Kaufberatung E63 AMG Mopf - Kinderkrankheiten & Lebenserwartung

Mercedes E-Klasse W212

Hallo alle miteinander!

In den kommenden Wochen/Monaten möchte ich meinen C63 an den nächsten Besitzer weitergeben, daher bin ich schon länger auf der Suche nach einem würdigen Ersatz. In der engeren Auswahl steht nun mittlerweile unteranderem ein E63 Mopf. Ich habe mich in den letzten Wochen bereits etwas in eurem Forum hier eingelesen. Da ich in der Vergangenheit jedoch schon einige böse Überraschungen mit neuen Fahrzeugen hatte möchte ich dennoch nochmal direkt selber nachfragen.

- Hat der V8 Biturbo irgendwelche bekannten „Kinderkrankheiten“?

- Wie viele Kilometer sind dem Motor denn in etwa zuzutrauen? Ich fahre berufsbedingt relativ viel und würde hierzu dann auch gerne den E63 nehmen. Da der Preis für Fahrzeuge im Bereich von 70.000km schon wirklich niedrig ist in meinen Augen kommt mir da jedoch die Frage auf ob der Motor mit der Laufleistung bereits die längste seiner Zeit hinter sich hat.

- Gibt es bei dem Fahrzeug sonstige gängige Probleme welche im Idealfall bereits in Stand gesetzt worden sein sollten beim Kauf?

Ich danke euch bereits im Voraus für eure Hilfe! Gerne auch einfach Threads zu den jeweiligen Themen verlinken. Die Suche auf mobilen Geräten spuckt leider nicht viel aus, daher habe ich eventuell einige Threads überhaupt nicht zu Gesicht bekommen.

Viele Grüße & ein schönes Wochenende an alle.

98 Antworten

@Tobias1001

Ok - alles klar - Danke läuft....🙂
Trotzdem hängt man da nicht drin.
Ich fahre meinen Dreifuffziger jetzt seit rund 5 Jahren (BJ 2009 - gekauft 2016 mit 52000 Km - aktuell 92000 Km) und hatte bisher außer den regelmäßigen Inspektionen nur 1x Thermostat/1x Gaspedal und 1x Batterie - Gesamtkosten ca.500 Euros 🙂

Aber wie schon gesagt - da hängt man sowieso nicht drin - wenn meine HDP flöten geht sind gleich mal 5000 € weg 🙄🙄🙄

Aber die 5000 Ocken habe ich auch mal (sicherheitshalber 😎) auf die Seite gelegt,weil ich deshalb nicht gleich das ganze Auto „wegwerfe“ wenn die Pumpe verreckt........!!!

P.S.

„Abwenden“ kannst Du sowieso nichts - Du musst es (so bitter wie es auch klingt !) so hinnehmen wie es kommt - der eine fährt 200000 Km ohne irgendwelche Probleme - der andere hat die Kiste ständig in der Werkstatt.....😠

That’s Life........

Da hast du ja wohl wirklich einen Glücksgriff gelandet 500€ in 40.000km ist ja fast nichts! Hatte mit meiner jetzigen C-Klasse auch sehr viel Glück, da wurden wirklich nur Verschleißteile fällig in den letzten Jahren. Dennoch hatte ich vorsichtshalber 20.000€ zur Seite gelegt. Bei AMGs wird ja immer ordentlich hingelangt wenn was defekt ist.

Ja das stimmt, der Funken Glück darf beim Auto Kauf definitiv nicht fehlen. Wenn er doch fehlt muss man halt in den sauren Apfel beißen, so ist das.

Anhand eurer Antwort, für die ich mich an dieser Stelle nochmal bedanken möchte, gehe ich davon aus, dass ab Werk quasi keine gravierenden Mängel bei den Modellen vorhanden sind?

Der Hintergrund bezieht sich darauf, dass ich leider schon zwei mal mächtig ins Klo gegriffen habe. Mein A5 hatte ab Werk fehlerhafte Ölabstreifringe verbaut... Resultat: Austauschmotor oder komplette Revision des Rumpfmotors, Kostenpunkt: 6000€, das hätte ich mit dem nötigen Vorwissen ohne weiteres leider vermeiden können. Außerdem hatte ich mich in der Vergangenheit auch für einen M3 aus dem Hause BMW interessiert. Bis ich dann von den Problemen mit den Pleullagern gehört hatte. Daher würde ich nur ungern wieder „ins offene Messer rennen“ weshalb ich mich hier nochmal informieren wollte.

Viele Grüße!

M157 hat nachstehende Schwachstellen:

Nockenwellenversteller
Steuerkette / Kettenspanner
Kühlmittelleitung zu den Ladern
Dichtung Stirndeckel
(wie jeder Turbomotor🙂 Wastegates schlagen aus

All das wird kommen - die Frage ist nur wann. Ob bei 100.000, 200.000 oder 300.000? Die MoPf sind teils überarbeitet (Steuerketten z.B.), so dass sich das eher Richtung 200.000 verschieben sollte.

Ansonsten 212er Schwachstellen:
Rostende Hinterachsaufnahmen (gibt 15 Jahre Kulanz)
Rostende Bremsleitungen über der Hinterachse

63er Schwachstellen:
Bremse halte ich für unterdimensioniert
Nasskupplung macht zumindest in meinem 205er mit dem kleinen 510 PS / 700 Nm Probleme. Ist ja das gleiche Getriebe / Kupplung, auch wenn das im 205er knackiger abgestimmt ist (vielleicht daher die Probleme?)

Ähnliche Themen

Hallo J.M.G.

Ich freue mich sehr über deine ausführliche Antwort, herzlichen Dank dafür!
Da habe ich ja schon mal einen guten Überblick darüber was wohl definitiv früher oder später kommen wird.

Ich beschränke mich bei meiner Suche auf Fahrzeuge aus dem Baujahr 2014/2015/2016 mit maximal 50.000km und keinesfalls mehr als 2 Vorbesitzer sowie mit einer laufenden Anschlussgarantie. Ich hoffe damit bin ich einigermaßen auf der sicheren Seite. Natürlich weiß man nie was das arme Auto auch in der kurzen Zeit eventuell durchmachen musste, hoffe jedoch das Risiko eine total verheizte „Mühle“ zu bekommen ist damit etwas minimiert.

Viele Grüße!

Vielleicht habe ich es ja übersehen... was bist Du denn breit für so ein Fahrzeug zu zahlen?

Zitat:

@albatros-hh schrieb am 30. April 2021 um 19:56:43 Uhr:


Vielleicht habe ich es ja übersehen... was bist Du denn breit für so ein Fahrzeug zu zahlen?

Mein Budget ist etwas variabel gewählt, aber als groben Richtwert habe ich mir etwa 60.000€ vorgestellt. Aber das hängt dann im Endeffekt von den entsprechenden Merkmalen des Fahrzeuges ab für das ich mich final entscheide.

Zitat:

@Tobias1001 schrieb am 30. April 2021 um 20:16:13 Uhr:



Zitat:

@albatros-hh schrieb am 30. April 2021 um 19:56:43 Uhr:


Vielleicht habe ich es ja übersehen... was bist Du denn breit für so ein Fahrzeug zu zahlen?

Mein Budget ist etwas variabel gewählt, aber als groben Richtwert habe ich mir etwa 60.000€ vorgestellt. Aber das hängt dann im Endeffekt von den entsprechenden Merkmalen des Fahrzeuges ab für das ich mich final entscheide.

Dafür solltest Du ein vernünftiges Auto finden.
Auch beim Händler mit 2 Jahren Junge Sterne Garantie.
Bei Mobile werden passende (Kombis) angeboten.

Habe sowas wie Du suchst selbst als Kombi, den gebe ich aber nicht mehr her.
Bin sehr zufrieden.
Nur ohne (Junge Sterne) Garantie würde ich so ein Auto niemals kaufen.
Nockenwellenversteller, Kettenspanner und sogar ein neues Getriebe hat die Garantie gezahlt.
Die Garantieverlängerung kostet nach den 2 Jahren Junge Sterne rund 1600,-€ pro Jahr.

Wünsche viel Erfolg.

Ja die Garantie ist definitiv ein muss. Denke auch dass ich sie im Nachhinein auch nochmals verlängern lasse, sonst ärgert man sich nur wenn die Garantie abgelaufen ist und dann was am Auto ist.

Danke auch dir vielmals für deine Einschätzung und für deinen Erfahrungsbericht!

Viele Grüße!

Bisher habe ich meine Fahrzeug immer von Händlern direkt gekauft. Aktuell ist da das Angebot leider relativ mau was Modelle angeht die mir wirklich zusagen würden. Ein Fahrzeug ist mir nun ins Auge gesprungen, es wird vom Erstbesitzer verkauft, mit 60.000km und einer laufenden MB Garantieverlängerung. Wollte mal nachfragen wie ihr das seht, die Garantie greift ja generell zuerst, auch wenn ich das Fahrzeug von einem Händler kaufe richtig? Daher wäre die MB Garantie, auch wenn es sich um einen Privatanbieter handelt, ja vermutlich das ausschlaggebend in Hinsicht auf Risikoabsicherung, oder entgeht mir da gerade in den Gedanken etwas, wodurch ich mit einem Privatverkäufer einen Nachteil hätte?
Was mir bei dem Fahrzeug besonders gefällt ist die Tatsache, dass es eben nur einen bisherigen Besitzer hat, welcher das Fahrzeug seit 2016 fährt. Bei Händlerangeboten haben die Fahrzeuge dagegen häufig 3,4 Vorbesitzer.

Viele Grüße!

Und warum kein 213er als Jungen Stern vom Händler? Der 213er ist schon ein gutes Auto.

Zitat:

@J.M.G. schrieb am 1. Mai 2021 um 11:55:13 Uhr:


Und warum kein 213er als Jungen Stern vom Händler? Der 213er ist schon ein gutes Auto.

Der W213 sagt mir optisch leider nicht wirklich zu, diese Überlegung stand nämlich bereits auch im Raum. Finde der W212 hat noch diesen schönen markanten Look der E-Klasse insbesondere am Heck. Und mit dem Facelift trotzdem eine moderne Note an der Front.

Der Technologiesprung betreffend Assistenzsysteme und Scheinwerfer, Innenraum und Fahrdynamik ist allerdings nicht zu unterschätzen. Nicht dass der 212er ein schlechtes Auto ist. Es ist aber eine 12 Jahre alte Konstruktion, und das merkt man.

Naja, ein Autokauf ist doch auch immer mit Emotionen verbunden und nicht immer eine rationale Entscheidung.
Wenn man nicht gerade einen Sprinter für die Arbeit kauft sucht man sich doch normalerweise ein Auto aus welches einem optisch gefällt und sieht über technische Schwächen hinweg.

Also vom Interieur her gefällt mir der W213 auch wirklich sehr! Allerdings bin ich nicht der größte Fan von zu viel Infotainment und Digitalisierung im Fahrzeug. Bin da eher ein Fan der „Alten Schule“ und da passt der W212 finde ich einfach besser ohne dabei „zu alt“ zu sein.

Vielleicht als Nachfolger für meinen zukünftigen W212 dann *lach*

Viele Grüße!

Deine Antwort
Ähnliche Themen