Kaufberatung e 350d

Mercedes

Hallo miteinander

Nach reichlicher Überlegung möchte ich meinen 535d von 2008 gegen ein frischeres Modell eintauschen.

Nach einigem hin und herlesen bin ich auf die E Klasse mit Sechszylinder Diesel gestoßen. (der Sechszylinder ist wohl am haltbarsten, oder?)

Gesucht wird ein zuverlässiges Langstreckenfahrzeug mit entsprechender Ausstattung, welches ich hoffentlich wieder so mindestens bis 400.000km fahren kann.

Im Angebot hätte ich den Mercedes im Anhang, von 2013, 160tkm, alle Service bei MB. (16900 CHF)

Alternativ wäre auch ein ähnlicher 2015er im Angebot.

Was meint Ihr?

Technisch bin ich eigentlich so visiert, dass ich bisher soweit fast alle notwendigen arbeiten selbst erledigen konnte.

Worauf muss man besonders achten?

Ja ich habe bereits die Suchfunktion verwendet, jedoch ist diese relativ unübersichtlich. Gelesen habe ich das mit den verrosteten Hinterachse jedoch wohl nur bis mitte 2013.
Das AGR soll wohl auch ab und zu versagen, aber damit hat ja jeder Hersteller zu kämpfen.

Grüße Sören

Ausstattung
Ausstattung
67 Antworten

Zitat:

@BeOCeka schrieb am 28. Dezember 2021 um 17:31:55 Uhr:



Zitat:

@digitalfahrer schrieb am 28. Dez. 2021 um 11:9:00 Uhr:


70 und 100 kmh zum Überholen

Da darfst Du aber nur wenig Gas geben, um nicht bei 70 auf 120 oder mehr zu sein 😉

.. klar, beim 350er nur das Pedal etwas "streicheln". 😁

Zitat:

@digitalfahrer schrieb am 28. Dezember 2021 um 11:09:00 Uhr:


Na ja, ich bin damals den 220er Diesel probe gefahren und da hat meine Frau gemeint warum der so laut ist.
Dann sind wir mit dem 350erBlueTec gefahren und der war super leise dagegen.
Abgesehen von hohen Geschwindigkeiten, die man in der Regel kaum fährt, ist der Durchzug ohne fürchterlich aufdringlich Laut zu werden zwiscvhen 70 und 100 kmh zum Überholen schon super beim v6.
Meiner ist nun 169tkm in 835 Jahren gelaufen und der Motor hat noch nie ein Problem gemacht und läuft sehr gut.
Klar bekommt der jedes Jahr 9 Liter (8,5 sofort) MB 229.52 neue Filter und sonst alles was am MB Wartungsplan steht.

So wie ich das sehe, sind die wenigen Motorschäden fast immer Hausgemacht, schlechtes Tuning, falsches Öl, schlechter Treibstoff, schlechte Wartung, schlechtes Wartungsmaterial wie Nachbaufilter und sonstiges billiges Klumpert.
Oder bei den Vormopf-Motoren die Ölkühlerrdichtung wo dann bei der Reparatur unsauber gearbeitet wurde.
Auch beim Ölfilterwechsel gibt es Leute die da durch falsche Handhbung bzw. ungeeignete filter einen Motorschaden herbeiführen.
Generell kann bei so komplexer Technik immer und bei jedem Motor was vorzeitig kaputt gehen, das ist jedoch nicht die Regel.
Klar läuft auch der 4-Zylinder, der ja doch sehr viel eingesetzt wird, sehr gut und sind auch bei dem vile Problem Hausgemacht.

169000 Km in 835 Jahren - guter Schnitt 😎😎😎

Ich bin 3 Jahre E220 gefahren und bin nun so froh einen E350 mit 9G genießen zu können. Da sind Welten dazwischen ! Der E220 hat getönt wie ein angestrengter Traktor. Der E350 dagegen ist kaum hörbar und geht mit viel mehr Wucht ab als es die paar wenigen mehr-PS vermuten lassen. Außerdem fährt er dank 9G quasi im Standgas auf Schweizer Strassen.... Einen 9G wird man aber in der Schweiz nicht finden da Mercedes Schweiz ausschließlich 4matic verkauft hat, und die gab es nur mit 7G. Da mir das 9G aber wichtig war musste ich meinen aus D importieren, was aber nicht so schwierig war, außerdem bekam ich 19% Märchensteuer zurück....Ich würde auf keinen Fall mehr einen E220 oder E250 nehmen. Der Verbrauch ist von 6.7 auf 7.1 gestiegen, minimal.

Zitat:

@robotreto schrieb am 28. Dezember 2021 um 23:03:17 Uhr:


Ich bin 3 Jahre E220 gefahren und bin nun so froh einen E350 mit 9G genießen zu können🙂. Da sind Welten dazwischen ! Der E220 hat getönt wie ein angestrengter Traktor. Der E350 dagegen ist kaum hörbar und geht mit viel mehr Wucht ab als es die paar wenigen mehr-PS vermuten lassen. Außerdem fährt er dank 9G quasi im Standgas auf Schweizer Strassen.... Einen 9G wird man aber in der Schweiz nicht finden da Mercedes Schweiz ausschließlich 4matic verkauft hat, und die gab es nur mit 7G. Da mir das 9G aber wichtig war musste ich meinen aus D importieren, was aber nicht so schwierig war, außerdem bekam ich 19% Märchensteuer zurück....Ich würde auf keinen Fall mehr einen E220 oder E250 nehmen. Der Verbrauch ist von 6.7 auf 7.1 gestiegen, minimal.

Das war eine super Antwort...
Dann kann ich in der Schweiz lange nach einem Hinterradantrieb suchen 🙄

Ähnliche Themen

Zitat:

Der E220 hat getönt wie ein angestrengter Traktor. Der E350 dagegen ist kaum hörbar

Wir müssen aber auch dran denken, dass die höher motorisierten scheinbar deutlich besser gedämmt sind. So zumindest die Erfahrung hier im Forum. Nicht nur Motor- sondern auch Lauf- und Windgeräusche.
Und ich darf immer nicht vergessen, dass ich bei mir massiv gedämmt habe. Vorher war alles ab 1500 Umdrehungen beim Beschleunigen nicht wirklich erträglich, dannach wars nur noch ein monotones brummeln. Einen ungedämmten 4 Zylinder würde ich keinesfalls mehr fahren wollen. Die Dämmung vergesse ich aber immer wieder 🙂

Zitat:

Der Verbrauch ist von 6.7 auf 7.1 gestiegen, minimal.

Das ist interessant. 6,7 ist für einen 220 schon recht viel, wogegen 7,1 für den 6 Zylinder recht wenig ist.
Ist das wirklich das gleiche Fahrprofil über einen längeren Zeitraum? War der 220 vielleicht Allrad?
Die meisten berichten von 1,5 bis 2 Liter Mehrverbrauch, was realistisch klingt. 50% mehr Hubraum laufen ja auch nicht mit Luft, auch wenn das Drehzahlniveau etwas geringer ist.

Zitat:

@nicoahlmann schrieb am 29. Dezember 2021 um 08:47:16 Uhr:



Zitat:

Der Verbrauch ist von 6.7 auf 7.1 gestiegen, minimal.

Das ist interessant. 6,7 ist für einen 220 schon recht viel, wogegen 7,1 für den 6 Zylinder recht wenig ist.
Ist das wirklich das gleiche Fahrprofil über einen längeren Zeitraum? War der 220 vielleicht Allrad?
Die meisten berichten von 1,5 bis 2 Liter Mehrverbrauch, was realistisch klingt. 50% mehr Hubraum laufen ja auch nicht mit Luft, auch wenn das Drehzahlniveau etwas geringer ist.

Ich habe meinen 2016er 300 CDI BT T-Wagen mit 9G jetzt seit 8 Monaten und bin seitdem ca. 20.000 Km gefahren. Unter dem Vorbesitzer hat das Fahrzeug das freiwillige Softwareupdate erhalten. Mein Verbrauch liegt bei ca. 6,5 Liter, ich fahre allerdings nur lange Strecken, in der Stadt bewege ich mich zu Fuss oder per Fahrrad. Könnte also mit 7,1 Liter schon hinkommen.

Verbrauchswerte aus der Schweiz sind nicht repräsentativ!
Da darf man das Gaspedal eh nur streicheln sonnst wird einem das Gefährt ev. auch noch beschlagnahmt!
Wie sieht es in CH mit Steuer und Versicherung aus, bei uns ist der Unterschied mit PS/cm3/Co2 jetzt nicht so Grass.

Zitat:

@WROBO schrieb am 29. Dezember 2021 um 09:24:28 Uhr:


Verbrauchswerte aus der Schweiz sind nicht repräsentativ!
Da darf man das Gaspedal eh nur streicheln sonnst wird einem das Gefährt ev. auch noch beschlagnahmt!
Wie sieht es in CH mit Steuer und Versicherung aus, bei uns ist der Unterschied mit PS/cm3/Co2 jetzt nicht so Grass.

Äh, ich treibe mich doch in Deutschland rum...😉

Zitat:

@WROBO schrieb am 29. Dezember 2021 um 09:24:28 Uhr:


Verbrauchswerte aus der Schweiz sind nicht repräsentativ!
Da darf man das Gaspedal eh nur streicheln sonnst wird einem das Gefährt ev. auch noch beschlagnahmt!
Wie sieht es in CH mit Steuer und Versicherung aus, bei uns ist der Unterschied mit PS/cm3/Co2 jetzt nicht so Grass.

Also jeder Kanton hat andere Ideen bzgl. Steuer
Baselland wäre so:
Fahrzeugart

Motorfahrzeugsteueransatz
CHF pro kg Gesamtgewicht
Personenwagen, leichte Motorwagen und Kleinbusse
0.278639/kg

Beide sind auf Wechselnummer zugelassen, entsprechend Zahl ich bis auf die "Wechselschildgebühr (glaub 50.-)" nur für ein Fahrzeug

Bezgl Versicherung habe ich das noch nicht gecheckt. Egal ob Ford Audi BMW oder VW die Prämie war immer in etwa gleich...

@migoela,
835 Jahhre = 8,5 Jahre!
Ich tippe eben gerne am Zahlenblock und da ist die "3" über dem ",".
Sorry für den Tippfehler.

Zitat:

@digitalfahrer schrieb am 29. Dezember 2021 um 10:11:53 Uhr:


@migoela,
835 Jahhre = 8,5 Jahre!
Ich tippe eben gerne am Zahlenblock und da ist die "3" über dem ",".
Sorry für den Tippfehler.

Ah jetzt ja 🙂
Der 3er sollte ein Komma sein !
Habe mich nur gewundert,wie Du auf diese Wahnsinnszahl kommst…🙄🙄🙄

@nicoahlmann
Stimmt - Deiner ist ja „extrem“ gedämmt.
Macht natürlich auch viel aus - im Gegensatz zu einem „normalen“ 4 Zylinder…..😮

Zitat:

@Thomas123er schrieb am 29. Dezember 2021 um 09:11:11 Uhr:



Zitat:

@nicoahlmann schrieb am 29. Dezember 2021 um 08:47:16 Uhr:



Zitat:

Der Verbrauch ist von 6.7 auf 7.1 gestiegen, minimal.

Das ist interessant. 6,7 ist für einen 220 schon recht viel, wogegen 7,1 für den 6 Zylinder recht wenig ist.
Ist das wirklich das gleiche Fahrprofil über einen längeren Zeitraum? War der 220 vielleicht Allrad?
Die meisten berichten von 1,5 bis 2 Liter Mehrverbrauch, was realistisch klingt. 50% mehr Hubraum laufen ja auch nicht mit Luft, auch wenn das Drehzahlniveau etwas geringer ist.

Ich habe meinen 2016er 300 CDI BT T-Wagen mit 9G jetzt seit 8 Monaten und bin seitdem ca. 20.000 Km gefahren. Unter dem Vorbesitzer hat das Fahrzeug das freiwillige Softwareupdate erhalten. Mein Verbrauch liegt bei ca. 6,5 Liter, ich fahre allerdings nur lange Strecken, in der Stadt bewege ich mich zu Fuss oder per Fahrrad. Könnte also mit 7,1 Liter schon hinkommen.

Ich zweifle den geringen Verbrauch des 6 Zylinders nicht an, der ist sicher mit dementsprechender Fahrweise möglich. Aber bei dieser Fahrweise läge ein 220 dann bei einer hohen 4, bis mittleren 5,.

Anbei mein realer Verbrauch in 60tkm (350er mit 231 PS Euro 5)

Screenshot_20211228-175253_Spritmonitor.jpg

Zitat:

@nicoahlmann schrieb am 29. Dezember 2021 um 17:20:07 Uhr:



Zitat:

@Thomas123er schrieb am 29. Dezember 2021 um 09:11:11 Uhr:


Ich habe meinen 2016er 300 CDI BT T-Wagen mit 9G jetzt seit 8 Monaten und bin seitdem ca. 20.000 Km gefahren. Unter dem Vorbesitzer hat das Fahrzeug das freiwillige Softwareupdate erhalten. Mein Verbrauch liegt bei ca. 6,5 Liter, ich fahre allerdings nur lange Strecken, in der Stadt bewege ich mich zu Fuss oder per Fahrrad. Könnte also mit 7,1 Liter schon hinkommen.

Ich zweifle den geringen Verbrauch des 6 Zylinders nicht an, der ist sicher mit dementsprechender Fahrweise möglich. Aber bei dieser Fahrweise läge ein 220 dann bei einer hohen 4, bis mittleren 5,.

Möglich, ich mag es nun mal entspannt dahinzugleiten und den Wagen laufen zu lassen, in 95% aller Fälle würde mir sicher auch ein 220er reichen, trotzdem mag ich meinen 6-Zylinder.

Deine Antwort
Ähnliche Themen