Kaufberatung Familienauto bis 13.000 Euro

Hallo liebe Community,

bin auf der Suche nach einem Familienauto, also für 2 Kinder und viel Platz im Kofferraum.
Aktuell fahre ich einen BMW 318i Bj 2003, und mich nervt es ständig den Wagen immer zur Werkstatt zu bringen. Jedes mal hat der Wagen was neues -.- Daher will ich 2 Fliegen mit einer Klappe schlagen und nicht nur ein Wagen mit etwas mehr Platzangebot und größerem Kofferraum haben, sondern ein Fahrzeug das nicht so oft in die Werkstatt muss.

Mein Budget liegt maximal bei 12.000 + 1.000 Schmerzgrenze, also 13.000.
Das Auto sollt zwischen 140 und 200 PS haben. Ob Benziner oder Diesel ist mir erst mal egal. Ich fahre viel Kurzstrecke und ab und zu auch längere Strecken.

Was noch wichtig ist:

- Automatik Schaltung
- Wenig Verbrauch
- Robustes Fahrzeug das nicht zu häufig Besuche in der Werkstatt hat
- Sicheres Fahrzeug

Folgende Fahrzeuge habe ich im Auge.

BMW 3er F31 Kombi ab BJ 2013
Mercedes C Klasse ab BJ 2012 Kombi
Mercedes E Klasse W212 kein Kombi da schon groß genug.
Zur Not auch ein VW Touran wenn die Robuster sind.
Gerne könnt ihr auch alternative Vorschläge machen.

Danke im voraus.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@mauro79 schrieb am 30. Juli 2018 um 11:12:20 Uhr:


Vielen Dank, wie schaut es sonst noch mit dem Skoda Ocativa aus, BJ 2010 als Kombi. TSI 122 PS Motoren können da interessant sein. Gibt es da sonst negative Merkmale ?

Danke im voraus

Der TSI 122 ist ein toller Motor. Leise, bei Richtgeschwindigkeit sparsam und flott. Aber...und das ist ein großes ABER: Mit großer Wahrscheinlichkeit wird sich irgendwann die Steuerkette längen. Das kann bei einem Tachostand von 30.000 genauso passieren wie bei einem von 150.000. Wenn du Glück hast und es rechtzeitig hörst, kannst du eine neue Steuerkette bei einem findigen Bastler für unter 1000 Euro einbauen lassen können. Wenn du es nicht rechtzeitig hörst, hast du halt einen Motorschaden. Das ist teurer. Und aufwändiger.

Ich würde auch mal beim Zafira gucken. Der Zafira B wurde auch trotz des Zafira C lange weitergebaut und teilweise günstig vermarktet. Dürfte auch immer Serienmäßig mit 7 Sitzen ausgeliefert worden sein, ist übersichtlich, hat große Fenster und meiner Auffassung nach auch ordentlich verarbeitet.

Auch interessant, falls schon zu dem Kurs zu haben, Peugeot 308 der aktuellen Serie mit 6-Gang-Wandler.

52 weitere Antworten
52 Antworten

Die Frage ist dann, wie ist es beim Ford Motor ab bj 2015 mit dem 150 PS Motor? Kennt sich da jemand aus?

Zitat:

@mauro79 schrieb am 31. Juli 2018 um 09:09:17 Uhr:


Ich lasse mich ja gerne umstimmen sofern es was besseres gibt

- wenig Verbrauch und gute Leistung
- nicht anfällig an Reparaturen
- viel Ausstattung für die wenig Geld.
- schöner Familienwagen

Das scheint mir der octavia Kombi zu bieten.

Wenn ihr noch anderer Alternativen habt, gerne.

Budget würde ich jedoch bis 7000 Euro ansetzen.

Natürlich gibt es das. Gerade Skoda ist vom ehemaligen Geheimtipp zur auf dem Gebrauchtmarkt extrem beliebten und deshalb überteuerten Marke avanciert. Der kann auch nichts besser als ein Astra oder Focus.

Für dich scheint ja Qualität = VW Konzern zu sein... 🙄

Dann muss man aber auch den Markenaufschlag bezahlen.

Aktuell gefallen mir die Ford Focus sehr gut, als alternative auch der S-MAX aber leider nur mit Diesel für das Budget zu haben. Als Benziner ist der mir einfach zu teuer, oder es sind halt ältere Motoren.

Zitat:

@mauro79 schrieb am 15. Oktober 2018 um 07:52:30 Uhr:


Die Frage ist dann, wie ist es beim Ford Motor ab bj 2015 mit dem 150 PS Motor? Kennt sich da jemand aus?

Bislang als angehender "Dauerläufer" bekannt geworden. Leider erst ab ca. 15.000€ steil aufwärts, wenn es mit Automatik sein soll. Wenn es ein Schalter sein darf, dann ruhig auch den 1.6er Ecoboost. Unauffälliges Aggregat.

Leider sehe ich im Opel Astra K Forum über 150 Seiten Motorschäden... Die machen die selbe Leier durch wie einst VW mit der ersten TSI Serie.

Ähnliche Themen

Was ich komisch finde ist, dass bei der skoda octavia limousine mehr kofferraum Volumen vorhanden ist (590 Liter) als beispielsweise beim Ford Kombi mit 490 Litern.

Wie kann sowas sein?

Aus meiner Sicht hinken Kofferraumvergleich Limousine/Kombi gewaltig, weil man einfach nicht gleich beladen kann... Da ist mir jeder Kleinwagen lieber als ne Limo, da kann man i.R. die Sitze umklappen und bekommt trotzdem ne Waschmaschine rein oder what ever!

Ich vermute einfach mal, beim Octavia wird jedes fitzelchen Platz ins Bruttovolumen eingerechnet... Ersatzradmulde, Staufächer, Doppelter Boden (wenn vorhanden)...
Angabe gilt ja nur bis Rollohöhe beim Kombi...

Die Octavia-Limo ist traditionell 5-türig, also ein Fastback, kann also ähnlich gut wie ein Kombi beladen werden. Zudem ist der Skoda rund 10 cm länger als der Focus Kombi, die werden offenbar auch gut genutzt.

Die Messverfahren unterscheiden sich tatsächlich. Erstmal sind das Werksangaben, da kann jeder Hersteller nach Gusto verfahren. Am besten vergleichst Du bei ADAC oder einer Auto-Zeitschrift, die jeweils ihr eigenes Verfahren auf alle Marken anwenden.

Die Literangaben allein sagen Dir nicht, wie gut der KR für DEINE Zwecke nutzbar ist. L / B / H kannst Du ja verändern und trotzdem auf gleiche Volumina kommen, manche rechnen die KR-Mulde mit rein, nicht alle KR sind mit umgelegter Rückbank eben etc.

Auf jeden selbst in real testen, auch ADAD - Angaben sind sehr relativ zu sehen. Nur der Praxistest ist gut. Es sei denn, du willst nur Bälle aus dem Bällebad transportieren😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen