Kaufberatung Fiesta ST

Ford Fiesta Mk7 (JA8)

Hallo zusammen,

ich habe vor, mir zeitnah einen gebrauchten Fiesta ST zu kaufen (aktuelle Generation; ab 2013). Generell habe ich schonmal gelesen, dass der Wagen wenig Probleme macht und kaum Macken hat. Das einzige, was mir aufgefallen ist, dass man auf Riefenbildung in den Bremsscheiben achten soll.
Gibt es sonst noch etwas besonders zu beachten? Ich habe derzeit ein Modell mit ca. 80000 km im Auge, treten bei dieser KM-Leistung bereits Probleme am Fahrwerk (Querlenker, Stoßdämpfer, Stabis etc.) oder woanders auf, oder muss man sich da eher keine Sorgen machen? Es gibt natürlich auch einige mit weniger KM, allerdings ist die Ausstattung (und auch meine Favorit-Farbe) bei dem mit 80tkm super!
Wie sieht es generell mit der Langzeitstabilität dieses Modells, also ab 100tkm, aus?
Sind ca. 14000€ (über Händler) für einen Fiesta ST Ende 2013 mit ca. 80tkm, Vollausstattung bis auf Tempomat, in Ordnung?

Ich freue mich auf Antworten,
Vielen Dank und viele Grüße
Alex

22 Antworten

Bei der beleuchteten Seite ist es oft ein Kabelbruch, an der Stelle wo das Kabel über den schweller geht. Kann man oft selber reparieren. Vielleicht interessant für alle die aus der Garantie sind und das Geld nicht ausgeben mögen.

MfG

Zitat:

@FiestaST_P schrieb am 9. Mai 2017 um 17:26:22 Uhr:


Also wenn du zwischen 30 und 70 Tsd km wählen kannst, dann würde ich dir den mit 30 Tsd empfehlen, wenn die Ausstattung bis auf das Navi ungefähr gleich ist.
Der ST ist ziemlich unproblematisch. Wie du selbst sagst, sollte man sich die Bremsen anschauen. Sollte er die beleuchteten Einstiegsleisten haben, dann schau drauf, ob die Lampen auch leuchten - tun sie es nicht, lass sie vor dem Kauf reparieren.
Meinen ersten FoFi ST (Bj. 2013) bin ich ohne ein Problem knapp 40.000 km gefahren. Ich würde ihn immer wieder empfehlen und habe mir gerade erst einen neuen gekauft.

Darf ich fragen, warum du den ersten ST nicht behalten hast?

Vielen Dank für alle Antworten!
Ich habe mich nun für einen ST entschieden: Unter 40tkm, Leder-Sport-Paket, Performance-Pakete drin, Bremsscheiben in Ordnung. Hat wohl auch noch fast ein Jahr verlängerte Werksgarantie (und natürlich Gebrauchtwagengewährleistung). Weiß jemand, ob diese Werksgarantie bei defekten Einstiegsleisten einspringt? Wagen ist von 2014.

Zitat:

@tempy500 schrieb am 13. Mai 2017 um 11:1:22 Uhr:


Darf ich fragen, warum du den ersten ST nicht behalten hast?

Vielen Dank für alle Antworten!
Ich habe mich nun für einen ST entschieden: Unter 40tkm, Leder-Sport-Paket, Performance-Pakete drin, Bremsscheiben in Ordnung. Hat wohl auch noch fast ein Jahr verlängerte Werksgarantie (und natürlich Gebrauchtwagengewährleistung). Weiß jemand, ob diese Werksgarantie bei defekten Einstiegsleisten einspringt? Wagen ist von 2014.

Ich will so lange wie möglich einen MK7 ST fahren, da ich total begeistert von dem Wagen bin. Was vom MK8 ST bekannt ist, überzeugt mich nicht. Daher habe ich mir einen neuen ST200 gekauft...

Glückwunsch zum neuen Auto - klingt gut. Ich denke, die Garantie deckt die Zierleisten mit ab. Bin mir aber nicht 100% sicher - hatte das Problem bisher nie.

Achso es gab einen ST200. Das macht dann natürlich Sinn, ich dachte nochmal einen 182.
Spürt man eigentlich einen Unterschied zum 182?

Ähnliche Themen

Hi!

Also die Einstiegszierleiste auf der Beifahrerseite ist bei mir auf Kulanz (während der Garantiezeit) gemacht worden.
Normalerweise fallen die wohl nicht unter die Garantie. Auch nicht unter die anschließende A1 Garantie, leider 🙁
Falls jemand andere Infos hat wäre ich dankber, denn meine Fahrerseite leuchtet immer nur noch halb 😁

Ob man zum ST200 einen Unterschied zum normalen ST merkt weiß ich nicht, kann ich mir aber nur schwer vorstellen.

0-100 sind 0,1 Sekunden Unterschied und Drehmoment 240 zu 290 Nm.

Wobei der ST200 genau die Leistungsdaten hat, die der normale ST im Overboost fährt: 200 PS, 290 Nm

Der ST200 (und auch die neueren STs) haben soweit ich weiß eine andere Spureinstellung, aber ob sich das wesentlich/spürbar aufs Fahrverhalten auswirkt, kann ich nicht sagen.

Ansonsten kannst du deinen ST bei jedem Tuner für ca. 1000 € zum "ST215" machen lassen.. was anderes hat Ford beim ST200 auch nicht gemacht 😉

Gruß

Mk 7 st gegen st200: Es sind 6,7 zu 6,9 Sekunden auf 100 km/h. :-)
Und der st200 hat auch nen overboost auf dann 215 PS.
Zum mk8: Finde das Konzept des neuen st aber gut, Ford traut sich hier was. Kann aber eure Skepsis nachvollziehen! Warten wir ab wie sich der 3 Zylinder macht.

Meine Skepsis bezieht sich gar nicht so sehr auf die 3-Zylinder, sondern mehr darauf, dass es ein völlig neuer Motor ist, den Ford bisher noch in keinem Auto einsetzt. Kann ein toller Motor werden, aber ich spiele ungern Versuchskaninchen... Außerdem bin ich an den ganzen elektronischen Spielereien nicht interessiert. Der MK7 ist ja doch noch ein vergleichsweise analoges Auto.

Zum Unterschied zwischen ST200 und ST182 - der größte Unterschied ist das Fahrwerk (hat der ST182 ja auch ab 2015/16 bekommen). Das ist nicht mehr so holprig. Dadurch fährt der ST souveräner durch schnelle Kurven. Leider kann man das Heck nicht mehr so einfach ausbrechen lassen.
Die Lenkung wurde besser abgestimmt - ruhiger in schnellen Kurven und agiler beim rangieren.
Man merkt auch, dass die Gänge kürzer übersetzt sind. Ich schalte zum Überholen seltener in den 3. Gang zurück. Liegt sicher auch am etwas höheren Drehmoment. Das macht sich auch darin bemerkbar, dass er bei hohen Autobahngeschwindigkeiten besser anzieht.
Insgesamt sind die Unterschiede aber nur graduell.

Die Lichtleisten sind ein bekanntes Problem und werden in der Garantiezeit getauscht, hartnäckig bleiben. 2013er und 2014er haben oft das Bremsscheibenproblem. Brembo oder andere Alternativen drauf und dann ist Ruhe. Ich habe einen ST Bj. 06/2014 EZ 07/2014 mit 60tkm, voll ausgestattet bis auf Alarm und 3. Kopfstütze hinten. Lt Schwacke ist der Händlereinkaufspreis 10.500€, Händler-Vk 12500€. 14k€ für 2013 mit 80tkm ist zu hoch...

Deine Antwort
Ähnliche Themen