Kaufberatung E 400 oder E 500 T-Modell
Hallo 212er -Fans
Ich beabsichtige für meine Tochter mit 6 Monate altem Baby ein W212-T-Modell 4-matic zu kaufen. Sie braucht wegen des erhöhten Transportbedarfs (Kinderwagen etc. ) ein T-Modell, gebraucht. Ein Diesel kommt wegen der Krise und fehlendem 6dtemp nicht in Frage. Da das Auto voll ausgestattet sein soll kommen die 4-Zylinder auch nicht in Frage, da deren Ausstattung auf dem Gebrauchtwagenmarkt eher mager ist.
Also E400 oder E500 .
Die Preise für beinahe vollausgestattete 400er und 500er unterscheiden sich bei „mobile“ nur sehr wenig.
Warum also nicht gleich zum 500er greifen ? Der hat 8-Zylinder und deutlich mehr PS.
Allerdings käme meine Tochter auch mit 333 PS aus, da sie fast immer in 50er-70er-und 100erZonen (Landstraße) fährt. Sie hält sich immer an die vorgeschriebene Geschwindigkeit , überholt nur ganz selten und fährt auf der AB höchstens 150 kmh mit dem Kind.
Kriterium wären also die laufenden Kosten. In der Versicherung beträgt der Unterschied bei guter Schadensfreiheitsklasse nur ca. 20 € pro Monat. Auch die KFZ-Steuern sind zu vernachlässigen.
Bleiben nur noch Service- und Reparaturkosten , sowie die Spritkosten.
Wie sieht es damit aus ? Wieviel verbraucht wohl ein 500er mehr als ein 400er bei dem Fahrprofil meiner Tochter ? Und sind die Service-Kosten beim 500er deutlich höher als beim 400er ?
Für Reparaturen hätte eine freie, auf MB spezialisierte Topwerkstatt, deren Studenlöhne nur halb so hoch sind wie in der MB-NL.
Gruß Ole
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Ole-Boy schrieb am 5. März 2019 um 20:47:01 Uhr:
Doch nun, die ganze Geschichte. Meiner Tochter , von Beruf Lehrerin, habe ich vor vier Jahren einen A3 TFSi 1,4 L mit 150 PS gesponsert. Das waren auch mal bummelige 40000 € . Nach der Entbindung war mir dieses Auto niicht mehr sicher genau für den Transport unseren kleinen Hoffnungsträger, unser ein und alles.
Tut mir echt leid Ole, MB-Fan hin oder her, aber das ist völliger Schwachfug. Was soll bitte an einem A3 unsicher sein?
Zitat:
@Ole-Boy schrieb am 5. März 2019 um 20:47:01 Uhr:
Deshalb steht die lange S-Klasse immer für den Babytransport zur Verfügung. Auf dem „Präsidentenplatz“ hinten rechts ist er mit entsprechenden Vorrichtungen sicher aufgehoben. Meiner Tochter ist das Auto aber peinlich, weil es soviel Sozialneid auf sich zieht.
Wäre mir auch peinlich, wenn ich Deine Tochter wäre...
Zitat:
@Ole-Boy schrieb am 5. März 2019 um 20:47:01 Uhr:
Sie traut sich nicht überall hin mit dem Auto , besonders nicht auf den „Lehrerparkplatz, wo der Passat-Variant dominiert.
Der „Neid“ ist übrigens ein Meister aus Deutschland. Wenn meine Tochter mit der S-Klasse und dem Kleinen unterwegs ist, fahre ich ihren A3, auch ein schönes Auto. Im Sommer dann mit dem SL , der jetzt in Remise 2 steht.
Ich würde auch keinen E400 4matic auf dem Lehrerparkplatz abstellen. Und Neid ist nicht nur ein(e) (Welt-)Meister(in) aus Deutschland, sondern das, was man sonst daraus macht. Allein Deine Bemerkung bezüglich der Dominanz des Passat Variant auf dem bereits erwähnten Lehrerparkplatz lässt tief blicken. Understatement sieht anders aus und auch für einen Lehrer (welche Schulform auch immer) ist es nicht schwer herauszufinden, dass so für einen Kombi in der von Dir angepeilten Ausführung als Listenpreis (neu) wenigstens 85.000,- Euro aufgerufen wurden. Und in der Form und Ausstattung fährt ihn auch das deutsche Handwerkerle nicht mal eben so...
Zitat:
@Ole-Boy schrieb am 5. März 2019 um 20:47:01 Uhr:
Das , und die Tatsache, daß der w212 den größten Kofferraum aller T-Modelle besitzt, ist der Grund, warum wir jetzt den 400er anpeilen. Der erzeugt , insbesondere , weil auch von Handwerksmeistern als Transportfahrzeug häufig genutzt, nicht mehr so viel Sozialneid.Das Auto sollte natürlich eine „Trutzburg“ sein und im Crashfalle bestmögliche Sicherheitsreserven bieten. Und dafür sehe ich die Autos mit dem Stern prädestiniert. Das Beste oder gar nichts ist doch auch für Euch die Prämisse, wenn ihr euch für Mercedes entschieden habt.
Und mal ganz ehrlich, in eine gut ausgestattete E-Klasse 4-matic gehört doch mindest ein V6 rein.
Beim Kofferraum bin ich bei Dir, es gibt auch abseits der T-Modelle keine ebenbürtigen Mitbewerber. Alles andere können andere Hersteller allerdings auch und das für einen geringeren Listenpreis und weniger Sozialneid. Und mal eben zur Arbeit (Schule) und wieder nach Hause und gelegentlich zu den Großeltern, ganz ehrlich, dafür braucht es keinen Allrad-Antrieb und keinen V6.
Sei bitte ehrlich zu Dir selbst: Du suchst hier eine Rechtfertigung oder ein Placet für Dein Geschenk. Bist Du Dir bei Deiner Wahl sicher? Dann wie bereits erwähnt: go ahead!
Frage Dich bitte nebenbei, und ich bin definitiv nicht der erste, der versucht es Dir zu sagen, wenn vielleicht auch nicht durch die berühmte Blume: wirst Du Deiner Tochter damit wirklich einen Gefallen tun?
Aber alles nur mein Senf, es bleibt Dir überlassen, was Du daraus machst. Ich bin raus.
Mfg
Pippo
117 Antworten
Danke Ralph und Achim für eure Kommentare.
Ihr habr mir auch sehr geholfen .
Ich fasse noch mal zusammen,
der 400er ist handlicher
verbraucht deutlich weniger Sprit
ist nicht so laut
Reparatur-u Service-Kosten sind auch deutlich niedriger.
leistungsmäßig austeichend ist er allemal..
Das ist wohl der Grund, warum 400er fast genausoviel gebraucht kosten wie 500er.
Die meisen wollen eben den 400er aus den besagten Gründen
Gruß Ole
Wenn man viel im Berufsverkehr auf Autobahn oder Bundestraße unterwegs ist, ist Distronic ein Träumchen. Hält an und fährt bis ca. 30s stillstand selbständig wieder an. Ansonsten genügt ein zug am Hebel und die Fuhre bewegt sich wieder.
Wenn die Servicekosten eine Rolle Spielen, würde ich auf Airmatic verzichten. Theoretisch ist die "Wartungsfrei". Wenn mal was dran ist, ist aber genau das auch das Problem. MB tauscht dann die Teile durch, das geht dann ins Geld.
Beim dem Anforderungsprofil würde ich auch eher zu was neuem mit langer Garantie und evtl. direkt ein sorglos glücklich Werkstattpaket nehmen. Kia oder Hyundai bietet sich da an 😉.
Den Proceed GT finde ich z.B. hübsch und hat genug Platz.
Ich persönlich würde aber immer zu V8 greifen. Lange wird es sowas nicht mehr in "Familien Autos" geben.
Und durch das viel höhere Drehmoment fährt sich so ein Ding einfach viel entspannter als ein V6 oder R4.
Zitat:
@3ismanN schrieb am 3. März 2019 um 18:43:48 Uhr:
Wenn man viel im Berufsverkehr auf Autobahn oder Bundestraße unterwegs ist, ist Distronic ein Träumchen. Hält an und fährt bis ca. 30s stillstand selbständig wieder an. Ansonsten genügt ein zug am Hebel und die Fuhre bewegt sich wieder.Wenn die Servicekosten eine Rolle Spielen, würde ich auf Airmatic verzichten. Theoretisch ist die "Wartungsfrei". Wenn mal was dran ist, ist aber genau das auch das Problem. MB tauscht dann die Teile durch, das geht dann ins Geld.
Beim dem Anforderungsprofil würde ich auch eher zu was neuem mit langer Garantie und evtl. direkt ein sorglos glücklich Werkstattpaket nehmen. Kia oder Hyundai bietet sich da an 😉.
Den Proceed GT finde ich z.B. hübsch und hat genug Platz.
Ich persönlich würde aber immer zu V8 greifen. Lange wird es sowas nicht mehr in "Familien Autos" geben.
Und durch das viel höhere Drehmoment fährt sich so ein Ding einfach viel entspannter als ein V6 oder R4.
Da hast du nun auch wieder Recht, ein V8 fährt sich einfach entspannter. Wenn ich in meinen S 500 einsteige , dann schaltet mein Gehirn einfach in den Relax-Modus. Steige ich in meinen M2 ein, bin ich sofort im Krawall-Modus. Deshalb werde ich mich wohl von letzterem mittelfristig trennen.
Es ist natürlich auch wieder richtig, daß es nie wieder einen V8 mehr mit unter 450 PS geben wird.
Egal was du deiner Tochter kaufst, immer besser man gibt mit warmen Händen.
Ähnliche Themen
Endlich
Zitat:
@AtzeKalle schrieb am 3. März 2019 um 20:53:10 Uhr:
Egal was du deiner Tochter kaufst, immer besser man gibt mit warmen Händen.
Endlich mal ein Rentner , der mich versteht.
mit gruftigen Grüßen
Ole-Boy
Ich klinke mich auch mal ein:
Selber bin ich schon den 400er und 500er gefahren und fahre privat 4-Zylinder (seit Freitag A250), 6-Zylinder (E350CDI) und 8-Zylinder(CL63 AMG).
8 Zylinder sind sicher entspannt zu fahren, aber der V6-BiTurbo hat so eine gleichmäßige Kraftentfaltung, das der Unterschied zum 8-Zylinder kaum rausfahrbar ist. Da bleibt meist nur der Klang und ob das deiner Tochter nun so wichtig ist?!...
Der 400er fährt ebenfalls entspannt und wird vollkommen langen. Er zoomt sich easy auf jede, im Alltag benötigte Geschwindigkeit, ohne den Fahrer zu stressen. Und auch wenn die Airmatic in der Wartung teuer ist, sie hebt den Fahrkomfort nochmal dicht an das S-Klasse-Feeling, das du so treffend beschrieben hast. Aus meinem CL mag ich manchmal gar nicht aussteigen.
Zitat:
@Ole-Boy schrieb am 3. März 2019 um 14:59:24 Uhr:
... Noch einmal, es geht nur darum , ob der laufende Unterhalt zwischen e400 und e500 bedeutsam ist oder eher marginal-im Hinblick auf die finanziellen Möglichkeiten meiner Tochter.
Allein schon die Frage nach den Unterhaltskosten für einen 400er oder 500er lässt sich klipp und klar beantworten - eine Nummer kleiner sollte der Mama auch reichen.
500er (BiTurbo) und 400er sind beides BlueDirect Motoren, d.h. sie entstammen der gleichen Konstruktion.
Beide teilen sich die gleichen Schwachstellen (Kettenspanner / Wastegates / Nockenwellenversteller), wobei der 400er als 3.5er noch die NOX-Geschichte zusätzlich hat.
Dafür verbraucht der 3.5er gerade bei vorbenanntem Fahrprofil deutlich weniger. Aber auch der 500er wird bei derartiger Schleicherei (Überland / Autobahn maximal 150 / wenig Stadt) Richtung 10 l/100km fallen, wenn Deine Tochter sich auch mal ausrollen lässt.
Hinsichtlich der Wartung (Zündkerzen) sehe ich keine großen Unterschiede - außer dass der V8 halt zwei mehr hat. V6 und V8 sind wie gesagt ähnlich verbaut.
Größter Unterhaltsposten ist der Wertverlust, und der ist Deiner Tochter ja egal.
Verbrauch - rechnen wir mal 10 l/100km vs. 12 l/100km bei Ultimate 102 (1,50 €/l) und 15.000km p.a. - macht keine 40 € Unterschied im Monat.
Reifen - der 500er braucht zwingend 18" (Bremsanlage) - hier lauern noch mal Kosten.
Zündkerzen (5 Jahre / 80.000km) - 2 mehr
Öl - mehr
Also überall eine Tasse mehr.
Meiner Erfahrung nach kostet ein 500er richtig Geld. Das ist aber beim 400er nicht viel anders. Für die junge Familie, die keinen Wert aufs Auto legt, würde ich bei anderen Marken vorbeischauen. Hört sich jetzt total doof an - aber KIA mit 7 Jahren Garantie und Wartungsfreiheit ist für eine junge Familie vielleicht stressfreier. Sie muss sich sieben Jahre lang nur um Reifen/Bremsen Versicherung/Steuern und Sprit kümmern. Das hat schon was, wenn der Fokus im Leben auf anderen Dingen liegt!
Problematisch wird's mit "Alternativ-Fahrzeugen" immer dann wenn man bestimmte Ausstattungsmerkmale als zwingend erforderlich ansieht.
So z.B. Distronic, Pre-Safe.
Da fallen eben zahlreiche 250er weg, obgleich ich den für das Nutzungsprofil der Tochter des TE auch eher sehen würde.
Wenn der KIA o.a. Hersteller sowas ähnliches haben - dann auch gut.
Will man natürlich volle Hütte in MB-Qualität (nunja) dann bleibt wohl eben nur das was der TE im Auge hat. Den dicken Motor bekommt man dazu und nutzt den aber dann gar nicht entsprechend. Schwierig in jedem Fall.
Zitat:
@Ole-Boy schrieb am 3. März 2019 um 16:57:07 Uhr:
Das Budget beträgt übrigens 42000 bis 47000 € für das Auto.
Ich bin Mercedesfan aber, muss J.M.G. in dem Fall schon recht geben. Der 500er oder 400er ist nichts für junge Familien wo das Geld nicht unwichtig ist.
Für den Budget kriegst du z.B. einen Kia Sorento als Neuwagen mit Vollausstattung und 7 Jahre rundum sorglos Paket... übrigens bauen die Kerle wirklich saugute und schöne Autos. Das würde ich meiner Tochter kaufen... wenns nicht unbedingt ein Stern sein muss 😉
Sofern die Distronik kein MUSS ist, wird man bei den kleineren Modellen fündig, könnte bei dem Fahrprofil der Tochter nicht groß ins Gewicht fallen.
Bei dem Kurs würde ich persönlich aber keinen "alten" 212er mehr kaufen.
Vielleicht sollte man die Frage mal von der anderen Seite her angehen: Welche Präferenzen hat denn die junge Mutter an ihr künftiges Fortbewegungsmittel, und nicht der glückliche Opa? Ich glaube, >= 245 kW Motorleistung sind bei ihrem Fahrprofil eher unerwünscht, und auch das eine oder andere Ausstattungsdetail hört sich eher nach einem gutmeinenden Großvater als nach den Bedürfnissen junger Eltern an.
Nochmal mein Senf zur 4matic: Die heckbetriebene E-Klasse hat ein ausgezeichnetes Fahrwerk, das selbst in ungünstigen Situationen bei Schnee oder auch Nässe nicht wirklich aus der Ruhe zu bringen ist. In mäßigen Klimazonen mit 20 Tagen pro Jahr Schnee und 80 Tagen pro Jahr Regen reicht der Heckantrieb jederzeit aus. Stattdessen schleppt man mit 4matic ständig einen Zentner mehr Last in seinem Fahrzeug herum, und der nominelle Kraftstoffverbrauch ist kontinuierlich einen halben Liter höher. Ich habe mich beim Kauf meines E400 bewußt gegen die 4matic entschieden. Viel wichtiger sind da gute - oder viel mehr sehr gute - Reifen. Das beste Fahrwerk hilft nix, wenn man bei schlechter Witterung mit Jingling-Reifen herumfährt...
Und zur Distronic: Auch damit ausgestattete E-Klassen bin ich probegefahren. Ist schon lustig, im Stadtverkehr im fließenden Verkehr mitzugleiten, ohne auch nur an die Pedale denken zu müssen. Aber mal ganz ehrlich: Ist das nicht eher eine Einladung, beim Autofahren gar nicht mehr aufpassen zu müssen? Meine Karre hat kein Distronic plus, aber ich vermisse es auch nicht.
Und zur Sicherheit der Distronic: Ein Bekannter fuhr mit seinem Audi Q5 mit aktivem elektronischem Abstandshalter auf der Autobahn und wechselte zwecks Überholens in eine Fahrzeuglücke auf die linke Spur. Leider war der Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug noch so gering, dass sein Fahrzeug ohne sein Zutun, quasi versehentlich, stark abbremste und das nachfolgende Fahrzeug ihm mit Karacho hinten 'reinbretterte. Genau wegen dieses Bremsvorgangs wurde ihm vor Gericht eine fünfzigprozentige Teilschuld zugesprochen... Er hat sich wieder einen Q5 angeschafft, aber ohne Abstandsregeltempomaten. Oder er nutzt ihn, glaube ich, einfach nicht mehr.
Notabene: Ich schätze am E400 allerdings die leider unautomatische "Distronic minus", also der Abstandshalter zum Hintermann. Ist serienmäßig in dem Fahrzeug verbaut, wird aber in der Betriebsanleitung unter dem mißverständlichen Begriff "Kickdown" abgehandelt.
Kann mich Hendrik nur anschließen. Es wäre wirklich interessant was denn die Tochter so präferiert.
Dann könnten wir dahingehend weiter Vorschläge machen. 😉