Kaufberatung Focus Diesel

Ford Focus Mk1

Hallo, da mein Astra es evtl. nicht mehr über den TÜV schafft schaue ich schonmal nach Alternativen. Heute ist mir ein Focus Turnier Diesel 90 PS Bj 2001 für 1700 EUR über den Weg gelaufen. Bislang hatte den Diesel aufgrund der hohen Steuern gar nicht beachtet. Nach meiner bisherigen Recherche würde man für den Focus ca. 277 EUr im Jahr bei Euro bezahlen, kann das stimmen? Da ich zukünftig etwas mehr fahren werde(ca. 15000km/Jahr), ist ein Diesel vielleicht keine ganz dumme Idee...
Ist der Motor grundsätzlichlich zu empfehlen? Da gibt es noch eine TDCI Variante mit mehr Leistung. Wie sind da so die Verbrauchswerte? Gibt es bekannte Schwachpunkte? Das Auto, was ich heute gesehen habe, war von innen sehr ungepflegt, die Karosse hatte aber nur recht wenige Roststellen an den Radläufen und an der Heckklappe.
Wie ist das Auto Typklassenmäßig eingestuft, nach welcher Schlüsselnummer muss ich suchen?
8566 / 367 für den 90PS und 8566 / 462 für den 115 PS? Kenne die Typenkürzel leider nicht... Kann es DNW sein?
Worauf sollte man beim Kauf achten?
Gibt es evtl. eine Kaufberatungsseite.

8 Antworten

hi

also ich habe den tddi 90ps

zum motor eigentlich ziehmlich robust verbrauch um die 6 liter ist realistisch und die 90ps reichen auch

beim tdci gab es da schon mehr probleme zb zweimasseschwungrad!

die 8566 367 ist der 90ps kombi (DNW)

kann nur sagen habe jetzt 185tkm runter und der läuft wie ein bienchen!

kostet mich bei der huk mit tk 400euro bei 50prozent haben bei uns leider ne hohe regionalklasse ( rk 8)

steuer hast du recht sind 277 und ne gelbe plakette

beim kauf aufs übliche achten, zahnriehmen (alle 10 jahre oder 160tkm), rost: falze türen heckklappe motorhaube spiegeldreieck griffleistekofferraum.

achsen sind ziehmlich robust

hilfsrahmen ist beim diesel meist nicht so mit rostbefallen aber trozdem mal prüfen

Schlüsselnummer immer zu 1. 8566 (Ford)

TDDI 90 PS
368 DBW (3türig)
369 DAW (4türig)
362 DFW (Stufe)
367 DNW (Turnier)

Die anderen für TDCI oder den kleineren TDDI findest u.a. bei autoampel.de

Grösstes Problem ist die Einspritzpumpe. Deren Steuerplatine geht gerne mal kaputt. Dazu findet genügend Beschreibungen im Forum. Meist wird die Pumpe komplett getauscht, man kann sie auch reparieren lassen. Des weiteren bekommst kaum eine grüne Plakette. Es gibt einen Umbausatz, aber nur sehr teuer. Falls du keine Probleme mit Umweltzonen hast, ist das zu vernachlässigen.
Der TDDI gilt als der robustere Diesel, leidet aber unter der Umwelteinstufung.
Der TDCI ist anfälliger und teuerer in der Rep (Zweimassenschwungrad, wie schon geschrieben). Startprobleme haben bei extremen Wintern, wie die letzten beide. Wobei auch hier scheinbar der TDDI etwas besser als der TDCI dasteht.

Bei 15tkm würde ich aber noch eher einen Benziner nehmen. Die 1,4/1,6/1,8er sind allesamt recht robust und auch in Rep. erträglich. Die meisten Fehler betreffen Zündkerzen, -spule, -kabel und ein paar Unterdruckschläuche. Immer eine D4/Euro 4 Einstufung (günstig in Steuer keine Umweltzonenproblematik oder DPF (wenn bei den Dieseln nachgerüstet))
Mit den 1,6/1,8er erreicht man Normalverbräuche von 7-8l, wobei der 1,6er meist zwischen 6,5-7,5l bei normaler und etwas flotterer Fahrweise (AB bei 160 km/h) liegt.
Aber es ist ein Rechenspiel und Geschmacksache.

Persönlich fahre ich einen 1,6er Turnier mit ca 15tkm Jahresleistung. Aber ich habe auch sonst mit den Dieseln die Pobleme mit den Umweltzonen. Moderne waren mir da zu anfällig und zu teuer in der Anschaffung. Das lohnt sich da nicht wirklich. Die Zeiten der wirklich problemlosen Diesel ist vorbei.

Die restlichen Probleme hat fofo driver geschrieben. Rost betrifft beide Motorenvarianten.

ok Leute, danke für die Infos. Ich habe mich über die teuren Versicherungstarife bei den Dieseln erschrocken, bei Teilkasko bei 32/33, ich bin hier übrigens Regionalklasse 10...
Das, die höheren Steuern und die geringe Differenz zwischen dem Benzin und Dieselpreis läßt einen Benziner günstiger erscheinen. Ich habe das mal überschlagen.
Das mit den Umweltzonen wäre nicht so wichtig, ich habe aktuell auch keine Plakette dran.
Vielleicht hält der Astra ja noch ein paar Jahre...

Ich überdenke das alles nochmal und melde mich bei Bedarf wieder.

Danke!

Zitat:

Original geschrieben von Striker75


Immer eine D4/Euro 4 Einstufung (günstig in Steuer keine Umweltzonenproblematik oder DPF (wenn bei den Dieseln nachgerüstet))

Ab Euro 3 ist der Steuersatz gleich. Da gibt es also keine Unterschiede. Auch die ''Mehrkosten'' durch Euro 2 sind recht gering.

Ähnliche Themen

Stimmt schon, dennoch haben D4 und Euro 3 verschiedene Ziffern. Euro 4 gab es offiziell 1998 noch nicht.

Ich wollte ja nur darauf hinweisen, dass die Benziner eine recht gute Umwelteinstufung für ihr Alter haben. Die "alten" Diesel haben sie mit ihren Reformen von Strasse zumindest in den Umweltzonenbereichen fast komplett verdrängt.

Nächsten Monat ist Wahl, danach werden sich die Herschaften in Berlin wahrscheinlich neue Schlauheiten einfallen lassen, damit wir uns auf "moderne" Autos einlassen.

Die Filter für den (Direkteinspritzer)Benziner sind ja schon im Gespräch, Euro 5 ist nun Pflicht, es fahren noch relativ viele "alte" Euro 2/3 Benziner. Also muss ja bald wieder was geschehen (neben der PKW-Maut 😉)

Die Schadstoffgruppen orientieren sich ja nur an Ruß und NOx. Das sind beides Schadstoffe, die bei Benzinern nicht so entscheidend sind. Ist ja nicht so, dass bei Benzinern hinten atembare Luft raus kommt.

Zitat:

Schadstoffgruppen orientieren sich ja nur an Ruß und NOx

Alles richtig.

Die Euronormen wie auch die Umweltzoneneinstufungen sind mir bei Diesel und Benziner schon klar.

Zitat:

Ist ja nicht so, dass bei Benzinern hinten atembare Luft raus kommt.

Es ist auch richitg.

Ich wollte mit meinen D4 und Euro 3 beim Benziner auch nur sagen, dass der "alte" Focus Benziner noch eine gewisse besser Einstufung als die viele andere Benzinder der Zeit hat. Das hat, weil es verschiedene Ziffern dazu gibt, eventuell noch einen Vorteil für die kommenden Jahre.

Den Diesel möchte ich nicht schlechter reden. aber leider sind unsere Gesetze so (bin selber in der Familie mit einem Wagen mit Euro 2 Diesel ohne Nachrüstmöglichkeit von der Problematik betroffen, leider)

Vorher hatte ich einen Benziner mit Ukat. Der durfte in keine Umweltzone, obwohl mit Russ alter und neuer Diesel nicht vergleichbar bzw der eigentliche Gedanke dieser Zonen.
Unweltfreundlich war der natrürlich auch nicht. Nur andere der Baureihe mit GKat hatten eben Zugang.
Von den Steuern alles mal abgesehen.

Das soll es gewesen sein. Für den Threadsteller hat sich die Sache eh erledigt.

Bei den Schadstoffklassen gibt es natürlich auch Unterschiede bei den Benzinern. Bei den Schadstoffgruppen jedoch unterscheiden sich die Benziner kaum. Ab Euro 1 gibt es nur Gruppe 4.

Deine Antwort
Ähnliche Themen