Kaufberatung e-tron GT
Hi,
da die Firma sehr auf Nachhaltigkeit bedacht ist, fällt mein V8 wohl aus der Planung. :-)
Da ich zu 90% im Umkreis von 100km unterwegs bin und alleine dachte ich an ein Spaßmobil. Sprich e-tron GT. Und für die 2-3 Urlaubsfahrten pro Jahr an die Audi Ergänzungsmobilität und Ben Q7/8 oder A8.
Aber ab und zu muss ich dann schon mal Strecken Rhein/Main <-> München etc. fahren. Also so ca. 400-500 km. Bin noch nie einen Stromer gefahren.
Die Reichweite vom GT wird mit 470km angegeben. Klar, dass ich noch rohen einen Stopp auskomme. In meinem jugendlichen Leichtsinn bin ich von einem HPC Stopp, 24 Minuten ausgegangen. Wenn ich die Strecke jetzt mit ABRP plane, wirft der mir drei Stopps raus und 45-60 Minuten Ladezeit. Warum? Was übersehe ich?
Ok. 470km wird nicht zu erreichen sein. Aber auf 300km hatte ich schon gehofft. Und dann müsste doch ein Stop gehen. Was ist da realistisch. Gut, noch hat keiner einen GT. Aber vielleicht genügend Stromer-Erfahrung, um mir einen Hinweis zu geben?
Danke Euch!
901 Antworten
Das hängt halt immer von der Strecke / Fahrtzeit ab. Ich fahre inzwischen immer Abends. Da bin ich halt eine Nacht weniger zu Hause habe aber ein sehr entspanntes Fahren. Das ist auch (völlig egal bei welchem E-Auto) immer der Schlüssel zum Erfolg (Reichweite): Möglichst rund fahren. Wenn Du ständig von 110 auf 200 und zurück mußt wirst du einen Monsterverbrauch und Mini-Reichweiten bekommen, da Du dann ständig Bremsleistungen jenseits der Rekuperationsgrenzen abrufen mußt.
ACC so auf 150-160 und laufen lassen wird beim GT wohl zu einer sehr entspannten Reise führen.
Ich war früher auch in der 250+ Liga unterwegs und die Prügelei bringt genau gar nichts außer Strsss und hohem Verbrauch
Also das ist eine ziemlich seltsame Ladeplanung auf deiner Route, die ABRP vorschlägt. Zeigt mal wieder, dass eigene Erfahrungswerte bei EV von Vorteil sind. M.E. Macht es wenig Sinn, Stopps von 8 bzw. 12 Min einzulegen. Nach Stuttgart kommst Du mit Sicherheit erst mal ohne Stopp und dann würde ich da eben „volladen“ und durchfahren.
Zitat:
@xasgardx schrieb am 4. März 2021 um 10:22:49 Uhr:
Bei höheren Tempi dürfte aufgrund des besseren Luftwiderstands der GT deutlich im Vorteil gegen den E-tron sein.
Das kann man auch bei Tesla bei MS und MX feststellen, bei identischem Antrieb kommt das MS empflindlich weiter.
Stimmt, aber ich meinte, dass der GT vielleicht zum schnelleren Fahren verleitet.
Das zeigt sich ja auch bei der werksseitigen Vmax Abregelung (e-tron 55 bei 200 km/h, GT bei 245 km/h).
Da die Geschwindigkeit ja exponentiell eingeht, würde schon ein leicht (sagen wir mal 10 oder 15 km/h) höherer Durchschnitt den Vorteil von Luftwiderstand oder Gewicht schnell auffressen.
Zitat:
@Crane_77 schrieb am 4. März 2021 um 12:45:45 Uhr:
Also das ist eine ziemlich seltsame Ladeplanung auf deiner Route, die ABRP vorschlägt. Zeigt mal wieder, dass eigene Erfahrungswerte bei EV von Vorteil sind. M.E. Macht es wenig Sinn, Stopps von 8 bzw. 12 Min einzulegen. Nach Stuttgart kommst Du mit Sicherheit erst mal ohne Stopp und dann würde ich da eben „volladen“ und durchfahren.
Genau mein Gedankengang als Laie. Exakt der Punkt den ich nicht verstanden hatte. Bis Stuttgart müsste doch eigentlich problemlos gehen. Dann 25
Minuten bei 270kw und ab nach München. Ist also nicht komplett unsinnig der Gedankengang?
Ähnliche Themen
Er hält die 270 kW aber nicht für die vollen 25min (Stichwort Ladekurve)
Zitat:
@stelen schrieb am 4. März 2021 um 13:01:20 Uhr:
Er hält die 270 kW aber nicht für die vollen 25min (Stichwort Ladekurve)
Das stimmt. Aber nach Werksangaben sollten die 80% Ladung in 22min+ erreicht sein. Und das sollte doch bis München reichen.... war so der Gedanke.
Zitat:
@Crane_77 schrieb am 4. März 2021 um 12:45:45 Uhr:
M.E. Macht es wenig Sinn, Stopps von 8 bzw. 12 Min einzulegen.
Beim Taycan/GT schon denn da fällt die Kurve ab 60% schnell ab.
Bis 100% braucht er glaube ich sogar länger als der eTron55 und das trotz 270 kW Spitze.
Wobei man natürlich auch die Anfahrt hat usw, aber im Idealfall, kurz Rasthof raus, Karte dran, sind das 2-3 Minuten. Wenn man Pech hat auch gerne 15 Minuten :-D
Ich halte aber auch lieber länger und dafür weniger oft. Denke ob man jetzt 2x kurz lädt oder einmal "lang" das macht hier nur ein paar Minuten aus.
Ansonsten wie gesagt nimm auch mal https://www.ecalc.ch/evcalc.php
Da kann man dann auch direkt auf verschiedenen km/h klicken und sieht wie viel unterschied das macht
Im Alltag dürfte der e-Tron GT den gleichen Verbrauch haben wie der Taycan.
Wie welcher Taycan? Es gibt viererlei mit viererlei Verbräuchen... 😉
Zitat:
@xasgardx schrieb am 4. März 2021 um 17:40:36 Uhr:
Wie welcher Taycan? Es gibt viererlei mit viererlei Verbräuchen... 😉
4S und Turbo.
Ich hab jetzt fürs WE einen e-tron 55. Habe den mit 100% und angezeigten 270km übernommen. Bin vorhin mal 30 Minuten Bundesstraße und Autobahn "normal" gefahren. Bei Abfahrt 245km Restreichweite. 49km real gefahren. Danach 175km Restreichweite... Verbrauch 36kwH auf 100km. Fand ich jetzt schon ganz ordentlich...
9 Grad Außentemperatur. Auf der Autobahn auch mal 180 gefahren (aber halt nicht lange). Verbraucht der e-tron einfach nur gigantisch viel? Oder ist das "normal"?
Flotte Autobahn haut schon rein, aber nach der Rund 36kWh / 100km Verbrauch ist schon sportlich.
Was ist denn normal? Bei permanent 130 sind so um die 29-30 kWh Verbrauch normal.
Naja. Derzeit fahre ich einen 640i GT. Dagegen war das eher „normal“.
Wenn 29-30 bei 130 normal ist, passt das fast schon wieder. In der 100er oder 120er Zone ging es auch runter. Sieht ggf im Normalverkehr auch 150 statt 40km auch wieder anders auch.
Hoffe nur, der GT etron verbraucht deutlich weniger aufgrund des doch deutlich besseren cw Werts.
Prinzipiell sind die Verbrauchswerte, also die Anzeige, von Leihwagen erstmal ziemlich hoch. Mein 50er ondemand hat bei Übernahme auch über 30kW/100 angezeigt.
Nachdem die Woche rum war:
AB mit ca. 120km/h —> ca. 25kW/100
Frau, Bundesstraßen —> 22kW/100, Tendenz fallend... ;-())
AT: zwischen 9 u. 13 Grad