Kaufberatung Diesel

VW Passat B6/3C

Hallo,

da ich immer mal wieder die Augen offen halte nach einem b6 Kombi Diesel, Schalter mit annehmbaren km Laufleistung, wollte ich mal mal Fragen welchen Motor ich besser meide und welcher empfehlenswert ist.

Und wo ich vllt sonst noch drauf acht geben muss.

Danke

13 Antworten

Empfehlen würde ich grundsätzlich alle TDIs.

Manche haben allerdings ihre Schwachstellen.
Alle 2.0 TDIs ab 140PS haben bis 03.11.2009 einen mangelhaften Ölpumpenantrieb (einfach mal Sechskant recherchieren)
Der 2.0 TDI Pumpe-Düse mit 170PS kommt öfter mit seinem Partikelfilter nicht zurecht, was brutal nerven kann.
Unauffälliger sind die 140PS TDIs und die Common-Rails, die man am Vierstelligen Motorkennbuchstaben erkennt. Die wurden ab 02/2008 stückweise eingesetzt. Erst der 140PS und einen Monat später der 170PS.
Bei den Motoren hört man hin und wieder von defekten Hochdruckpumpen, die gerne 6000 Euro Schaden verursachen. Am Besten die tauscht man einfach einmal gegen eine neue Version beim Zahnriemenwechsel.

Das Zweimassenschwungrad schlägt bei allen TDIs früher oder später aus. Hört man am Rappelnden Leerlauf und Klappern beim Abstellen des Motors.

Generell auf Rost achten. Manche Modelle rosten an den Türen um die Zierleisten, die Motorhaube innen am Falz. Die Heckklappe hingegen ist öfter mal betroffen. Ab 2008 mit der neueren Version der Kennzeichenbeleuchtung aber seltener.

Ansonsten ein super Auto, fährt sehr komfortabel, mit Sportfahrwerk kann er sogar ordentlich Spaß machen.

Empfehlen würde ich auf alle Fälle die Xenon-Scheinwerfer. Ein Gedicht, die Dinger, wenn man öfter im Dunklen fährt.

Wenn du in der Nähe von Umweltzonen/Gebieten wohnst die schon über das aussperren von Euro5 Diesel zonal oder flächig nachdenken kannst du auch zum 143 PS BLUE TDI ab Bj 2009 greifen.

Der hat schon Euro 6 und SCR KAT .... zwar eine Fehlerquelle für Reperaturen mehr dafür ein Diesel günstig Geld der schon Euro6 mitbringt und noch eine Weile Ruhe vor Unsinndiskussionen/Zonen hat...

Zitat:

@logangun schrieb am 26. Oktober 2019 um 20:14:27 Uhr:


Wenn du in der Nähe von Umweltzonen/Gebieten wohnst die schon über das aussperren von Euro5 Diesel zonal oder flächig nachdenken

Da habe ich zum glück keine probleme mit, also zusammenfassend kann man sagen die Diesel sind alle in Ordnung suche eh einen unter 200k Laufleistung wo sollte ich noch drauf achten, das Großer Service incl Riemen etc gemacht ist oder?!
ZMS drauf achten bei Probefahrt und halt Rost etc. Am besten ein aus 1 Hand vom Vertreter aber erstmal fiinden und Preis muss dann stimmen.....

Wenn möglich nimm dann den 140 PS ab Bj2010 mit Euro5

Euro5 ist preisdrückend da schon ein paar Fahrverbote in D und nächste in Sicht.
Ab 2010 ist der Ölpumpenantrieb schon geändert und du hast schonmal eine Sorge weniger...

Ansonsten vom Konzept her gutes Fahrzeug, ob das Software update von VW auf Langzeit ärger macht ist halt noch offen... aber das Thema trifft inzwischen ja so einige Euro5 Diesel .... :-)

Würde mir vorher noch überlegen was für Ausstattung du unbedingt willst ... nachrüsten ist teuer, lieber gleich einen suchen der das alles hat. (AHK, Navi.... je nachdem was dir wichtig ist).
Mir persönlich waren die Sitze noch wichtig, Sport- / Highline war für mich ok, die Sitze von Trendline und Comfortline waren für mich nix...

Ähnliche Themen

Ich wollte eher wenig ausgeben, da fällt der 2010er Euro5 wohl weg.
Wie kann ich den feststellen bei der Besichtigung/Probefahrt ob der Wagen das Sechskant Problem hat, kann man das überhaupt festellen so einfach?

Zitat:

@Zahnbuerstenlecker schrieb am 26. Oktober 2019 um 07:33:40 Uhr:


Alle 2.0 TDIs ab 140PS haben bis 03.11.2009 einen mangelhaften Ölpumpenantrieb (einfach mal Sechskant recherchieren)

wie kann ich den festellen bei der Besichtigung ob das Auto da schon Probleme mit hat Kontrollampe etc oder wie ?

Nein, irgendwann rutscht der durch Verschleiß durch und die Öldruckwarnleuchte geht an.
Wenn der Motor nicht binnen Sekunden abgestellt wird, ist es spätestens dann zu spät.

Man kann das betroffene Bauteil einschicken zur Überarbeitung.

Was ist denn dein Budget ? .... nen 2010 könnte man je nach km/Austattung im Bereich von 3500 - 7000 kriegen ?

Zitat:

@Zahnbuerstenlecker schrieb am 27. Oktober 2019 um 17:33:39 Uhr:


Man kann das betroffene Bauteil einschicken zur Überarbeitung.

Ok, oder man kann es auch beim freundlichen ersetzen lassen oder nicht, und was würde das kosten ?
Ist es den so das dieser defekt früher oder später in dem fall auftreten wird?

Was ich so ausgeben will um die 3000 würde ich sagen da es auch ein Gebrauchsauto für mich sein wird, um aber auch mal weitere strecken zu fahren mit Gepäck etc

Für 3000 gibts nichts Brauchbares. Dafür sind die B6 zu jung
Dann lieber den Vorgänger 3BG. Da kann man für 3000 was bekommen, was nicht direkt das Doppelte verschlingt.

bei 3000 wirds dünn ..... da gibts auch 2008 - 2010 nicht viel brauchbares mit nicht viel mehr als 200 Tsd auf der Uhr.

Und das Ausgleichswellenmodul bei VW tauschen wird sicher eine teurer Spass jenseits der 1000,- wird bei einem Auto in dem Budget kaum lohnen... Den Sechskant selbst kann man beim Ölwechsel günstiger tauschen lassen dennoch möcht ich Wetten das das dann 150- 200 Aufpreis zum Ölwechsel kostet.

Wenn man mals so bei dem Budget stöbert könnte alternativ noch:

Golf Variant Bj 2008-2010
Skoda Octavia aus den Baujahren oder den kleineren Fabia

oder dann halt doch was älteres in gutem Zustand ....

ich denke da auch an einen Golf 5 Variant 1.9TDI (BLS) aus 2008 für 2,2-3k wobei man da auch Kurbelwellenlagerschalen und/oder Pleullagerschalen tauschen sollte wenns auf 300tkm zu geht.
ich habe so einen mal gekauft vor 4 jahren mit 262tkm. fährt immer noch in der Familie mit nun über 335tkm ohne Vorkommnisse. sollte eigentlich nur ein Übergangsauto werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen