Kaufberatung e 350d

Mercedes

Hallo miteinander

Nach reichlicher Überlegung möchte ich meinen 535d von 2008 gegen ein frischeres Modell eintauschen.

Nach einigem hin und herlesen bin ich auf die E Klasse mit Sechszylinder Diesel gestoßen. (der Sechszylinder ist wohl am haltbarsten, oder?)

Gesucht wird ein zuverlässiges Langstreckenfahrzeug mit entsprechender Ausstattung, welches ich hoffentlich wieder so mindestens bis 400.000km fahren kann.

Im Angebot hätte ich den Mercedes im Anhang, von 2013, 160tkm, alle Service bei MB. (16900 CHF)

Alternativ wäre auch ein ähnlicher 2015er im Angebot.

Was meint Ihr?

Technisch bin ich eigentlich so visiert, dass ich bisher soweit fast alle notwendigen arbeiten selbst erledigen konnte.

Worauf muss man besonders achten?

Ja ich habe bereits die Suchfunktion verwendet, jedoch ist diese relativ unübersichtlich. Gelesen habe ich das mit den verrosteten Hinterachse jedoch wohl nur bis mitte 2013.
Das AGR soll wohl auch ab und zu versagen, aber damit hat ja jeder Hersteller zu kämpfen.

Grüße Sören

Ausstattung
Ausstattung
67 Antworten

Zitat:

@BeOCeka schrieb am 29. Dezember 2021 um 17:31:57 Uhr:


Anbei mein realer Verbrauch in 60tkm (350er mit 231 PS Euro 5)

Ich fahre seit 18.000 km den 350 Bluetec (258 PS, Euro 6, Update ist eingespielt) Hecktriebler mit einem 9G Getriebe und habe folgendes Profil:

66% Autobahn in good old germany (160 -180 km/h)
20% über Land
14% Stadt (Kurzstrecken mit vielen Staus in HH)

Auch ich habe wie BeOCeka over all einen Schnitt von 8,7l/100km.

Man kann ihn über Land mit 6Litern fahren (dank 9G mit 1000U/min bei 100 km/h). Auf der Bahn liege ich meist über 9 Liter, aber ich bin ja auch kein ehrenamtlicher Stauführer 😉

Für ein 2 Tonnen Fahrzeug, das vergessen die Meisten, geht das voll in Ordnung.

Ich bin so froh, das ich mich für einen 6-Ender entschieden habe. Er fährt sich einfach souverän und hat in jeder Lage genug Reserven.

Zitat:

@nicoahlmann schrieb am 29. Dezember 2021 um 08:47:16 Uhr:



Zitat:

Der Verbrauch ist von 6.7 auf 7.1 gestiegen, minimal.

Das ist interessant. 6,7 ist für einen 220 schon recht viel, wogegen 7,1 für den 6 Zylinder recht wenig ist.
Ist das wirklich das gleiche Fahrprofil über einen längeren Zeitraum? War der 220 vielleicht Allrad?
Die meisten berichten von 1,5 bis 2 Liter Mehrverbrauch, was realistisch klingt. 50% mehr Hubraum laufen ja auch nicht mit Luft, auch wenn das Drehzahlniveau etwas geringer ist.

Die 6,7 beim E220 waren mit dem selben Fahrprofil (St Moritz-München alle 2 Wochen), aber der olle Traktor hatte noch ein 5G Getriebe....

Vom 5G übers 7G bis zum 9G liegen wahrscheinlich gut 2 Liter Verbrauchsunterschied…
Hab’s aber nicht nachgemessen.

P.S.
Mein W203 (C240 6 Zylinder Baujahr 2004) mit dem m112 Motor (170 PS) und 5 G verbrauchte mehr als mein jetziger m272 mit 7G (ohne +) mit 292 PS……!

Zitat:

@nicoahlmann schrieb am 29. Dezember 2021 um 08:47:16 Uhr:



Zitat:

Der Verbrauch ist von 6.7 auf 7.1 gestiegen, minimal.

Das ist interessant. 6,7 ist für einen 220 schon recht viel, wogegen 7,1 für den 6 Zylinder recht wenig ist.
Ist das wirklich das gleiche Fahrprofil über einen längeren Zeitraum? War der 220 vielleicht Allrad?
Die meisten berichten von 1,5 bis 2 Liter Mehrverbrauch, was realistisch klingt. 50% mehr Hubraum laufen ja auch nicht mit Luft, auch wenn das Drehzahlniveau etwas geringer ist.

Meine Frau fährt einen GLK 220CDI 4matic Bj. 2013 und ich einen S212 E350CDI 4matic Bj. 2016.
GLK und E-Klasse sind ungefähr gleich schwer, von daher kann ich mir vorstellen, wie der 220CDI in einer E-Klasse Karosserie wirken muss.

Es ist eigentlich schon etwas vermessen die zwei Motoren miteinander zu vergleichen. Dem vier Zylinder "fehlt" 0,8L Hubraum und 88PS, selbst beim 250CDI wären es noch 54PS.
Für den "kleinen" Motor läuft der GLK ganz ordentlich, besonders beim "antritt unten raus" machen sich die Aufladung über zwei Turbolader positiv bemerkbar. Und bis 160/170km/h wird auch noch ordentlich beschleunigt.
Natürlich kann das der 350iger besser aber der hat auch 50% Mehrleistung ..!
Allerdings ist der vier Zylinder auch einfach sparsamer, die Sechszylinder genehmigen sich mehr, die 1,5L halte ich für realistisch.
Vor allem kann man den Verbrauch beim vier Zylinder OHNE so bewusst "verhaltenes" Fahren zu müssen, deutlich niedriger halten, als es beim V6 möglich wäre.

Und ja, der vier Zylinder ist vom Geräusch her präsenter aber das ist halt nur ein vier Zylinder.
Übrigens, vor dem 212er hatte ich einen S211 E320CDI 4matic und im Vergleich zu dem Auto war der vier Zylinder im GLK gar nicht so laut.
Da hat man bei MB echt etwas an der Geräuschdämmung gemacht und der 350CDI geht nicht nur agiler zur Sache, er Verbraucht dabei auch fast 0,8L weniger wie der 320CDI.

Mein Fazit, 220/250CDI sind die Motoren der Vernunft Hinsichtlich Verbrauch, Unterhalt und Fahrleistungen, der 350CDI ist halt ein "Sahnehäubchen" das einfach mehr kostet.
Wenn man das möchte, muss man die höheren Kosten dafür in Kauf nehmen.

MfG Günter

Ähnliche Themen

Zitat:

@Thomas123er schrieb am 29. Dezember 2021 um 09:11:11 Uhr:



Zitat:

@nicoahlmann schrieb am 29. Dezember 2021 um 08:47:16 Uhr:



Zitat:

Der Verbrauch ist von 6.7 auf 7.1 gestiegen, minimal.

Das ist interessant. 6,7 ist für einen 220 schon recht viel, wogegen 7,1 für den 6 Zylinder recht wenig ist.
Ist das wirklich das gleiche Fahrprofil über einen längeren Zeitraum? War der 220 vielleicht Allrad?
Die meisten berichten von 1,5 bis 2 Liter Mehrverbrauch, was realistisch klingt. 50% mehr Hubraum laufen ja auch nicht mit Luft, auch wenn das Drehzahlniveau etwas geringer ist.

Ich habe meinen 2016er 300 CDI BT T-Wagen mit 9G jetzt seit 8 Monaten und bin seitdem ca. 20.000 Km gefahren. Unter dem Vorbesitzer hat das Fahrzeug das freiwillige Softwareupdate erhalten. Mein Verbrauch liegt bei ca. 6,5 Liter, ich fahre allerdings nur lange Strecken, in der Stadt bewege ich mich zu Fuss oder per Fahrrad. Könnte also mit 7,1 Liter schon hinkommen.

Verbrauch laut BC oder errechnet?
Poste bitte einmal die Durchschnittsgeschwindigkeit dazu die laut BC angezeigt wird.
Nur durch die Durchschnittsgeschwindigkeit, kann der Durchschnittsverbrauch richtig "eingeordnet" werden.
Ich gehe aber schon einmal davon aus, das du eher im Flachland unterwegs bist?

MfG Günter

Und genau das ist aus meiner Sicht nicht wirklich der Fall, so viel mehr kostet der 350er unter dem Strich nicht, wenn man alle Aspekte und Vergleiche übereinander legt. Ich habe mir auch versucht den 250er schön zu reden, aber der 350er spielt in einer anderen Liga für einen, wie ich finde, geringen Mehrpreis.

Aber der TE hat denke ich eine klare Übersicht der Vor und Nachteile bekommen.

Zitat:

@4matic Guenni schrieb am 29. Dezember 2021 um 20:26:58 Uhr:



Zitat:

@Thomas123er schrieb am 29. Dezember 2021 um 09:11:11 Uhr:


Ich habe meinen 2016er 300 CDI BT T-Wagen mit 9G jetzt seit 8 Monaten und bin seitdem ca. 20.000 Km gefahren. Unter dem Vorbesitzer hat das Fahrzeug das freiwillige Softwareupdate erhalten. Mein Verbrauch liegt bei ca. 6,5 Liter, ich fahre allerdings nur lange Strecken, in der Stadt bewege ich mich zu Fuss oder per Fahrrad. Könnte also mit 7,1 Liter schon hinkommen.

Verbrauch laut BC oder errechnet?
Poste bitte einmal die Durchschnittsgeschwindigkeit dazu die laut BC angezeigt wird.
Nur durch die Durchschnittsgeschwindigkeit, kann der Durchschnittsverbrauch richtig "eingeordnet" werden.
Ich gehe aber schon einmal davon aus, das du eher im Flachland unterwegs bist?

MfG Günter

Ich wohne in einer Mittelgebirgslandschaft mit sanften Steigungen und Gefällen, aber keine heftigen.
Der Verbrauch ist vom BC abgelesen, nachdem ich beim mehrmaligen Tanken festgestellt habe, dass er bis auf 0,2 L Plus oder Minus genau ist.
Durchschnittsgeschwindigkeit dürfte bei ca. 80 Km/h liegen, schaue morgen mal nach und mache ein Foto.

So, habe jetzt doch sofort ein Bild gemacht.

Img-20211229

Sommerurlaub, voll gepackt mit 4 Personen. Geschwindigkeiten von 120km/h bis 190km/h dabei.

5.9.jpg
Insgesamt.jpg

Zitat:

@4matic Guenni

Verbrauch laut BC oder errechnet?
Poste bitte einmal die Durchschnittsgeschwindigkeit dazu die laut BC angezeigt wird.
Nur durch die Durchschnittsgeschwindigkeit, kann der Durchschnittsverbrauch richtig "eingeordnet" werden.
Ich gehe aber schon einmal davon aus, das du eher im Flachland unterwegs bist?

MfG Günter

Die Durchschnittsgeschwindigkeit alleine ist leider nicht aussagekräftig. Es macht einen Unterschied, wenn Du z.B. 100 km/h mit Tempomat fährst oder viel im Stau stehst und danach auf der Autobahn Gummi in den Asphalt brennst und auch auf 100 Km/h Durchschnitt kommst.

Ich fahre z.B. aktuell keine U/S-Bahn in HH, was ich vor der Pandemie fast ausschließlich getan habe. D.h. das ich aktuell alle 2 Wochen mit dem Auto jeden Tag 20km durch die Rushhour in HH fahre.
Würde ich das nicht tun, dann wäre mein Schnittvebrauch definitiv niedriger und meine Durchschnittgeschwindigkeit läge auch bei knapp 80 km/h, anstatt die 61 km/h die ich aktuell drauf habe.

Ich kenne die Durchschnittgeschw. durch meinen alten S211. Den hatte ich vor der Pandemie.

Deswegen sollte man immer dabei schreiben, was er wieviel fährt. Also wieviel Stadt, wieviel über Land und wieviel über die BAB. Das ist wesentlich aussagekräftiger.

E klasse auf langstreck nur 6 Zylinder mopf. Schön immer öl wechseln und die ohren aufhalten beim kaltstart ( rasselgereuche achten ). Die 6 Zylinder die kaputt gehen, ist zurückzuführen auf kurzstrecke und ölwechsel vernächlässigung. Ich persönlich wechsel alles max 20‘000 km. So wird es zum dauerläufer

Eine Beratung hätte ich noch. Wenn nicht dringend, dann den Kauf hinauszögern. Die Preise sind z.B. auf mobile schon frech.
Da müsste ich für einen wie meinen aktuell mehr bezahlen wie ich vor 3 Jahren selbst bezahlt habe. Und da hatte der 60tkm weniger drauf.

Zitat:

@Aynali schrieb am 29. Dezember 2021 um 21:35:58 Uhr:


Sommerurlaub, voll gepackt mit 4 Personen. Geschwindigkeiten von 120km/h bis 190km/h dabei.

Aber 4 Zylinder mit Strom, richtig?

Jepp

Zitat:

@robotreto schrieb am 29. Dezember 2021 um 19:15:42 Uhr:



Zitat:

@nicoahlmann schrieb am 29. Dezember 2021 um 08:47:16 Uhr:



Zitat:

Der Verbrauch ist von 6.7 auf 7.1 gestiegen, minimal.

Das ist interessant. 6,7 ist für einen 220 schon recht viel, wogegen 7,1 für den 6 Zylinder recht wenig ist.
Ist das wirklich das gleiche Fahrprofil über einen längeren Zeitraum? War der 220 vielleicht Allrad?
Die meisten berichten von 1,5 bis 2 Liter Mehrverbrauch, was realistisch klingt. 50% mehr Hubraum laufen ja auch nicht mit Luft, auch wenn das Drehzahlniveau etwas geringer ist.

Die 6,7 beim E220 waren mit dem selben Fahrprofil (St Moritz-München alle 2 Wochen), aber der olle Traktor hatte noch ein 5G Getriebe....

Jetzt ists klar! Zum einen der relativ hohe Verbrauch und das du vom Sound so genervt warst. Ungedämmt und dann noch ein viel höheres Drehzahlniveau durch 5G wäre wirklich nicht zu ertragen. Gedämmt mit 7G (also auch nur 1000 Umdrehungen bei z.B. Tempo 50 in der Stadt) macht den 4 Zylinder dann eine ganze Spur angenehmer. Und wenn man am Ortsausgang bei 1000 Umdrehungen sanft beschleunigt, schaltet er durch den kleinen der beiden Lader nichtmal runter und bleibt schön leise.

Deine Antwort
Ähnliche Themen