Kaufberatung/Fragen

Opel Astra J

Hallo zusammen.

Nach einigen (langen) Überlegungen, habe ich mich nun entschieden, was Modell und Ausstattung angeht. Zu einigen Sachen hätte ich ein paar Fragen. Aber erstmal die Infos:

Astra Sports Tourer Sport
1.6 Turbo ECOTEC, man. 6-Gang-Getriebe
Farbe: Karbongrau
Stoff Lace, schwarz
4 LM-Räder 8J x 18 im 10 Strahlenspeichendesign

Sonderausstattung:

Sportfahrwerk, tiefergelegt
Design-Paket-Style
Anhängerzugvorr.
Komfort-Paket
Cargo-Paket
Ergonomiesitze AGR Fahrer und Beifahrer
Notlaufrad
Zusatz-Gepäckraumteppich
USB-Anschluss

Überlegt hatte ich noch, Nebelscheinwerfer, Solarprotectwärmeschutzverglasung und das FlexRide Sicherheitsfahrwerk zu nehmen. Habe hier im Forum schon einiges über diese Sachen gelesen, so richtig schlau geworden bin ich daraus aber nicht.
Das was wirklich klar ist, ist das die Nebelscheinw. nicht notwenig sind, wenn man AFL+ hat. Habe sie deshalb gestrichen.

Daher noch Fragen zu den anderen Sachen:

Was genau bringt denn die Wärmeschutzverglasung? Ist sie es wert, dafür 200 € auszugeben?

Da ich das Design-Paket-Style nehmen möchte und daher auch die 18er Reifen, ist das Sportfahrwerk automatisch mit dabei. Ist dies vom fahren her sehr „hart“ bei den 18er Reifen? Ist es sinnvoll, dieses FlexRide Sicherheitsfahrwerk für 980 € noch dazuzunehmen oder nicht? Ich weiß, hier im Forum sind die Meinungen dazu sehr unterschiedlich, aber ich habe leider keine Möglichkeit diese Varianten mit/ohne auszuprobieren. Evtl. kann jemand aus persönlicher Erfahrung etwas sagen, wie sich das Auto nur mit dem Sportfahrwerk fährt, nur mit dem FlexRide oder mit beiden zusammen. Was wäre empfehlenswert, auch im Hinblick auf ca. 10.000km Fahrleistung im Jahr?

Ist das FlexDock für das iphone auch nachrüstbar? Wenn ich jetzt bestelle, ist es noch nicht verfügbar.

Habe hier im Forum gelesen, dass der 1.6 Turbo nur Super plus verträgt, stimmt das?
Verträgt er auch das ab Januar neue E10?

Hoffe, ihr könnt mir weiterhelfen.

LG

30 Antworten

Das mit dem "nur Super plus" hatte ich wohl in die Welt gesetzt (hatte das mal in einem Testbericht gelesen als der Astra neu raus kam). Inwischen weiß ich, ich habe mich geirrt, der 1,6 Turbo verträgt auch das normale Super.

Gruß Astra

Zitat:

Original geschrieben von Arctica


Was genau bringt denn die Wärmeschutzverglasung? Ist sie es wert, dafür 200 € auszugeben?

Die Wärmeschutzverglasung hat vor allem einen optischen Effekt. Nach meinem Geschmack sieht das Auto damit besser aus. Einen großen Vorteil bietet es als zusätzlichen Sichtschutz für den Innen- und den Laderaum. Man kann nicht schon beim Vorbeigehen auf den ersten Blick erkennen, was sich hinten im Auto befindet, auch wenn das Gepäckraumabdeckung offen ist. Wie weit sich eine Aufheizung des Innenraums reduziert, kann ich nicht sagen, da ich noch nie ein Auto ohne Wärmeschutzverglasung hatte. Und wenn, dann hätte ich keine Messwerte 😉

Das FlexRide Fahrwerk ist sicherlich eine schöne Sache, aber kein muss. Beim A16LET sind Reifen der Dimension 235/45 R18 verbaut die vom Querschnitt her noch keine übertrieben geringe Eigendämpfung haben. Das Opel Sportfahrwerk ist einen Tick härter, als das normale Fahrwerk, aber noch nicht so straff, wie das FlexRide im Sport Modus. Flexride bietet hier also die Möglichkeit die Abstimmung härter und im Tour Modus weicher zu machen.
Bedenken sollte man die hohen Preise für die FlexRide Stoßdämpfer, die auch nicht von der Anschlußgarantie übernommen werden. Das dürfte bei deiner Fahrleistung aber kein großes Problem werden.

Laut Betriebsanleitung ist der empfohlene Sprit für den A16LET Super mit ROZ 95 und kein Super Plus mit 98. E10 vertragen mit Ausnahme der 2,2 L Direct Benziner alle Opel Motoren der letzten 10 Jahre.

Bei den 18" Felgen würde ich mir (meine Ansicht) das Flexride auf jeden Fall dazu holen. Jetzt wo ich die 16" Winterreifen drauf habe merkt man keinen ganz so großen Unterschied (da wäre es eigentlich unnötig), aber bei den 18" finde ich es deutlich spürbar. Nach der Sporttaste liegt das Teil knackig straff auf der Straße, bei langen Autobahntouren, gerade wenn es über die alten Plattenautobahnen geht ist der Tourmodus absolut genial. Möchte das nicht mehr missen.

Gruß Astra

Zitat:

Original geschrieben von Arctica


...
Da ich das Design-Paket-Style nehmen möchte und daher auch die 18er Reifen, ist das Sportfahrwerk automatisch mit dabei. Ist dies vom fahren her sehr „hart“ bei den 18er Reifen? Ist es sinnvoll, dieses FlexRide Sicherheitsfahrwerk für 980 € noch dazuzunehmen oder nicht? Ich weiß, hier im Forum sind die Meinungen dazu sehr unterschiedlich, aber ich habe leider keine Möglichkeit diese Varianten mit/ohne auszuprobieren. Evtl. kann jemand aus persönlicher Erfahrung etwas sagen, wie sich das Auto nur mit dem Sportfahrwerk fährt, nur mit dem FlexRide oder mit beiden zusammen. Was wäre empfehlenswert, auch im Hinblick auf ca. 10.000km Fahrleistung im Jahr?

...

Moin Arctica,

ich kann Dir nur meine persönliche Erfahrung mit der Astra Limousine sagen, denn mein FOH hat den gleichen (bis auf wenige Extras, aber fast der Zwilling von "Asterix" 🙂) Astra ohne FlexRide. Da meiner FlexRide hat, konnte ich mir bei einem Tausch mal ein Bild davon machen, und ich muss ehrlich sagen, mit hat mir deutlich besser gefallen.

Der Sport ohne FlexRide war sehr hart abgestimmt und hatte auch die 18'er drauf. Da habe ich gerade auf Kopfsteinplaster einen deutlichen Unterschied gespürt. Aber auch bei "normalen" Straßen (gibt es die eigentlich noch 😉) fand ich das normale Fahrwerk des "Sport" (nicht tiefergelegt) für meine Belange zu hart.

Ich möchte das FlexRide nicht mehr missen, wenn Du das Geld noch investieren darfst, dann nimm' es. Gerade nach diesem Winter wird es Dir sicherlich viel bringen, wenn die Straßen uneben und noch nicht wieder richtig ausgebessert wurden 🙂 Da ich vom Lande komme, nutze ich häufig den Tour Modus, denn bei uns gibt es viele Seitenstraßen 🙂

Hoffe, Dir ein wenig weitergeholfen zu haben, allerdings ist es eine subjektive Einschätzung.

SOJ

PS: Glaub' mir, und ich denke andere werden es auch sagen: Wenn Du vorher glaubtest mit 10.000 km im Jahr hinzukommen und Du erstmal mit dem Astra unterwegs bist, dann werden es ganz schnell mehr 🙂 Ist bei mir auch nicht anders, weil es soviel Spaß macht, "Asterix" zu fahren. 😉

Ähnliche Themen

Ich danke euch erstmal für eure Antworten.

Das mit dem FlexRide wäre preislich schon noch machbar, ich habe halt auch überlegt, weil ich im Jahr nicht so viel fahre.

Ich habe auch die Befürchtung, das ich gar nicht groß zwischen Sport und Tour wechsel, sondern wahrscheinlich bei einer Einstellung bleibe, die mir gefällt. Okay, ist nur ne Vermutung, evtl. nutze ich es ja doch mehr wie ich denke.

Gibt es denn generelle Empfehlungen wann man besser Sport oder Tour nutzt? Also z. B. bei einer Autobahnfahrt den Tour Modus und in der Stadt den Sport Modus oder ist das alles persönliches Empfinden?

Was bedeutet denn, das die teuren Stoßdämpfer nicht von der Anschlußgarantie abgedeckt sind? Heißt das auch, das sie nicht von der lebenslangen Garantie abgedeckt sind oder ist die Anschlussgarantie nur das eine Zusatzjahr?

Falls ich mich für das FlexRide entscheide, muss ich dann die 180 € für das tiefergelgte Sportfahrwerk dazunehmen oder kann ich es auch weglassen?
Sollte man es denn besser dazunehmen oder braucht man es beim FlexRide dann nicht extra?

LG

Die Stoßdämpfer sind ein Verschleißteil und somit nicht durch die LlG abgedeckt. Das war auch der Grund, weswegen ich mich gegen das FlexRide entschieden habe. Für einen FR Stoßdämpfer bekommt man drei einfache.

Moin Moin,
den Tour Modus verwende ich eigentlich im Moment nur auf Schnee und Eis-Straßen 🙂 und sonst bei Überland oder holprigen Strecken wie Kopfsteinpflaster. Der Normal-Modus ist am häufigsten drin, ist ja auch Standard.

Den Sport-Modus nehme ich grundsätzlich auf der Autobahn, denn da liegt dann "Asterix" wie das berühmte Brett auf der Straße. Außerdem kommt er einem dynamischer vor, denn durch den Sport-Modus wird ja auch die Kennlinie der Leistungsentfaltung verändert, was ein spontaneres Ansprechverhalten beim Gasgeben zur Folge hat.

SOJ

Moin.

Wenn du sagst, das der Normalmodus am häufigsten drin ist, wo ist denn da der Unterschied zwischen dem Normalmodus des FlexRide- Fahrwerks zum Astra ohne Flexride-Fahrwerk? Dachte nur bei Sport und Tour gäbe es große Unterschiede zum Astra ohne FlexRide.

Und hast du zusätzlich zum FlexRide noch das tiefergelegte Sportfahrwerk drin?

LG

Wie und wann man Tour / Sport Verwendet ist wirklich Geschmacksache und jedem selber überlassen.

Auf der Autobahn verwende ich ausschließlich TOUR damit die Fahrt angenehm ruckelfrei und sanft ist.
In der Stadt hauptsächlich NORMAL, wobei jetzt bei dem viele Schnell schalte ich in der SPORT-Modus, lasse aber die Beleuchtung, die Sportliche Motorleistung und das Sportliche Fahrwerk ausgeschaltet. Ausschließlich wird die Lenkung härter, die bei den winterlichen Verhältnissen, bzw. dem ganzen Schnee mir als Fahrer ein besseres Lenkgefühl (als die Ein-Finger-Rückwärtseinpark-Lenkung namens TOUR) gibt bei der man den Schnee kaum merkt und darauf eingehen kann.

Es ist Geschmacksache, jedem das seine, für mich persönlich die beste Lösung. Man muss aber dazu ergänzen das ich AT fahre.

Zitat:

Original geschrieben von Arctica


Moin.

Wenn du sagst, das der Normalmodus am häufigsten drin ist, wo ist denn da der Unterschied zwischen dem Normalmodus des FlexRide- Fahrwerks zum Astra ohne Flexride-Fahrwerk? Dachte nur bei Sport und Tour gäbe es große Unterschiede zum Astra ohne FlexRide.

Und hast du zusätzlich zum FlexRide noch das tiefergelegte Sportfahrwerk drin?

LG

Moin Moin,

nein, ich habe das Sportfahrwerk nicht mit drin. Die Kombi ging zu Beginn noch gar nicht.

Ich kann nur den Vergleich, Ausstattung "Sport" mit und ohne FlexRide nennen. Da war der "Sport" ohne FlexRide deutlich härter abgestimmt. Das entspricht dann in etwa dem Sport-Modus mit FlexRide. Mit dem Normalmodus bist Du damit deutlich komfortabler unterwegs, im Tour-Modus dann eher in einer Sänfte 🙂

SOJ und frohe Weihnachten

okay, dann stellt sich nur noch die Frage, ob man das FlexRide zusammen mit dem tiefergelegten Sportfahrwerk nimmt, oder eben nicht.

Ich meine die 180 € machen bei einem 30.000 € Auto ja nicht so viel aus, nur wenn das Sportfahrwerk eben bei dem FlexRide nicht so viel bringt, dann lass ich es weg. Vorausgesetzt man kann es weglassen und muss es nicht in Verbindung mit dazu nehmen.

Welchen Vorteil hätte denn das tiefergelegte Sportfahrwerk in Verbindung mit dem FlexRide? Nur, das das Auto ein wenig tiefer liegt?
Das FlexRide ist doch schon gut genug alleine.

Wünsche frohe Weihnachten.

Ich finde das FlexRide optimal. Möchtest du "weich" fahren stellst du es auf TOUR. Möchtest du jedoch gut durchgerüttelt werden reicht ein Klick auf SPORT.
Mir persönlich reicht das Flexride und ist für meine Ansprüche hart genug. Außerdem ist ein zu hartes Fahrwerk schlecht für den Rücken, irgendwann wirst du wissen was ich damit meine 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Arctica


Moin.

Wenn du sagst, das der Normalmodus am häufigsten drin ist, wo ist denn da der Unterschied zwischen dem Normalmodus des FlexRide- Fahrwerks zum Astra ohne Flexride-Fahrwerk? Dachte nur bei Sport und Tour gäbe es große Unterschiede zum Astra ohne FlexRide.

Und hast du zusätzlich zum FlexRide noch das tiefergelegte Sportfahrwerk drin?

LG

Bei Tour ist der Modus generell etwas gedämpfter, beim Sport ist er härter. Beim Normalmodus allerdings reagiert er binnen Sekundenbruchteilen auf die anfallenden Gegebenheiten und passt sich dementsprechend an (Wechsel von Tour zu Sport und umgekehrt). Daher ist der Normalmodus eigentlich am besten. Den Sportmodus würde ich wählen, wenn ich auf Landstraßen bewußt sportlich unterwegs sein möchte. Den Tour würde ich einlegen, bevor ich hoher Bordsteinkanten, Schalglöcher, Feldwege oder ähnliches nehme.

Wenn du allerdings lieber im Gelände fährst ist SPORT pflicht 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen