- Startseite
- Forum
- Auto
- Ford
- B-Max, Fiesta, Fusion, Puma
- Mk6 & Fusion
- Kaufberatung Fiesta MK6
Kaufberatung Fiesta MK6
Hallo zusammen,
ich möchte für meinen Sohn einen Ford Fiesta Benziner bis ca. 3000 EUR als Anfängerauto kaufen.
Der Wagen wird hauptsächlich Kurzstrecken laufen und draußen stehen. Ich kann das ein oder andere selbst reparieren. Nun habe ich gehört, dass der 1,4er eine Steuerkette hat und sonst auch sehr zuverlässig ist. Weiterhin habe ich hier gelesen, dass der Fusion baugleich mit dem Fiesta aber wesentlich günstiger ist.
Was für Tipps könnt ihr mir sonst noch für den Autokauf geben?
Vielen Dank schonmal!
Gruß
Peter
Ähnliche Themen
17 Antworten
Beim Fusion mit dem 1,25 Ltr. 75 PS Motor liegt der Wechselinterval ab Baujahr 2006 bei 160 Tkm oder 8 Jahre! Die noch älteren Baujahre liegen bei 10 Jahren.
Vielen, vielen Dank für eure Tipps und Ratschläge. Ich habe mir jetzt bei mobile und autoscout eine ganze menge interessanter Autos bei uns in der Gegend rausgesucht. Gut wäre ein 1,3er mit Steuerkette, würde aber auch bei passendem Preis einen 1,25er oder einen 1,4er ohne erneuertem Zahnriemen nehmen. Mein Nachbar würde mir da mit dem Zahnriemen schon helfen.
Jetzt, nachdem ich mich mal etwas mehr mit diesen Autos beschäftigt habe, wundert es mich wie gut diese 12-15 Jahre alten Autos teilweise, auch im Innenraum noch aussehen, zumindest auf den Fotos. ;-) Naja, heute Nachmittag mal gucken wie die Realität aussieht.
Nochmal vielen, vielen Dank an euch!
Gruß
Peter
Dieser Fiesta JD/JH 2003 bis 2008 ist vom Rostschutz und Werterhalt her um Klassen besser als sein Vorgänger.
u.a.Teilverzinkte Bleche, drum stehen die auch nach mehr als 10 Jahren noch erstaunlich gut da.
Für den evtl.Zahnriemen Wechsel würde ich sehr dazu raten in eine Ford Werkstatt zu gehen.
Der ist bei den 16 V nicht mal eben so gemacht und nichts für gelegentliche Hobbyschrauber.
Man benötigt auch etwas Spezial Werkzeug. Messlineal z.B.
Einmal nicht sorgfältigst aufgepasst und die Steuerzeiten stimmen nicht mehr, samt Risiko eines kapitalen Motorschadens.
Selbst freie Werkstätten haben da schon Mist gebaut, gibt hier ein paar Threads dazu.
Ich habs dann doch lieber beim Ford Vertragshändler machen lassen, um auf der sicheren Seite zu sein.
Hat um die 650 € gekostet, aber besser so als 400 in der Hinterhofklitsch und dann wills keiner gewesen sein, wenns schief läuft.
Jetzt ist wieder für viele Jahre Ruhe, wahrscheinlich bis daß der TÜV uns scheidet. (Bj.10/2003)