ForumE46
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E46
  7. Kaufberatung E46 R6

Kaufberatung E46 R6

BMW 3er E46
Themenstarteram 6. September 2013 um 18:36

Hallo ihr BMW Freunde,

wie der ein oder andere vielleicht schon im allgemeinen Kaufberatungsforum gesehen hat, bin ich derzeit auf der Suche nach einem neuen Auto. Die prinzipielle Entscheidung ist mittlerweile gefallen, es soll ein BMW 3er E46 mit R6 Motor sein, mindestens 170 PS, Limo oder Coupe (kein Compact, die Front der anderen beiden Versionen finde ich deutlich ansehnlicher). Ich bin einen 318i FL Modell mit 143 PS probe gefahren, hat mir soweit erstmal ganz gut gefallen, nur etwas stärker dürfte es noch sein. Daher denke ich, dass das VFL 320er Modell mit 150 PS zu wenig wäre.

Außerdem habe ich mich nach reichlicher Überlegung überlegt das Budget auf bis zu 8000 Euro hochzuschrauben.

Bevorzugte Ausstattung, neben dem üblichen wie Klima, ZV, etc.: Sitzheizung, Tempomat, Xenon, Schiebedach. Die letzteren beiden kein k.O. Kriterium.

Ich hab hier mal meine Favoriten aus dem wirklich enormen Angebot aufgelistet, mit Pros und Contras aus meiner Sicht und wäre euch sehr verbunden wenn ihr mir eine Einschätzung zu den Modellen geben könntet. :)

Hier mal meine Favoriten:

Limousine:

Limo 1

[+guter Preis; +Schiebedach; +Xenon; +PDC; +vor kurzem Service; +für das alter wenig kM; +Scheckheft bei BMW; -kein Tempomat;

=>wirkt auf mich sehr gepflegt und fast schon zu gut für den Preis]

Limo 2

[+starker Motor; +sportliche Optik; +Xenon; +Tempomat; +Schiebedach; +PDC; +Navi; o relativ viele Kilometer; -Privatverkauf; -keine Angabe zum Scheckheft/Wartungsverlauf

=> sportliche Optik mag ich, die relativ hohe Kilometerleistung in Verbindung mit Privatverkauf lässt mich zögern, da keine Garantie und keine Angaben zum Scheckheft]

Limo 3

[+Xenon; +Tempomat; +wenig kM; +viel Schnick Schnack; -keine Angaben zum Scheckheft

=> einzige Manko is, dass er noch bisschen bieder aussieht, aber da kann man ja durchaus und gerne was dran ändern. Außerdem auch hier keine Angaben zum Scheckheft, aber immerhin vom Händler, also Garantie möglich]

Coupe:

Coupe 1

[+Ausstattung gut, +Navi, -kein Tempomat; -keine Scheckheft Angaben

=>Optik gut, Ausstattung gut, Händlerverkauf]

Coupe 2

[+starker Motor; +Ausstattung gut; +Scheckheftgepflegt; +Facelift Optik; +wenig kM; -kein Xenon; -kein Tempomat; -Holz Interieur, von privat

=> sieht gut aus, hat nen starken Motor. Das Holz gefällt mir nicht, aber kann man ja austauschen. Wirkt gepflegt, wird als gut gewartet angegeben, allerdings von privat]

Coupe 3

[+starker Motor; +gute Ausstattung; -kein Tempomat; +Scheckheftgepflegt; -kleine Macke; -von privat

=> Optisch gefällt er, die Macke stört mich nicht, der starke Motor ist natürlich verlockend]

Coupe 4

[+ gute Optik (Facelift); gute Ausstattung; +Tempomat; +Scheckheft gepflegt; - kein Schiebedach

=> wirkt sehr gepflegt auf mich, ist allerding der teuerste aus meiner Auswahl und hat "nur" den kleinsten Motor]

 

Das wären also meine Favoriten. Wie sortiere ich jetzt aus? Ich sitz hier und zerbrech mir den Kopf, gefallen tun mir alle irgendwie.

Was haltet ihr davon?

Ähnliche Themen
16 Antworten

Weil bei einem Nachrüstfilter die Regeneration nicht überwacht wird. Beim geschlossenen System überwachen Sensoren und auch Gegendrucksensoren, ob der DPF verstopft ist oder nicht. Bei einen offenen System werden die Rußpartikel aufgefangen, der DPF wird dann bei höherer Last bzw. Temperatur des Abgases regeneriert. Durch fehlende Stopfen, die also auch wenn der DPF voll mit Ruß ist, die Abgasmenge durchlassen, kann der Filter nie so sehr verstopfen, wie ein geschlossener DPF. Ein offener DPF hat ebenso nicht so einen guten Wirkungsgrad wie ein geschlossener, da sich dieser aktiv regeneriert und auch immer wieder Ruß auffangen kann - nicht so der offene DPF, der nur passiv/kontinuierlich regeneriert. Wenn der voll ist, muss man halt warten, bis man mal auf der BAB ist oder auf der Landstraße mit höherer Abgastemperatur (Drehzahl) fährt und somit der DPF wieder seine Arbeit verrichtet.

Der Wirkungsgrad des offenen DPFs beträgt ca. 30-40% - was nicht unbedingt als TOP-Wert angesehen werden kann. Durch eine gewisse Abgasströmung wird beim offenen DPF nur ein Teil der Abgase durch die Filterwand "getragen", nicht aber alle, wie beim geschlossenen.

Auf jeden Fall müsstest du auch mit dem offenen DPF, wie auch mit geschlossenem (gibts beim E46 nicht), eine längere Strecke bzw. eine mit höheren Drehzahlen auf der BAB absolvieren, damit der DPF funktioniert - also so bei ca. 2000-2500 1/min Drehzahl.

Grüße,

BMW_Verrückter

Eigentlich schon ganz gut erklärt!

Nur als kleine Anmerkung: Ein passiver Partikelfilter kann sich eigentlich nicht zusetzen, weil der Ruß nicht ''richtig'' zurückgehalten wird. Der Ruß wird beim Durchströmen direkt umgewandelt. Von Funktion her also eher wie der Kat. Dazu braucht man mind. 200°C Abgastemperatur im Filter. Das schafft man auch in der Stadt. Die Menge Ruß, die nicht direkt umgewandelt werden kann, passiert einfach nur den Filter.

Die Filterleistung eines passiven Partikelfilter reicht trotzdem aus, um die nächste Schadstoffgruppe zu erreichen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E46
  7. Kaufberatung E46 R6