Kaufberatung(eilt)
Hallo liebe opelfreunde,
ich habe bisher mit Opel noch nicht viel am Hut gehabt interresiere mich jedoch seit einiger Zeit für einen Signum 2.2dti
speziel geht es um diesen hier:
http://lab.autoscout24.com/.../go.php?...
ich würde gerne eure Meinung dazu hören ob:
-dies ein gutes Angebot ist
-man mit dem auto ca 45tkm im Jahr fahren kann
-ob und mit welchen reperaturen ich in dieser Zeit rechnen muss (2jahre also insgesamt ca 90tkm)
-und was mich die Inspektion ca kosten wird.
Habe bisher keine sinvollen Beiträge zum thema Standhaftigkeit des Motors gefunden diese sind hier jedoch stark erwünscht 🙂
Morgen um 16:30uhr habe ich meine probefahrt vereinbart gibt es was auf dass ich speziel achten muss sollte ???
Vielen dank für eure konstruktiven antworten bereits im voraus.
Lg
marco
20 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von La_pizza
Hallo liebe opelfreunde,ich habe bisher mit Opel noch nicht viel am Hut gehabt interresiere mich jedoch seit einiger Zeit für einen Signum 2.2dti
speziel geht es um diesen hier:http://lab.autoscout24.com/.../go.php?...
ich würde gerne eure Meinung dazu hören ob:
-dies ein gutes Angebot ist
-man mit dem auto ca 45tkm im Jahr fahren kann
-ob und mit welchen reperaturen ich in dieser Zeit rechnen muss (2jahre also insgesamt ca 90tkm)
-und was mich die Inspektion ca kosten wird.
Habe bisher keine sinvollen Beiträge zum thema Standhaftigkeit des Motors gefunden diese sind hier jedoch stark erwünscht 🙂
Morgen um 16:30uhr habe ich meine probefahrt vereinbart gibt es was auf dass ich speziel achten muss sollte ???
Vielen dank für eure konstruktiven antworten bereits im voraus.
Lg
marco
Ist halt einer der letzten DTI Motoren und kein Common Rail, sondern noch ein Wirbelkammerdiesel.
Den Motor habe ich in meinem B Vectra gefahren und war recht zufrieden. Hat einen etwas rauen Kaltlauf aber wenn er warm ist, ists ok.
Defekte: 1x Luftmassenmesser und 1x Traversendichtungen. Probleme machen auch die Leckölleitungen, das wars aber auch schon.
Die Defekte wurden aber in den C Vectra/Signum übernommen, benutz mal die sufu.
Vorteil, der Motor hat Steuerkette......"Nachteil", nur Euro3 und kein DPF.
Der Motor geht direkt über Lehrlaufdrehzahl ab 1500 U/min ohne Turboloch.
Gruß....Andi
Achso fürs reine Fahrzeug geht "Kaufberatung Signum" auch über die sufu😉
Hi Marco
Ich fahre den Signum 2.2 dti jetzt seit 6 Jahren.Im Stich gelassen hat er mich bisher noch nie.In dieser Zeit waren Leckölleitung und Traversen defekt.Hat mich ca.400 € gekostet.Stoßdämpfer neu (Garantie)2 Federn gebrochen.Das war`s dann schon.Schöner Reisewagen.Viel Platz.Seit 5 Jahren fahren wir im Sommer nach Spanien und zwar mit einem 1,3 Tonnen schweren Wohnwagen.Tempomat eingeschaltet und er läuft mit 100 Sachen die Strecke ab.Mit Wohnwagen ca 10 Liter,Solo um die 6 l.
Das Auto hat jetzt 156.000 km gelaufen.Die Maschine schnurrt wie am ersten Tag.Kein Klappern,Softlack hält überall,null Rost.Kurz um:ich bin sehr zufrieden mit meinem Signum.
Bevor es ein anderer sagt: die AT-5 genießt nicht den besten Ruf. Auch scheint mir der Signum nicht gerade preisgünstig. Vielleicht läßt sich über eine Garantie reden.
Die wenigen Kilometer sind natürlich ein Plus, da sollte außer den normalen Verschleißteilen nicht viel anfallen. Der 2.2 DTI ist bis auf das bereits Erwähnte ja recht unauffällig. Und bei angedachten 90 tkm Laufleistung ist das Fehlen eines Rußfilters auch nicht unbedingt negativ, denn was nicht vorhanden ist, kann auch nicht kaputt gehen ...
Mit Xenon, Parkpilot, Zwei-Zonen-Klimautomatik und Sitzheizung ist da, was man in der Klasse erwarten darf. Leder- oder Teillederdersitze wäre noch nett, aber gut.
Zu den Inspektionskosten: vermutlich hat das Auto ein Intervall von zwei Jahren oder 50.000 km. Kosten je Inspektion: da gibt es einen Thread mit jeder Menge Kunden-Feedback.
Ähnliche Themen
Mal abgesehen von allen bisher genannten Punkten würden mich persönlich bei der Laufleistung die 3 Vorbesitzer etwas stören.
Ansonsten fahre ich selbst neben einem Signum 3.0 V6 auch noch einen Vectra Caravan 2.0DTI (also der kleinere) und hatte bisher mit dieser Motorgeneration null Probleme.
Gruß!
Zitat:
Original geschrieben von Leo 67
Ist halt einer der letzten DTI Motoren und kein Common Rail, sondern noch ein Wirbelkammerdiesel.Zitat:
Original geschrieben von La_pizza
Hallo liebe opelfreunde,ich habe bisher mit Opel noch nicht viel am Hut gehabt interresiere mich jedoch seit einiger Zeit für einen Signum 2.2dti
speziel geht es um diesen hier:http://lab.autoscout24.com/.../go.php?...
ich würde gerne eure Meinung dazu hören ob:
-dies ein gutes Angebot ist
-man mit dem auto ca 45tkm im Jahr fahren kann
-ob und mit welchen reperaturen ich in dieser Zeit rechnen muss (2jahre also insgesamt ca 90tkm)
-und was mich die Inspektion ca kosten wird.
Habe bisher keine sinvollen Beiträge zum thema Standhaftigkeit des Motors gefunden diese sind hier jedoch stark erwünscht 🙂
Morgen um 16:30uhr habe ich meine probefahrt vereinbart gibt es was auf dass ich speziel achten muss sollte ???
Vielen dank für eure konstruktiven antworten bereits im voraus.
Lg
marco
Den Motor habe ich in meinem B Vectra gefahren und war recht zufrieden. Hat einen etwas rauen Kaltlauf aber wenn er warm ist, ists ok.
Defekte: 1x Luftmassenmesser und 1x Traversendichtungen. Probleme machen auch die Leckölleitungen, das wars aber auch schon.
Die Defekte wurden aber in den C Vectra/Signum übernommen, benutz mal die sufu.Vorteil, der Motor hat Steuerkette......"Nachteil", nur Euro3 und kein DPF.
Der Motor geht direkt über Lehrlaufdrehzahl ab 1500 U/min ohne Turboloch.Gruß....Andi
Sorry,wenn ich da falsch liegen sollte Leo.
Aber der 2.2 DTI ist auch ein Direkteinspritzer,aber eben nicht über CR,sondern noch über Verteilerpumpe.
Jedoch kein Wirbelkammerdiesel.
Oder liege ich da falsch?
omileg
Y22DTR
Bauform: R4
Steuerung: OHC
Anzahl der Ventile: 16
Bohrung (mm): 84,0
Hub (mm): 98,0
Volumen (cm³): 2172
Leistung (kW bei min-1): 92 / 3250 (Signum), 92 / 4000 (Astra G, Vectra B/C, Zafira A)
Drehmoment (Nm bei min-1): 270 / 1500 - 2750 (Vectra B), 280 / 1500 - 2750 (Astra G, Vectra C, Zafira A), 280 / 1500 - 3000 (Signum)
Verdichtung: 18,5 : 1
Motormanagement: Bosch VP44/PSG 16, Vectra B Bosch EDC 15 M
Steuerung: Steuerkette
Abgasanlage: AGR, Katalysator
Besonderheiten: Ausgleichswellen, Direkteinspritzung, E-Gas, Tempomat, VTG-Turbolader
Verwendung: Astra G (F35WR), Signum (F35WR, AF33), Vectra B (F35WR), Vectra C (F35WR, AF33), Zafira A (F35WR)
HIhi...hab ich also recht gehabt!😁😛
Die hatten sogar VTG-Lader ?!😕
Nicht schlecht.
omileg
Excuse me please, da lag ich wohl falsch😁 da habe ich wohl was verwechselt.
Jedenfalls ist der Motor, trotzdessen das er "schon überholt" ist zu empfehlen. Gerade wenn man in Betracht zieht wieviel km der TE in relativ kurzer Zeit damit fahren will.
Gruß....Andi
also ich kann dazu nur sagen das ich bei meinem letzten 2.2 dti 375 tkm keinerlei probleme hatte
Danke für die hilfreichen antworten ich habe mir jetzt rausgezogen, dass ich darauf achten muss bzw fragen wegen der.Traversendichtung und der leckölleitung ob die gewechselt wurden falls ja ist dann Ruhe im Karton?
Und nochwas ist mir eingefallen das leidige Thema Rost... Ist Dasein klische oder muss ich auf irgend etwas achten???(speziel Signum )
Lg danke
Hatte mir das Auto auch mal überlegt, aber letztendlich mir nicht angeschaut, weil:
1.) ich kein Automatikgetriebe haben will
2.) mir die Innenausstattung ned gefällt
Wenn dieses für dich ok ist, dann lass dich ned bange machen ... und schlag zu wenn du´s nach der Probefahrt als ok empfindest.
Allerdings würde ich natürlich auf ne GW-Garantie bestehen.
Und du musst damit leben, dass diese Farbe total anfällig ist für Steinschläge etc.
Ich fahr momentan n Auto in diesem rot und man sieht mE wirklich jeden kleinen Kratzer sofort.
Ist aber wie gesagt wieder mein persönliches Empfinden.
Hi!
Der 2.2 DTI spritzt mit ca 800 bar ein.
Im Vectra B war der Y22 DTR der Einzigste Disel mit VTG-Lader-Steuerung.
Wie so ein Ding aufgebaut ist, könnt ihr übrigens hier sehen.
http://www.kitekater.de/?p=180
Da ich den direkten Vergleich zwischen DTI und CDTI hatte, kann ich nur zu einem CDTI raten.
Sparsamer, leiser, kultivierter.
Nachteil des CDTIs: Zahnriemen anstatt Kette, wie beim DTI.
Der DTI ist kein schlechter Motor, aber nicht mehr Stand der Technik.
Gruß Kater
also zum thema sparsam kann ich nur sagen das mein alter y22dtr das sparsamste war, was ich jemals gefahren hab (im schnitt 5,7 ltr) und ich bin kein langsamer genosse auf bab´s und landstrasen
mein jetziger 1,9 cdti mit 110 kw benötigt bei gleicher fahrweise auch schonmal gerne knapp 7,5 ltr.
natürlich lässt sich das geräuschargument nicht von der hand weisen, der cdti ist halt nicht mehr zu vergleichen was lautstärke und dynamik angeht allerdings ist meiner erfahrung nach der dti bei regelmäßiger pflege (ölwechsel mit normalem 10 w 40 aus dem handel <- ich meine damit keine baumarktsuppe) nur genial...er läuft...und läuft ...und läuft... halt wie nen trecker!
was der dti allerdings auf den tod nicht ab kann ist wenn man ihm immer mal wieder im kalten zustand feuer macht..das mögen die ventile mal garnicht.