Kaufberatung erwünscht :)

BMW 5er E39

Guten Morgen 🙂

Da ich mir nun einen E39 zulegen möchte und gleich mal einen gefunden habe möchte ich nun etwas Feedback dazu erhalten.

http://www.autoscout24.at/Details.aspx?id=240658817&asrc=st

Das wäre mein Objekt der Begierde, schwarz, 530d, M - Paket und sieht allgemein gut aus. Der Verkäufer macht auf den ersten Blick nicht den Eindruck eines Proletentuners und anscheinend wurde das Auto immer gewartet und gepflegt.

Ich plane mir das am Wochenende anzusehen und sollte der Verkäufer zustimmen einen Ankaufstest beim ÖAMTC machen zu lassen (wenn er nicht zustimmt kauf ich eh nicht xD), ja wie sagt euch der zu?

mfg

34 Antworten

Beim Benziner schreckt mich der hohe Verbrauch ab, meinen alten 323i bekam ich in der Stadt nicht unter die 11, bis 12l und auch wenns um Landstraße oder Autobahn geht brauch ich nicht so extrem viel Sprit. Der Sound und Biss vom Benziner ist mir aber in guter Erinnerung geblieben 😁

Was du an Sprit sparst, hast du mit einer Reparatur beim Diesel sofort wieder vernichtet.

So ein älterer Diesel muss natürlich nicht zwangsläufig kaputt gehen, aber die Wahrscheinlichkeit ist doch größere als beim Benziner.

Und dann wirds teuer... 😰

Und so richtig sparsam sind die E39 Diesel ja eigentlich auch nicht.

Ich fahre derzeit einen Golf 7 2.0 TDI. Den fahre ich gerne und oft aus (Tacho 230km/h). Komme trotzdem nie über 7l. Das ist ein Wort!

Naja wenn man beim Benziner ein Montagsauto erwischt wirds genau so teuer da sprech ich leider aus Erfahrung. 🙁 Oder es war einfach eine total verheizte Kiste...

Jedenfalls dürfte sich ein Benziner bei meinem Profil nicht lohnen, ich fahre 60% Stadt (unter der Woche) und am Wochenende meistens 90 Landstrasse oder AB, beim 530D liegt der Verbrauch im Mittel bei 8,5 Liter während sich der 530i in der Stadt gerne mal 13 Liter gönnt (Handschalter). Ein bisschen zuviel für meinen Geschmack 😁

Hallo!

Der 530i verbraucht in der Stadt ca. 12 Liter - bei wirklich über 70-80% Stadtanteil. Bei Kurzstrecken und Stop and Go sind es auch mal 14 Liter. Aber, du hast keine Injektoren, keine Hochdruckpumpe, keinen Turbolader, keine aufwändigen Kraftstoffversorgungssysteme (Dieselförderpumpe, Rail, ..) - das ist schon einiges, was an anfallen KANN beim Dieselmotor. Natürlich nicht muss.

Ich sage nicht, dass der Benziner nicht auch Probleme machen kann, aber das Potential ist nicht so hoch.

Grüße,

BMW_Verrückter

Ähnliche Themen

Word Word!!!

Die Leute gucken halt immer nur auf den beknackten Verbrauch, total kurzsichtig und wenn dann mal der Turbo oder Hd Pumpe oder die Iinjektoren flöten gehen ist das Gejammer groß!!!

Da kann ich mich nur anschließen! Wenn der Lader dann defekt ist, schimpfen alle über Diesel und BMW - "nie wieder BMW - Bayrischer Mist WAGEN" - "nie wieder Diesel" - 🙄

Grüße,

BMW_Verrückter

Heißt: Kaufe ich einen Diesel und er geht kaputt ist der Benziner die bessere Wahl. Im Umkehrschluss aber ist es auch: kauf ich einen Diesel und er funktioniert problemlos spare ich einen ziemlichen Batzen Geld.

Ich weiß ich nerve euch mit theoretischem Geblubber 😁

Da ist halt der Faktor Zufall am werkeln 🙂

Eine doofe Frage noch: Man sagte ja immer ein Benziner ist mit hohem Kilometerstand schnell am Ende, Diesel sind Dauerläufer die auh mit Laufleistungen von 250tkm + noch nicht am Ende sind. Mein geliebter 323i starb letztendlich auch mit 280tkm an einem Motorschaden....lag wohl auch daran dass der Vorbesitzer sich einen Dreck um Pflege gekümmert hat...

Die R6 wollen regelmäßig Ölgewechselt haben und ansonsten nicht kalt getreten werden.

Wir sagen dir nur: Du solltest wenn du einen Diesel kaufst ca. 1000€ für evtl.Reperaturen nur für den Turbo/HD/Injectoren in der Rückhand haben.

Wie hoch war deine jährliche Fahrleistung?

Zitat:

Original geschrieben von emyr


Eine doofe Frage noch: Man sagte ja immer ein Benziner ist mit hohem Kilometerstand schnell am Ende, Diesel sind Dauerläufer die auh mit Laufleistungen von 250tkm + noch nicht am Ende sind. Mein geliebter 323i starb letztendlich auch mit 280tkm an einem Motorschaden....lag wohl auch daran dass der Vorbesitzer sich einen Dreck um Pflege gekümmert hat...

Ohhhh das ist aber laaaaange laaaange her!

Diese Vorstellung stammt noch aus Zeiten, als eine E-Klasse mit 72PS und Vorkammerdiesel durch die Gegend schlich.

Ich bin selbst in der Autobranche tätig und behaupte mal, du kannst heutzutage keine Dauerläufer mehr kaufen. Dem Druck, den die EU in Punkto CO² und Kraftstoffverbrauch macht, können die Autohersteller nur mit immer noch komplexerer, aufwendigerer Technik begegnen. Und das geht halt zu Lasten der Zuverlässigkeit!

Wenn ich aus 1,4l 160PS hole oder aus einem 2l Diesel 200PS, dann kann das nichts Dauerhaftes sein.

Ist den Autoherstellern aber auch egal, da heutige Autos für den Erstkundenmarkt gebaut sind. An älteren Gebrauchtwagen verdient ja nur der Händler, nicht der Hersteller. Und wenn ich damit werben kann, dass mein 200PS Auto nach ECE 5l verbraucht, kommt das bei jedem Flottenmanager gut an. Haltbarkeit zählt nicht, da der Wagen nach 3 Jahren abgeschrieben ist und wieder wegkommt.

Gruß,
driver.87

Zitat:

Original geschrieben von Volvo_850_PL


Wie hoch war deine jährliche Fahrleistung?

Für 2012 waren das ziemlich genau 35.000 Kilometer, werden aber ab nächstes Jahr mehr da ich zu 99% in einer Firma 30km von meinem Wohnort anfangen werde zu arbeiten. Derzeit sind es "nur" 10 Kilometer pro Strecke.

Was hat es eigentlich genau mit der Empfehlung auf die jährliche Fahrleistung zu tun? Verbrauch? Oder die Tatsache dass ein Diesel keine Kurzstrecken mag? Oder die Versicherung (das fällt bei mir als Österreicher weg)?

Zitat:

Wir sagen dir nur: Du solltest wenn du einen Diesel kaufst ca. 1000€ für evtl.Reperaturen nur für den Turbo/HD/Injectoren in der Rückhand haben.

Eine Reserve für Reparaturen habe ich sowieso bei jedem gebrauchten zur Verfügung, wohl so 1200€ die ich sofort zur Verfügung hätte.

Ich habe auch mit alten Dieseln sehr teure Erfahrungen gemacht und fahre seitdem Benziner.
Da hängt auch viel vom Gasfuß ab. Wenn der digital ist, wirds nicht nur beim Verbrauch teuer 🙂
Ich würde den 528er empfehlen, der stellt einen guten Kompromiss aus Leistung und Wirtschaftlichkeit dar und wenn du nicht ganz soviel Leistung brauchst den 523er. Abgesehen davon, wie wärs mit Autogas?

Autogas ist in Österreich nicht mehr als eine extrem kleine Nische, in meinem Bundesland gibts es gerade mal 7 Tankstellen die LPG anbieten (bei 1,1 Millionen Einwohnern). Zudem wäre der Umbau sicherlich extrem teuer.

Sowohl als auch. Wie bescheuert sind manche und schaffen sich einen Diesel bei 15tkm im Jahr an, das ersparte ist marginl und gar nicht verrechenbar mit Eventualitäten. Bei 35tkm würde ich auch zum Diesel greifen wenn LPG keine Alternative ist.

Also weniger als 35tkm werden es sicher nicht werden, fahre bald noch 40km mehr pro tag als jetzt schon, 1-2x im Monat fahre ich nach Passau einkaufen und 2-3x pro Jahr nach Tschechien. Dazwischen halt noch andere Fahrten oder einfach ein wenig rumcruisen, Sightseeing mit dem Auto eben 😁

Außerdem möchte ich auch die möglichkeit haben mit dem Auto in Urlaub zu fahren und für mich sind zwischen dem e46 und e39 riesige Unterschiede im Langstreckenkomfort. 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen