?
- Active Info Display, mehrfarbig, verschiedene Info-Profile wählbar ???
- Seitenscheiben hinten und Heckscheibe abgedunkelt, zu 65 % lichtabsorbierend
- Digitaler Radioempfang DAB+
- Frontscheibe drahtlos beheizbar und infrarot-reflektierend Macht das eurer Meinung nach Sinn?
- Winterräder "Dijon" (zusätzlich), 4 Leichtmetallräder 6 J x 17, Winterreifen 205/50 R 17 H
VW-Code: VTSG8CLN
Bin auf eure Meinung gespannt.. Haut in die Tasten 😉
Beste Antwort im Thema
Zum Thema "Dynaudio" kann ich nur sagen: lass es bleiben.
Das Soundsystem mit den acht Lautsprechern reicht alle mal aus. Ich habe mir im Oktober letzten Jahres für das Dynaudio entschieden, da es einen Subwoofer hat und man diverse Klangprofile (autentic, dynamic, speech, soft) anwählen kann. Ich erhoffte mir damit mit einem einfachen Knopfdruck eine vernünftige Einstellung für verschiedene Musikstücke.
Leider funktioniert das nur bis zu einer bestimmten (nicht all zu hohen) Lautstärke. Gerade im Modus "dynamic" fängt bei basslastigen Liedern die Beifahrertürverkleidung an zu dröhnen. Abhilfe verschafft hier eine separate Einstellung der Bässe und Subwooferstufen über das Menü. Mich persönlich nervt das, da ich den Modus "dynamic" nur mit manuellen Einstellungen nutzen kann.
Ähnlich verhält es sich bei diversen Musikstücken mit den Höhen und Mitten. Ab einer gewissen Lautstärke "krächzt" das System und man muss manuell nachregeln, d.h. Mitten und Höhen manuell im Menü runterregeln.
Kurzum - ich hatte vorher einen Mietwagen (Golf 7 Variant) mit den acht Lautsprechern (KEIN Dynaudio) und muss sagen, dass ich dort zumindest bei höherer Lautstärke besseren Sound hatte bzw. diesen Sound ohne manuelle Eingriffe erreicht habe.
Zum Thema Licht:
Ich hatte vorher an einem Audi A3 Xenon und jetzt am Golf 7 das LED-Licht. Gefühlt ist das LED-Licht besser als das Xenon, mindestens aber genau so hell/gut.
Zum Thema Felgen:
Mir persönlich reichen die Highlinefelgen, aber das ist sicher eine Geschmackssache. Bin nicht so der Typ, der für andere Felgen Extrageld auf den Tisch legt...
Grüße, Sani
46 Antworten
Du hast ein tolles Auto mit einem guten Motor ausgewählt. Es ist kein Diesel und ich hab die Erfahrung gemacht, dass man ihn schon anders fahren muss. Dann kann er durchaus Spaß machen. Vor allem war neulich auf der Autobahn überrascht bei 140 im 6. Gang ging wirklich noch gut was nach vorne beim Diesel war das bei Drehzahlen über 3000 nicht mehr so spürbar.
Was heißt anders fahren? Meine Erfahrung ist, sogar schaltfauler als den TDI vorher. 1000rpm im 6. Gang kann der TDI nicht.
Ich hatte zuletzt den 2.0 TDI 140PS (PD) der hatte wirklich druck von unten raus und hing sehr gut am Gas.
Jetzt ist es eher so das er ne gedenksekunde brauch und mehr Drehzahl benötigt. Aber davon ist ja auch genug da.
Ich fahr jetzt mehr im 4. Gang beim TDI war häufiger der 3. drin Innerorts.
Vermutlich überholt der Diesel den Benziner wenn dieser tankt. 50 Liter Tankinhalt...
Bei meiner Probefahrt (nun ja 1.4 tsi) war ich auch erstaunt, wie gut sich der tsi fährt.
Vorher war ich auch eher in der Mindestdrehzahl Diesel Fraktion. Das kann der tsi auch, vielleicht mit 500rpm mehr.
Oben raus geht dann beiden die Puste aus, dem Diesel bei etwas niedrigerer Drehzahl bei mehr Drehmoment (Vergleiche hier mit meinem 170PS Passat)
Schade dass VW hier keinen GT hat. So einen Kombi mit 2.0 tsi und 200 PS hätte ich am liebsten genommen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 8. März 2018 um 21:22:05 Uhr:
Was heißt anders fahren? Meine Erfahrung ist, sogar schaltfauler als den TDI vorher. 1000rpm im 6. Gang kann der TDI nicht.
Muss er das das 1000rpm im 6.Gang ?
Zwischen 80-90Km/h schaltet mein DSG in den 6.Gang , für mich war das 6.Gang DSG ein Kaufargument
von vielen , über das 7.Gang DSG liest man ja nun nicht viel gutes im Netz .
Es ist in der Tat schade das VW keinen 2.0L Benziner mit 180 -200PS anbietet und nur den GTI mit einem 2.0l Motor anbietet , diese kleinen hochgezüchteten Motoren waren schon bei Markteinführung vor über
10 Jahren kein Thema für mich und werden es nie sein .
Muss nicht, aber ein Beispiel um zu zeigen welche Qualität er hat und um die Aussage zur Schaltfaulheit zu untermauern, großes nutzbares Drehzahlband.
TDI und TSI sind beide schon lange hochgezüchtet, klappt bei beiden gut!
100PS pro Liter Hubraum finde ich im Jahr 2018 nicht als hochgezüchtet.
Der R hat über 150PS pro Liter Hubraum, ein A45AMG geht in Richtung 200PS pro Liter Hubraum. Die angeführte spezifische Leistung des 1.5 TSI hatten früher schon Saugbenziner. Selbst Diesel haben jetzt teilweise schon eine höhere spezifische Leistung (120PS pro Liter beim 2.0 TDI Biturbo).
Der 1.5 TSI ist ein Volumenmotor. Er geht gut, aber Wunder darf man sich davon keine erwarten. Gerade die aktuellen Ausbaustufen des 2.0 TSI mit z.B. rund 220PS und 350NM Motordrehmoment sind nochmal deutlich elastischer. In Wirklichkeit braucht eine solche Leistung niemand, es ist aber wohl trotzdem manchmal schön sie zu haben.
Zitat:
@DerDukeX schrieb am 9. März 2018 um 09:27:33 Uhr:
100PS pro Liter Hubraum finde ich im Jahr 2018 nicht als hochgezüchtet.
Der R hat über 150PS pro Liter Hubraum, ein A45AMG geht in Richtung 200PS pro Liter Hubraum. Die angeführte spezifische Leistung des 1.5 TSI hatten früher schon Saugbenziner. Selbst Diesel haben jetzt teilweise schon eine höhere spezifische Leistung (120PS pro Liter beim 2.0 TDI Biturbo).Der 1.5 TSI ist ein Volumenmotor. Er geht gut, aber Wunder darf man sich davon keine erwarten. Gerade die aktuellen Ausbaustufen des 2.0 TSI mit z.B. rund 220PS und 350NM Motordrehmoment sind nochmal deutlich elastischer. In Wirklichkeit braucht eine solche Leistung niemand, es ist aber wohl trotzdem manchmal schön sie zu haben.
Das sehe ich genauso. Mich würde interessieren was aus dem 1.5er noch rauszuholen ist. Ich denk nur mit Software geht da schon was und mit einem anderen Turbo kann man auch locker 200PS erreichen. Ob allerdings die Komponenten das deutlich höhere Drehmoment abkönnen weiß ich nicht. Beim Handschalter denke ich schon aber beim DSG ist das mehr als fraglich. Ist ja nur das DQ200 drin oder?
Der Motor bekommt bald die 160PS VTG/Miller Version, wohl auch gleich als Gasvariante ohne Startbenzin und wird ab Golf 8 mit einem 8KW Startmotor und weiteren größeren Hybridversionen laufen. Spätestens dann könnte ich mir eine Alternative zum DQ200 vorstellen, oder doch endlich eine Handschaltervariante mit E-Unterstützung.
Hej danke für Eure Beiträge!
1. App-Connect dazunehmebn
Eine Antwort auf meine Frage bzgl. des Halogen Standlichts habe ich heute von VW bekommen:
Beim Golf VII vor der Produktaufwertung ( Februar 2017 ) war bei allen Ausstattungsvarianten (ob Variant, Limousine, Trendline oder Highline ) das Tagfahrlicht als Halogenlampe im Scheinwerfer.
Beim Golf VII nach der Produktaufwertung ist das Tagfahrlicht immer
als LED-Band im Scheinwerfer, egal ob Halogen, Xenon-oder LED Scheinwerfer.
Soooo. Nun merke ich, das der ALS/DLA für mich schon deshalb ein Thema war, weil ich Halogen funzeln nicht mag. Nun bin ich echt am zweifeln. Ja es ist super Licht. Im Vergleich zum Highline, der ja LED schon an Bord hat, ist es da trotzdem ein Must have? Sicher, hier ist es Thema, weil wir hier alle Freaks sind :-)
Sicher, wenn man es hat, ist es toll aber beim Wiederverkauf schaut da bestimmt kaum jemand drauf, oder? Es sind immerhin nochmal fast 1000€ oben drauf.
Sicher kein Must-Have. Ist auch eine Frage des Fahrprofils. Wir haben DLA im Touran, und ich empfinde es trotz einiger Landstraßendunkelfahrten eher als Spielerei, es leuchtet stellen aus die ich nicht einsehen muss. Auf der Autobahn ist es träge, ansonsten bringt es nicht viel. Ansonsten ist es ja nicht so, dass man ohne DLA kein Fernlicht hätte.
Ich kenne das DLA vom Golf eines Kollegen. Jetzt im T-Roc hab ich die normalen "LED" Scheinwerfer mit Fernlichtassistenten (DLA gibts da nicht). Ich vermisse nichts - muss aber auch sagen dass die normalen LED im T-Roc schon sehr gut sind. LED war für mich nach vielen Jahren Halogen auch Pflicht. Ich fahre 50% des Jahres im Dunkeln - und gerade wenns dann auch noch regnet usw. ist LED schon was sehr feines. Aber deine Entscheidung kann dir ohnedies niemand abnehmen.
Wenn du viel im Dunkeln fährst und dich daran gewöhnt hast willst du es nicht mehr her geben. Wenn du nur innerstädtisch unterwegs bist bringt es nicht so viel.
Ich fahre 80% Landstraße und es ist einfach super nicht ständig auf und abblenden zu müssen. Und trotz Gegenverkehr eine super Ausleuchtung zu haben.
Zitat:
@falk69 schrieb am 8. März 2018 um 20:43:43 Uhr:
Wir nehmen die Gelegenheit wahr um unseren 2016 Passat abzuwracken
Ich hätte gedacht das so ein Passat doch etwas länger hält... 😁
Ohne ALS hast du beim Highline jeweils ein "L" links und rechts in Led als TFL und Blinker
Mit ALS jeweils 2 pro Seite
Der normale Fernlichtassistent macht seine Sache recht gut.Ich kann keinen großen Unterschied zu meinem Golf mit Xenon und DLA feststellen.Es gibt bei den einfachen Led halt keine Maskierung beim Fernlicht
Das Fernlicht ist jedoch Top.Das Bedarf keiner Verbesserung
Das Fahrlicht ist etwas besser wie das Xenon
Der Aufpreis ist etwas geringer da das Licht & Sicht beim ALS enthalten ist
Man kann auf das ALS ganz gut verzichten
Erst mal ein dickes Danke an alle. Hat uns sehr geholfen. ALS werden wir nun weglassen, da sich Nachtfahrten auch in Grenzen halten. Einparkassistent iast auch nicht mehr dabei, meine Frau braucht ihn nicht, ich sowieso nicht. Pieper sind ja dran.
Was den Passat angeht, rostet dieser an vielen Stellen (aber nichts tragendes, Seitenleisten, Kotflügel...) ist aber technisch bei 175.000 km noch fit. Schade eigentlich, so ein Auto zu entsorgen. Die Belastung der Umwelt in Summe ist sicherlich höher als wenn man ein altes Auto weiterhin noch fährt. Das DSG ruckelt ein wenig, es wäre aber auch Getriebeölwechsel fällig. Die elektrische Heckklappe macht was sie will, das ACC geht nicht immer gleich beim ersten Motorstart. Der Motor selbst ist immer noch fit und sparsam. Kein spürbarer Leistungsverlust. Zuverlässiges Auto.
Kaufmännisch muss man VW attestieren, aus der Dieselkrise sogar Gewinn gemacht zu haben. Gewissen scheint aber ein Fremdwort zu sein. Was die Umwelt angeht ist für mich unverständlich wie man z.B. immer noch nicht die neueste Technologie einbaut um den Diesel richtig sauber zu machen. Der Aufpreis ist aber trotzdem sehr hoch. Ich war auch bei einem großen VW-Gebrauchtwagenzentrum, bei vielen Dieseln steht tatsächlich noch "VW Clean Diesel" dran. Ist das noch dumm oder schon frech?
VW ist immer noch besser als viele andere Autobauer muss aber aufpassen die Schere zwischen Sparen und aufgerufenen Preisen nicht zu groß werden zu lassen.