Kaufberatung E 400 oder E 500 T-Modell

Mercedes

Hallo 212er -Fans

Ich beabsichtige für meine Tochter mit 6 Monate altem Baby ein W212-T-Modell 4-matic zu kaufen. Sie braucht wegen des erhöhten Transportbedarfs (Kinderwagen etc. ) ein T-Modell, gebraucht. Ein Diesel kommt wegen der Krise und fehlendem 6dtemp nicht in Frage. Da das Auto voll ausgestattet sein soll kommen die 4-Zylinder auch nicht in Frage, da deren Ausstattung auf dem Gebrauchtwagenmarkt eher mager ist.

Also E400 oder E500 .

Die Preise für beinahe vollausgestattete 400er und 500er unterscheiden sich bei „mobile“ nur sehr wenig.
Warum also nicht gleich zum 500er greifen ? Der hat 8-Zylinder und deutlich mehr PS.
Allerdings käme meine Tochter auch mit 333 PS aus, da sie fast immer in 50er-70er-und 100erZonen (Landstraße) fährt. Sie hält sich immer an die vorgeschriebene Geschwindigkeit , überholt nur ganz selten und fährt auf der AB höchstens 150 kmh mit dem Kind.

Kriterium wären also die laufenden Kosten. In der Versicherung beträgt der Unterschied bei guter Schadensfreiheitsklasse nur ca. 20 € pro Monat. Auch die KFZ-Steuern sind zu vernachlässigen.
Bleiben nur noch Service- und Reparaturkosten , sowie die Spritkosten.
Wie sieht es damit aus ? Wieviel verbraucht wohl ein 500er mehr als ein 400er bei dem Fahrprofil meiner Tochter ? Und sind die Service-Kosten beim 500er deutlich höher als beim 400er ?
Für Reparaturen hätte eine freie, auf MB spezialisierte Topwerkstatt, deren Studenlöhne nur halb so hoch sind wie in der MB-NL.

Gruß Ole

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Ole-Boy schrieb am 5. März 2019 um 20:47:01 Uhr:


Doch nun, die ganze Geschichte. Meiner Tochter , von Beruf Lehrerin, habe ich vor vier Jahren einen A3 TFSi 1,4 L mit 150 PS gesponsert. Das waren auch mal bummelige 40000 € . Nach der Entbindung war mir dieses Auto niicht mehr sicher genau für den Transport unseren kleinen Hoffnungsträger, unser ein und alles.

Tut mir echt leid Ole, MB-Fan hin oder her, aber das ist völliger Schwachfug. Was soll bitte an einem A3 unsicher sein?

Zitat:

@Ole-Boy schrieb am 5. März 2019 um 20:47:01 Uhr:


Deshalb steht die lange S-Klasse immer für den Babytransport zur Verfügung. Auf dem „Präsidentenplatz“ hinten rechts ist er mit entsprechenden Vorrichtungen sicher aufgehoben. Meiner Tochter ist das Auto aber peinlich, weil es soviel Sozialneid auf sich zieht.

Wäre mir auch peinlich, wenn ich Deine Tochter wäre...

Zitat:

@Ole-Boy schrieb am 5. März 2019 um 20:47:01 Uhr:


Sie traut sich nicht überall hin mit dem Auto , besonders nicht auf den „Lehrerparkplatz, wo der Passat-Variant dominiert.
Der „Neid“ ist übrigens ein Meister aus Deutschland. Wenn meine Tochter mit der S-Klasse und dem Kleinen unterwegs ist, fahre ich ihren A3, auch ein schönes Auto. Im Sommer dann mit dem SL , der jetzt in Remise 2 steht.

Ich würde auch keinen E400 4matic auf dem Lehrerparkplatz abstellen. Und Neid ist nicht nur ein(e) (Welt-)Meister(in) aus Deutschland, sondern das, was man sonst daraus macht. Allein Deine Bemerkung bezüglich der Dominanz des Passat Variant auf dem bereits erwähnten Lehrerparkplatz lässt tief blicken. Understatement sieht anders aus und auch für einen Lehrer (welche Schulform auch immer) ist es nicht schwer herauszufinden, dass so für einen Kombi in der von Dir angepeilten Ausführung als Listenpreis (neu) wenigstens 85.000,- Euro aufgerufen wurden. Und in der Form und Ausstattung fährt ihn auch das deutsche Handwerkerle nicht mal eben so...

Zitat:

@Ole-Boy schrieb am 5. März 2019 um 20:47:01 Uhr:


Das , und die Tatsache, daß der w212 den größten Kofferraum aller T-Modelle besitzt, ist der Grund, warum wir jetzt den 400er anpeilen. Der erzeugt , insbesondere , weil auch von Handwerksmeistern als Transportfahrzeug häufig genutzt, nicht mehr so viel Sozialneid.

Das Auto sollte natürlich eine „Trutzburg“ sein und im Crashfalle bestmögliche Sicherheitsreserven bieten. Und dafür sehe ich die Autos mit dem Stern prädestiniert. Das Beste oder gar nichts ist doch auch für Euch die Prämisse, wenn ihr euch für Mercedes entschieden habt.

Und mal ganz ehrlich, in eine gut ausgestattete E-Klasse 4-matic gehört doch mindest ein V6 rein.

Beim Kofferraum bin ich bei Dir, es gibt auch abseits der T-Modelle keine ebenbürtigen Mitbewerber. Alles andere können andere Hersteller allerdings auch und das für einen geringeren Listenpreis und weniger Sozialneid. Und mal eben zur Arbeit (Schule) und wieder nach Hause und gelegentlich zu den Großeltern, ganz ehrlich, dafür braucht es keinen Allrad-Antrieb und keinen V6.

Sei bitte ehrlich zu Dir selbst: Du suchst hier eine Rechtfertigung oder ein Placet für Dein Geschenk. Bist Du Dir bei Deiner Wahl sicher? Dann wie bereits erwähnt: go ahead!

Frage Dich bitte nebenbei, und ich bin definitiv nicht der erste, der versucht es Dir zu sagen, wenn vielleicht auch nicht durch die berühmte Blume: wirst Du Deiner Tochter damit wirklich einen Gefallen tun?

Aber alles nur mein Senf, es bleibt Dir überlassen, was Du daraus machst. Ich bin raus.

Mfg
Pippo

117 weitere Antworten
117 Antworten

@RealHendrik:
ich habe Beispielsweise den CPA (CollisionPrevention Assist) selbst schon testen dürfen: Stauende nach einer Kurve - ich war auch etwas zu dicht am Vordermann und wir alle waren einen ticken zu schnell - ich war froh das der Assistent da eingegriffen hat weil mein eigenes Bremsen hätte unweigerlich zum Unfall geführt. Aber ich geb´ Dir grundsätzlich schon recht: nicht alle Assistenten sind immer sinnvoll. Und in einem solchen fall wie bei deinem Kollegen zeigt sich, dass es immer wieder Sonderfälle gibt, die nicht durch einen Algorithmus abgebildet werden können.
Zum Thema des Threads:
es ehrt den TE ja, dass er für seine Tochter nur das beste will....aber ich finde die Idee schon nicht schlecht zunächst mal die Tochter zu fragen was sie möchte/braucht und nicht eventuelle eigene Wünsche/Ansprüche auf die Tochter zu projezieren....

Ich versteh nicht wieso alle was dagegen haben, dass er ein E400 oder E500 kaufen möchte. Die Leistung ist zu viel das weiß jeder. Aber die Frage war ja nicht ob die Leistung passen würde für seine Tochter, sondern ob es Unterschiede bei den Kosten gibt

Zitat:

@bmw-5 schrieb am 5. März 2019 um 09:44:10 Uhr:


Ich versteh nicht wieso alle was dagegen haben, dass er ein E400 oder E500 kaufen möchte. Die Leistung ist zu viel das weiß jeder. Aber die Frage war ja nicht ob die Leistung passen würde für seine Tochter, sondern ob es Unterschiede bei den Kosten gibt

Diese Frage wurde von J.M.G. beantwortet... trotzdem, ich würde meiner Tochter für das Budget anstatt eines gebrauchten 400er/500er z.B. eine alternative Marke als Neuwagen mit 4 - 7J. Garantie kaufen. Da hat sie mehr davon! Ausser das Mädel muss bei den Nachbarn und Bekannt dick auftragen... dann eben ein Stern 😁

Zitat:

@bmw-5 schrieb am 5. März 2019 um 09:44:10 Uhr:


Aber die Frage war ja nicht ob die Leistung passen würde für seine Tochter, sondern ob es Unterschiede bei den Kosten gibt

Servus,

dass weder der 400er, noch der 500er besonders günstig im Unterhalt sind, dürfte auch klar sein. J.M.G. hat es eigentlich auch schon beantwortet: der 500er kostet einfach überall ein bißchen mehr.

Ergo: der 400er ist teuer, der 500er halt noch mehr. Wenn es die Tochter nicht stört und sie bereit ist für die Nebenkosten aufzukommen: go ahead!

Ich habe mich für den S212 primär wegen dem Kofferraum entschieden. Der Rest kam später dazu und so wurde es ein 400er. Nun weiß auch niemand wie alt die Tochter ist, aber ich selber hätte vor 10 oder 15 Jahren keinen 400er unterhalten wollen, selbst wenn er mir geschenkt worden wäre.

Aber bitte, jeder wie er mag.

MfG
Philipp

Edit: tigu war schneller.

Ähnliche Themen

Mir liegt es auch fern, den 500er schlecht zu machen. Ich fahre unseren CLS500 Shooting Brake noch immer unfassbar gerne.

Trotzdem würde ich einen Wagen mit derartigen Unterhaltskosten nur demjenigen empfehlen, der ihn auch schätzen kann.

Das ist für mich in der Regel nur dann der Fall, wenn man sich über das Fortbewegungsmittel hinaus für Fahrzeuge - insbesondere Fahrleistungen - begeistern kann.

Nur mal so am Rande: Der TE fährt selber einen S500 L (!!). Nunja, da sucht man etwas was auch dazu "passt". 😉
Insofern kann ich den Trend schon verstehen. Auch wenn andere Fahrzeuge wirtschaftlicher sind.

Zitat:

@tigu schrieb am 5. März 2019 um 10:14:14 Uhr:



Zitat:

@bmw-5 schrieb am 5. März 2019 um 09:44:10 Uhr:


Ich versteh nicht wieso alle was dagegen haben, dass er ein E400 oder E500 kaufen möchte. Die Leistung ist zu viel das weiß jeder. Aber die Frage war ja nicht ob die Leistung passen würde für seine Tochter, sondern ob es Unterschiede bei den Kosten gibt

Diese Frage wurde von J.M.G. beantwortet... trotzdem, ich würde meiner Tochter für das Budget anstatt eines gebrauchten 400er/500er z.B. eine alternative Marke als Neuwagen mit 4 - 7J. Garantie kaufen. Da hat sie mehr davon! Ausser das Mädel muss bei den Nachbarn und Bekannt dick auftragen... dann eben ein Stern 😁

Da gäbe es auch bei der Marke mit Stern alternativen: Großer Kofferraum, Stern auf der Motorhaube und geringe Unterhaltskosten: Citan. Ist und bleibt halt ein umgefrickelter Renault.
Aber darum ging es dem TE ja nicht. Hier war die Frage E 400 oder E 500.
Und es soll ja auch junge Mütter geben, die Fahrspaß und Fahrkomfort genau so schätzen wie wir.....Trotzdem würde ich als Papa das Thema so herum angehen, dass ich Töchterlein mit ins Boot hole und frage was sie mögen tun täte....😉

Oh... ich glaube nicht, dass hier auch nur irgendeiner der 400 oder 500 schlecht macht. Es gehr wohl auch nicht darum, ob der Wagen für eine junge Mutter übermotorisiert ist (wobei das bei dem angegeben Fahrprofil durchaus der Fall ist). Und ja: es ehrt den stolzen Großvater "das Beste oder nichts" für Tochter und Enkel haben zu wollen. Aber hier steht mit keiner Silbe, was die Tochter will. Und viel bedenklicher: Oppa kümmert sich zwar um die Anschaffung des Fahrzeugs, will den Unterhalt aber der Tochter überlassen. Und speziell im letzten Punkt würde ich mich als Beschenkte beim Oppa herzlich "bedanken"...

Natürlich springt Opa „in die Bresche“ wenn es bei Töchterlein mal finanziell eng werden sollte. Die ganze KFZ- Baby-Austtattung und sonstige Sachen für den Kleinen sind von Opa gesponsert.

Doch nun, die ganze Geschichte. Meiner Tochter , von Beruf Lehrerin, habe ich vor vier Jahren einen A3 TFSi 1,4 L mit 150 PS gesponsert. Das waren auch mal bummelige 40000 € . Nach der Entbindung war mir dieses Auto niicht mehr sicher genau für den Transport unseren kleinen Hoffnungsträger, unser ein und alles. Deshalb steht die lange S-Klasse immer für den Babytransport zur Verfügung. Auf dem „Präsidentenplatz“ hinten rechts ist er mit entsprechenden Vorrichtungen sicher aufgehoben. Meiner Tochter ist das Auto aber peinlich, weil es soviel Sozialneid auf sich zieht.
Sie traut sich nicht überall hin mit dem Auto , besonders nicht auf den „Lehrerparkplatz, wo der Passat-Variant dominiert.
Der „Neid“ ist übrigens ein Meister aus Deutschland. Wenn meine Tochter mit der S-Klasse und dem Kleinen unterwegs ist, fahre ich ihren A3, auch ein schönes Auto. Im Sommer dann mit dem SL , der jetzt in Remise 2 steht.

Das , und die Tatsache, daß der w212 den größten Kofferraum aller T-Modelle besitzt, ist der Grund, warum wir jetzt den 400er anpeilen. Der erzeugt , insbesondere , weil auch von Handwerksmeistern als Transportfahrzeug häufig genutzt, nicht mehr so viel Sozialneid.

Das Auto sollte natürlich eine „Trutzburg“ sein und im Crashfalle bestmögliche Sicherheitsreserven bieten. Und dafür sehe ich die Autos mit dem Stern prädestiniert. Das Beste oder gar nichts ist doch auch für Euch die Prämisse, wenn ihr euch für Mercedes entschieden habt.

Und mal ganz ehrlich, in eine gut ausgestattete E-Klasse 4-matic gehört doch mindest ein V6 rein.

Ich finde eure Stellungnahmen äußerst qualifiziert und hilfreich. Danke noch einmal dafür.

Übrigens, für alle „Babytransporteure“ , das schwedische „Be-safe“-Modell ist dem Maxi-Cosy an Sicherheit überlegen.
Kompetent sind hier die Baby-Ausstatter, die wissen auch, ob euer Auto hinten Isofix hat oder nicht.
Die MB-NL hat gemeint, in meiner S-Klasse gäbe es kein Isofix hinten. Der Babyausstatter sagte, das stimmt nicht .
Ich bin zu ihm hingefahren, er wühlte im der Rücksitz herum, fand die Löcher und platzierte die Plattform für den Be-safe.

mit Sternengrüßen

Ole

Zitat:

@Ole-Boy schrieb am 05. März 2019 um 20:47:01 Uhr:


Sie traut sich nicht überall hin mit dem Auto , besonders nicht auf den „Lehrerparkplatz, wo der Passat-Variant dominiert.

Deine Tochter fährt mit dem Baby in die Schule?

Ich dachte die Ladekapazität ist seit dem S210 immer kleiner geworden.

Wenn es ums Image geht, wäre da ein Volvo nicht angebrachter. Dem unterstellt man doch auch höchste Sicherheit.

Ich wollte einen Familientauglichkeit Kombi, mit "viel" Leistung und Heckantrieb dessen Motor sich bei Autogas bewährt hat.

Da blieb nicht viel Auswahl 😉

Zitat:

@BeOCeka schrieb am 5. März 2019 um 20:53:28 Uhr:



Zitat:

@Ole-Boy schrieb am 05. März 2019 um 20:47:01 Uhr:


Sie traut sich nicht überall hin mit dem Auto , besonders nicht auf den „Lehrerparkplatz, wo der Passat-Variant dominiert.

Deine Tochter fährt mit dem Baby in die Schule?

Nur einmal zur „Präsentation“ , sie ist ja noch im Mutterschutz.Die Kollegen wollten doch mal das Baby sehen.

NCAP

W212: 86% Fahrer / 77% Mitfahrer
Kia Rio (neues Modell): 93% / 84%

Es ist also ein irrglaube, dass groß immer besser ist. Der Technologiestand ist einzubeziehen!

Eine aktuelle A-Klasse liegt übrigens bei 96 / 91, der W213 bei 95 / 90.

Hat der w212

Zitat:

@3ismanN schrieb am 5. März 2019 um 21:00:32 Uhr:


Ich dachte die Ladekapazität ist seit dem S210 immer kleiner geworden.

Wenn es ums Image geht, wäre da ein Volvo nicht angebrachter. Dem unterstellt man doch auch höchste Sicherheit.

Ich wollte einen Familientauglichkeit Kombi, mit "viel" Leistung und Heckantrieb dessen Motor sich bei Autogas bewährt hat.

Da blieb nicht viel Auswahl 😉

hat der S 212 nicht 690 L Kofferraumvolumen ?

Naja, jeder der halbwegs Google benutzen kann, wird feststellen dass auch ein E500 schnell 100.000€ und mehr neu kostet. Dass der Wagen ein 500er ist, kann man spätestens nach Motorstart auch nicht mehr verheimlichen. Von daher kann die E-Klasse durchaus teurer sein als eine S-Klasse. Ob das dann für die Tochter weniger peinlich ist...

Ähnliche Themen