Kaufberatung: Fiat 500 oder Toyota Aygo

Hallo Leute,

ich habe hier 3 Autos, zwischen denen ich mich nun entscheiden muss.
Und ich kenne keinen besseren Rat, als den von euch.

Es geht um ein Kleinstwagen mit Automatik, Klima, Navi & PDC.
PDC würde ich auch nachrüsten, für meine sehr ängstliche Mutter, die ab und an mal damit fährt xD

Aygo soll das günstigste Auto sein - Fiat 500 eine Klasse höher/edler.
Wenn ihr genau die von mir verlinkten Fahrzeuge miteinander vergleicht, welches würdet ihr mir empfehlen?
Habe ein wenig Angst um die Automatik des Fiats und die Zahnriehmen machen mich ein wenig stutzig, aber dennoch würde ich den Versuch wagen 🙂

Ziel ist es 9.000€ zu bezahlen.
Bin den AYGO bereits Probe gefahren und fand ihn vollkommen in Ordnung. Niedriger Verbrauch, niedrige Steuern, niedrige Versicherung, Fahrgefühl okay, Touchdisplay mit Rückfahrkamera.

Fahre jetzt bald auch den Fiat. Der soll zwar ein bisschen mehr verbrauchen, aber evtl. lohnt es sich ja :-)
Steuern sind teurer. Bezüglich Versicherung muss ich mich hier noch erkundigen.

Aygo:
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Fiat 500:
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Beim weißen Aygo für 9.900€ steht in kürze eine große Inspektion an, das ist der einzige Nachteil, den ich am Auto sehe.

Der andere weiße hat weniger KM auf'm Tacho, für ca. den selben Preis.

Der Fiat 500 ist super ausgestattet - wie gesagt nur die Automatik und die Zahnriehmen sind Gefahrenzonen, die ich zumindest so einstufe. Es sei denn, ihr belehrt mich eines besseren.

Mehr Kosten für mehr Auto oder doch lieber sicher zum Aygo greifen?

Vielen Dank für jeglichen Input. Was würden Autokäufer bloß ohne euch tun :*

31 Antworten

@SpyderRyder

Danke für den Erfahrungsbericht. Finde den Fiat halt optisch mega & er hätte ein Schiebedach :-)

Die Inspektion steht entweder bei 30.000km oder bei 2 Jahren an.
Das Auto wird im Jan 2018 2 Jahre alt :-)
Die Sorge um die Inspektion betrifft nur den finanziellen Aspekt. Das bedeutet, dass ich mind. 9k bezahle und nicht mehr lange, dann muss ich nochmal 400€ bezahlen.
Aber das ist auch nicht die Welt - ich verstehe schon was du meinst.

Würdest du mir empfehlen die Garantie zu verlängern, sofern möglich?
Oder eine gute freie Werkstatt suchen?

Bislang tendiert alles wirklich zum Aygo. Wobei viele den Aygo auch als rollende Krankheit bezeichnet haben haha :-) Mir gefällt er trzdem

Das mt der rollenden Krankheit verstehe wer will, ich jedenfalls nicht. Er ist im Vergleich zu dem modischen Fiat natürlich sehr sehr nüchtern - aber liefert im Alltag eben einen hohen Nutzwert und das Ganze ohne echte Schwächen und mit hoher Zuverlässigkeit. Das Aussehen bleibt da einfach Geschmackssache (und ja, da punktet der Fiat... aus meiner subjektiven Sicht heraus aber eben nur da).

Stell dich bei der Inspektion mal eher auf 320-330 Euro ein, dann passt das schon. Bei einem relativ jungen Auto gehört das aber einfach dazu und ist bei den anderen Autos auch nicht billiger.

Garantieverlängerung würde ich mir schenken. Die Autos machen keinen Ärger, und was die Inspektionen und die Werkstatt angeht, folgende Meinung:

ab dem 4. Jahr, wenn die Werksgarantie abgelaufen ist, würde ich die kleinen Inspektionen (45/75/105 tkm bzw. 3/5/7 Jahre), die ja nur aus einem Ölwechsel mit Sichtkontrolle bestehen, selber machen. Bremsen erneuern ebenfalls selber machen und das Material von Herth+Buss ("Jakoparts"😉 nehmen. Die großen Inspektionen (60/90/120 tkm bzw. 4/6/8 Jahre) lässt du in einer freien Werke machen.

Auf www.toyota-tech.eu richtest du dir einen Zugang ein und guckst hin und wieder mal nach, ob es Service-Bulletins oder Rückruf-Informationen gibst. Diese Informationen gibst du deiner freien Werke mit auf den Weg.

Auf diese Weise halten wir den Aygo meiner Mutter inzwischen im 8. Jahr fit.

Grüße
SpyderRyder

@SpyderRyder

Seit wann beträgt die Werksgarantie 4 Jahre? Sind doch eig. nur 2 :O
Bin vollkommen deiner Meinung und danke nochmal für die tatkräfitge Unterstützung.

Werden uns heute abend nochmal zusammen setzen und da werde ich deine Argumente miteinbringen.

Werde auch deine Werkstatt Tipps beherzigen :-) Brauche jetzt nur noch das Auto und in Zukunft eine gute freie Werkstatt xD

Gibt es irgendwelche Dinge, die ich beachten sollte beim Kauf? Das Auto ist 1 Jahr alt und hat 20tkm aufm Buckel. Dürfte nicht all zu viel dran sein, jedoch worauf sollte man unbedingt achten?

Unterbodenversiegelung anschließend machen? Gibt es Stellen die rosten o.ä?

Ich fahre selbst einen Fiat 500 und bin sehr zufrieden.

Trotzdem denke ich, dass man so ein Auto eher aus emotionalen als aus rationalen Gründen kauft, also einfach weil es gefällt.

Deshalb finde ich, dass doch eigentlich deine Mutter beide Probefahren und entscheiden sollte ob sie lieber einen Fiat 500 oder einen vom Design her sehr unterschiedlichen Aygo mag.

Die sonstigen Unterschiede (Ausstattung, Verbrauch, Versicherungseinstufung etc) sind ja nun nicht gewaltig.

Ähnliche Themen

Ich bin auch für den Fiat...hat einfach 1000 Mal mehr Herz. Und die Technik ist mittlerweile auch ausgereift.
Fahre selbst einen kleinen Italiener, technisch ist der solide....er rostet halt, das darf er mit 17 Jahren aber auch 😁

Ganz kurz gesagt.

Grüße

Wir werden den Fiat und den Hyundai i10 zum Vergleich Probe fahren und uns dann entscheiden. (Worauf die Entscheidung fällt, teile ich euch noch mit)

Neues zum Aygo:

Habe mit dem Verkäufer gesprochen - das Auto steht bei Toyota, wird aber trotzdem über ihn verkauft.
Er hat es finanziert und möchte 9.500€ dafür haben, da das der Restbetrag seiner Finanzierung ist.
Die, im Januar, anstehende Inspektion würde er im Vorfeld machen lassen.
Auf das Auto gibt es "angeblig" nochmal 2 Jahre Garantie? xD Da ist der Verkäufer sich jedoch auch nicht ganz sicher.

Des Weiteren besteht die Möglichkeit das Auto weiter zu finanzieren.
Mtl. Rate von 180€ inkl. Vollkasko-Versicherung über Toyota.

Wenn es klappt, fahre ich mir das Auto nächste Woche anschauen.

Hi,

ich fahre derzeit einen Aygo I von 2014. Bin sehr zufrieden mit dem Wagen.

Die günstigen Unterhalts und Betriebskosten sind Natürlich der Hauptgrund ein solches Fahrzeug zu fahren und da kann ich mich absolut nicht beschweren. 4,9l Durchschnittsverbrauch über 40tkm (Kürzlich sogar mal 3,9 auf einer Langstrecke) und 250€ für Vollkasko und Steuer im Jahr was will man mehr.

Gruß Tobias

Mit seiner rustikalen Art vermittelt er sogar etwas Fahrspaß wenn auch auf einem niedrigen Niveau.

Das i10 Modell ab 2014 soll rosten? Wo sind denn diese Aussagen zu finden?

Zitat:

@AL-439 schrieb am 15. September 2017 um 11:14:51 Uhr:


...
Ich komme von nem Smart und bin m.M.n. mit Aygo und Fiat wesentlich besser bedient.
Bin ja Aygo bereits Probe gefahren und trotz ASG, ist es vollkommen auszuhalten.
Smart ist ein super Auto, aber die Automatik geht halt für mich gar nicht xD
...

Wenn vorher ein Smart ausgereicht hat, dann ist ja eventuell dennoch der neue Smart eine alternative (ggf. forFour oder der Baugleich Twingo). Bei denen sind nun ja doppelkupplungs Automaten verbaut und ein Schaltvorgang dauert somit nicht mehr lange.

Renault und Smart bieten beide gute Finanzierungs und Leasingangebote bei Neufahrzeuge an, auch wenn man da nicht mit 9t€ unbedingt auskommt, zumindest bei Automatikfahrzeugen.

Bsp. Twingo Tageszulassung

@spacechild Das habe ich hier und in anderen Foren gelesen, dass Probleme auftreten würden. Empfohlen wurde eine extra Unterbodenversiegelung etc.

Muss aber nicht für alle i10 heißen, denn Hyundai wirbt ja mit einer Lackgarantie.

Kannst dich ja mal, bei Bedarf, einlesen. Google - Hyundai i10 Rost - gibt hier und da mal Fälle
auch nach 2014 BJ :-)

Den neuen Smart habe ich mir bereits überlegt, nur ganz ehrlich für das was der kleine an Benzin verbraucht ist der Aygo ganz klar das bessere Auto, weil 4 Sitzer und weniger Verbrauch xD
Hatte davor nen Smart 451 CDI - gekauft weil es günstiger nicht geht mit ca. 3,8l/100km Diesel

Den Twingo schau ich mir jetzt mal an, wurde ich auch desöfteren drauf verwiesen.

Ich verstehe aber auch, dass ihr mir eher vom ASG abratet und deshalb DSG oder Wandler empfehlt.
Werde diese Tipps defintiv beherzigen und bei der Probefahrt auf wesentliche Unterschiede achten.

Zitat:

@AL-439 schrieb am 15. September 2017 um 15:19:14 Uhr:


@SpyderRyder

Seit wann beträgt die Werksgarantie 4 Jahre? Sind doch eig. nur 2 :O
Bin vollkommen deiner Meinung und danke nochmal für die tatkräfitge Unterstützung.

Werden uns heute abend nochmal zusammen setzen und da werde ich deine Argumente miteinbringen.

[...]
Unterbodenversiegelung anschließend machen? Gibt es Stellen die rosten o.ä?

Die Werksgarantie beträgt bei Toyota seit ewigen Zeiten genau 3 Jahre. Das heißt, ab dem 4. Jahr stehst du ohne da, was ich aufgrund der bisherigen Erfahrungen mit der Marke für völlig akzeptabel halte.

Den Unterboden kann man sicherlich noch versiegeln. Bei dem Auto meiner Frau Mutter ist die Karosserie aber bisher auch ohne Behandlung immer noch völlig in Ordnung. Etwas Sorge bereitet mir höchstens der Hilfsrahmen, in dem der Motor und die Vorderachse gelagert ist. Hier knabbert der Rost ein wenig an den Kanten - das kannst du durch regelmäßige Behandlungen mit Fluid Film oder ähnlichem gut vorbeugend behandeln.

Einen Twingo willst du dir doch nicht wirklich angucken - ein optisch und technisch völlig verkorkstes Auto ohne richtigen Kofferraum (doch, es geht noch weniger als im Aygo...), Motor an falscher Stelle - und von zwei Herstellern namens Renault und "Smart", die nicht gerade einen guten Ruf haben, was Qualität und Haltbarkeit angeht. Und das zu Recht.

Hi,

bei meinem Smart gab es eine 2 jährige Garantieverlängerung auf 5 Jahre oben drauf,wobei im Jahr 4 und 5 ist es nur eine Gebrauchtwagengarantie mit eingeschränktem Umfang.

Aber ehrlich gesagt ich lasse sie wahrscheinlich verfallen, an der Kiste ist ja nix dran was kaput gehen kann.

@SpyderRyder
Die 3 Jahre passen perfekt :-) Unterboden lass ich dann machen & Fluid Film ist ein guter Tipp - danke !

Den Twingo habe ich mir jetzt auf Bildern angeschaut und der fällt raus. Der Smart ebenfalls, wobei ich aber auch bereits meinte, dass mir der kleine Zweisitzer zuviel verbraucht im Vergleich zu nem Viersitzer-Aygo.

Einziger Vorteil des 453er Smarts ist das DSG und beim Hyundai die Wandler. Wie gesagt die Wandler werde ich jetzt noch Probefahren, aber bislang spricht alles für den Aygo.

ok, danke. Mein 2017er i10 ist untendrunter ohne Ende mit Unterbodenschutz zugepflastert, das hat mich erstaunt.
Trotzdem könnte es ja noch an anderer Stelle rosten. Bei der Google Suche mit diesen Stichworten kam ehrlich gesagt fast nichts raus für den "neuen" i10.

Wenn man die Optik des Fiat 500 nicht "braucht", dann ist der Panda die weitaus günstigere und auch praktischere Alternative. Den würd ich auch einfach mal anschauen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen