Kaufberatung E 220 CDI -- E 280 CDI

Mercedes E-Klasse W211

Guten morgen zusammen,

ich bin aktuell auf der Suche nach einem W/S211 als Diesel bis 200T km und 10.000€. Bei mobile habe ich einen Suchauftrag für E220 und E280 erstellt. Es sind einige Autos da, die ich demnächst besichtigen werde.
Aus diesem Grund wäre ich für jegliche Tips eurerseits sehr dankbar in Bezug auf was man bei dem Kauf eines solches Fahrzeugs achten soll.

Vielen Dank !

Beste Antwort im Thema

Im Haushalt haben wir ja beide, einen E 200 CDI und einen E 280 CDI, beide als T-Modell und beide mit Leistungssteigerung. Beide aus 09/ und 10/2008, also das oft besungene letzte Modelljahr 2009. Ein guter Freund fährt einen E 320 CDI aus Modelljahr 2008, da hab ich etwas Vergleich.

Ihr habt ja alle Recht. 🙂

Rost ist ab der MOPF kein Thema mehr, kommt vor, betrifft aber nur Einzelfälle. Beim Modelljahr 2009 wurde an den Nahtabdichtungen der Türen und der Rückwandtür irgendwas geändert, Falzrost-Berichte sind sowieso selten, aber beim letzten Baujahr hab ich hier noch nie was davon gelesen.

Auch haben die hinteren Radläufe, die -- aus Stahl -- durchaus rosten können, einen millimeterdicken Steinschlagschutz, der den anderen Baujahren fehlt.

Das wesentlichste Kriterium ist aber für jene, die ein Comand haben wollen, dass ein modernerer Typ davon verbaut ist, das NTG 2.5 mit integriertem Bluetooth, SD-Karten-Slot und Festplatte. Das Ding geht gerade noch so als einigermaßen zeitgemäß durch.

Zu den Motorisierungen:

Bei Reparaturen ist alles beim R4-CDI deutlich besser zugänglich und er ist der klar unauffälligere Motor. Er rappelt kalt ziemlich und wird erst warmgefahren etwas molliger, zieht aber gut und ist mit der kürzeren Übersetzung und weniger Gewicht auf der Vorderachse das klar lebendigere Auto. Die Kriechneigung ist stärker ausgeprägt und die Automatik schaltet unauffällig, den Einsatz der WÜK merke ich bei unserem nie.

Der V6-CDI hat ein paar weniger gelungene Bereiche, die nennenswertere Rücklagen verlangen. Bei "geheizten" Exemplaren die Sache mit dem Abgaskrümmer, der den Turbo wieder beschädigt, der Turbosteller, der nurmit dem Lader gemeinsam ersetzbar ist, der EKAS-Stellmotor, dessen Austasuch viel Arbeit verursacht wie auch die im Alter gern undicht werdende Dichtung am darunter liegenden Ölkühler ...

Dazu kommt, dass die 7G-Tronic sehr komfortabel sein kann, aber auch nicht ganz selten bei den Dieseln etwas zickt.

Das Fahrwerk ist ab 200.000 km bei jedem 211er an der Vorderachse ein Sanierungsfall, der Rest ist recht robust. Von innen blind werdende Scheinwerfer sind ab 10 Jahren ein Thema, das Halogenlicht ist sowieso schon mau.

38 weitere Antworten
38 Antworten

....und keine auflösenden Auspuffkrümmer.
Ich hab trotzdem einen :-)
...der leider nur am Wochenende bewegt wird.

aber so einen auspuffkrümmer kann man leicht anfertigen lassen, hält dann besser und länger als serienauspuffkrümmer.

Zitat:

@mercedeslike schrieb am 15. Mai 2018 um 20:39:30 Uhr:


....und keine auflösenden Auspuffkrümmer.
Ich hab trotzdem einen :-)
...der leider nur am Wochenende bewegt wird.

Meiner wird jeden Tag 2,5 Stunden gefahren, mit Grinsen im Gesicht. Wird gerade sauber gemacht 😁

Bild 1.jpg

Zitat:

@Snake717 schrieb am 15. Mai 2018 um 20:41:44 Uhr:


aber so einen auspuffkrümmer kann man leicht anfertigen lassen, hält dann besser und länger als serienauspuffkrümmer.

Leicht anfertigen lassen? Wo?

Ähnliche Themen

bei euch in deutschland, ist so ne art sportauspuffkrümmer mit optimierter (sofern es vom platz her möglich ist) abgasführung

Zitat:

@chruetters schrieb am 15. Mai 2018 um 19:40:00 Uhr:


Richtig. Ich habe auch einen 320er CDI und bräuchte ihn nicht. Aber ich finde ihn wirklich geil. Aber danach geht es hier nicht. Der TE hatte nach unserer Meinung gefragt :-)

Das ist meine Meinung, und wenn man alles selber machen kann dann ist der billiger als ein Clio. Und doch , wir brauchen den. :-))))

Männer, nicht vom Thema abweichen und kein Threadjacking bitte 🙂
Danke für die ganzen Tips jedefalls!
Werde mir am WE zwei E220 aus 2008 mit jeweils 160T km anschauen. Ausstattungstechnisch OK, sprich Avantgarde, Xenon, Navi. Beide mit gültiger HU/AU bis Ende 2019.
Werde noch berichten.

Zitat:

@classles schrieb am 16. Mai 2018 um 08:42:01 Uhr:


Männer, nicht vom Thema abweichen und kein Threadjacking bitte 🙂
Danke für die ganzen Tips jedefalls!
Werde mir am WE zwei E220 aus 2008 mit jeweils 160T km anschauen. Ausstattungstechnisch OK, sprich Avantgarde, Xenon, Navi. Beide mit gültiger HU/AU bis Ende 2019.
Werde noch berichten.

Alles gut. Das gehört zum Forum. Und Brunky und ich wissen uns zu benehmen.

Zitat:

Alles gut. Das gehört zum Forum. Und Brunky und ich wissen uns zu benehmen.

Nicht ernst nehmen. Spaß muss sein 🙂

Zitat:

@classles schrieb am 16. Mai 2018 um 08:42:01 Uhr:


Männer, nicht vom Thema abweichen und kein Threadjacking bitte 🙂
Danke für die ganzen Tips jedefalls!
Werde mir am WE zwei E220 aus 2008 mit jeweils 160T km anschauen. Ausstattungstechnisch OK, sprich Avantgarde, Xenon, Navi. Beide mit gültiger HU/AU bis Ende 2019.
Werde noch berichten.

220CDI, der Motor der Vernunft ..!

Andererseits, hattet mir meine Bank mitgeteilt, das es seit einiger Zeit nur noch FETTE 0,01% Zinsen fürs gesparrte gibt! 🙁
Ob das Geld jetzt auf der Bank "verbrennt" oder Mann/ Frau noch etwas spass bei der Geldvernichtung hat .., aus dieser sicht dürfte es auch ein 280/ 320CDI sein!
Die Politik redet doch auch immer vom 3L Auto oder habe ich da etwas falsch verstanden? 🙂

MfG Günter

Ich selber fahre einen w205 c220 BlueTec und bin vom Motor sowie Leistung begeistert.
Ich habe die letzten paar Tage zwei E220 besichtigt. Beide aus 2008 mit jeweils 160T km auf der Uhr. Zustand: traurig. Sehen beide wie 500T km Fahrzeuge aus.
Die Suche geht weiter...

Der Motor der Baureihe 205 ist auch nicht derselbe wie in BR 211!

Ich bin gerade eben aus meinem S211 E220 CDI Mopf ausgestiegen und sitze nun zu Hause...

Habe damit Heute 1.100 Km gemacht.
NRW -> Berlin und wieder zurück.

Was soll ich sagen? Es reicht aus!

Habe meinen lauten V8 in der Garage gelassen, obwohl er mit LPG sogar günstiger gewesen wäre. Wollte Heute einfach mal meine Ruhe haben. 😁

Überholt hat mich nicht ein einziger. Meiner ist auf 190 PS gechippt und schafft mühelos 230.
Auch die Beschleunigung ist definitiv mehr als ausreichend. Der Verbrauch lag auf dem Rückweg bei 10,8 Liter, was ich toll fand. Ich bin wirklich(!) fast ausschliesslich Vollgas gefahren.

Klar, wenn man "Spaß" haben will und sich einmal an die Leistung gewöhnt hat, dann ist selbst ein 500er zu lahm.

Aber um vernünftig voranzukommen reicht es dicke.

Hatte auch überlegt den OM642 zu kaufen und ebenfalls zu chippen auf 265 PS (ich chippe immer, bitte keine Diskussion), aber mir ist bekannt, dass der R4 definitiv unauffälliger und zuverlässiger ist.

Da es eh kein Spaßauto ist, habe ich dann den R4 genommen. Spaß macht mir selbst der 500er kaum noch, was soll ich mit den V6 CDI? Tempomat auf 200 Kmh macht auch der R4.

Zum Thema KM- Stand: Mach dir keinen Kopf!

Achte ausschliesslich auf den Wartungszustand.
Was bringen dir die wenigen Kilometer auf dem Tacho, wenn der Wagen nie ordentlich gewartet wurde?

Meiner hatte beim Kauf irgendwas mit 260 Tkm. Habe es geschafft noch am selben Tag chippen zu lassen und jetzt bin ich bei 280 Tkm. Einmal bei MacOil durchgefahren, das wars.
Das Teil funktioniert. Punkt.

Falls du nichts gegen chippen hast, kannst du auch einen 200 CDI nehmen. Dieser ist nämlich der gleiche Motor wie beim 220 CDI.

Das heißt, der 200 CDI kommt ebenfalls auf 190 PS mit Software. Dann ist er ungefähr gleich schnell wie ein (ungetunter) 280 CDI.

Zitat:

@Otako schrieb am 15. Mai 2018 um 20:52:03 Uhr:



Zitat:

@mercedeslike schrieb am 15. Mai 2018 um 20:39:30 Uhr:


....und keine auflösenden Auspuffkrümmer.
Ich hab trotzdem einen :-)
...der leider nur am Wochenende bewegt wird.

Meiner wird jeden Tag 2,5 Stunden gefahren, mit Grinsen im Gesicht. Wird gerade sauber gemacht 😁

Schicke Felgen, steht noch gut da ,schöner Autowagen ;-)@otako
Ich bin auch gerade am sanieren, leider bekommt MB die Leitungen nicht ran, da die nie kaputt gehen. Haben sie ja auch eigentlich recht, aber an der Verschraubung ist die nunmal im Eimer. Muss ich halt noch ne Woche warten. Habe derweil heute nochmals den Klimakompressor getauscht. Den vom 212 er wieder raus und einen vom 211 er wieder rein. Habe ja eh alles auseinander ,da kann man ja alles machen dachte ich mir so.

Zitat:

@classles schrieb am 18. Mai 2018 um 20:07:20 Uhr:


Ich selber fahre einen w205 c220 BlueTec und bin vom Motor sowie Leistung begeistert.

Der OM651 den du da aus dem W205 beschreibst, hat als 220CDI ZWEI Turbolader!
Und ja dieser Motor zieht schon aus niedrigen Drehzahlen ganz ordentlich (wir haben einen GLK mit diesem Motor!)
Der 220CDI im W211 hat bis auf die Bezeichnung "220CDI" nicht mit dem OM651 zutuen!
Also wundere dich nicht, wenn du mal einen W211 mit 220CDI Probefährst das der nicht so zieht ..!
Übrigens "hängt" hinter dem 220CDI im W211 ein 5G. ATG und im W205 ist dort ein 7G. ATG u. das 7G. ATG!

MfG Günter

Deine Antwort
Ähnliche Themen