Kaufberatung Diesel/Benziner
Hallo
mein Mann und ich möchten uns gerne einen neuen 118d/118i kaufen Preisunterschied 1500 Euro im Grundpreis.
Wir haben eine jährliche Fahrleistung von ca 15000 km. Laut diversen Benzin/Diesel Vergleichsrechner kommen unterschiedliche Ergebnisse raus. Z.B laut ADAC lohnt es sich ab 12000 km laut anderen erst ab 20.000 km.
Nun noch einiges zu unserer Situatin wir fahren aus SF 21 in der Haftpflicht und Vollkasko laut recherche im Netzt macht das bei uns ca 40,00 EUro im Jahr aus Diesel teurer.
Nun haben wir einige Fragen zu den Inspektionskosten Diesel/Benzin
Wann müßen die gemacht werden was kommt da preislich auf uns zu.
Achso wir werden den Wagen ca 8 Jahre halten und dann im Eintausch gegen einen neuen abgeben so war es bisher immmer.
Vielen Dank für eure Hilfe.
Bianca
40 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von MSchoeps
Wenn du wirklich so heizt, dass du ständig am Einfangen und Korrigieren bist, wundert es mich nicht, dass der Turbo und andere Teile defekt waren... 😁
Naja, solche Antworten kommen Erfahrungsgemäß von Dieselfetischisten 😁
Wo schreibe ich den das dies ständig der Fall ist? Ich schrieb eindeutig wenn ich mal schnell fahren möchte kann ich es nicht, das dies ständig der Fall ist hab ich nie geschrieben.
Der Turbo wurde bei Kilometer 8000 gewechselt, ein Zeitraum in dem das Auto vorsichtig gefahren wurde, gleichzeitig wurde der erste LMM gewechselt. Das Auto hat irgenwann nicht mehr gezogen, bei 100kmh war die an und zu die Luft raus, egal in welchem Gang. Der Verbrauch lag bis dahin bei 7,5l und mehr, worauf ich reklamiert habe.
Bei 10tkm wurde der 2. LMM gewechselt, das Auto läuft nun bei 15tkm sehr gut, zieht einwandfrei und der Verbrauch liegt die letzten 3tkm im Durchschnitt bei 5,8l, das ist kein Treterwert. Mein Frau fährt das Auto überwiegend, sie fährt sehr vorausschauend und sparsam.
Was deine restlichen Ausführungen angeht, ist der 2l Diesel nicht unbedingt der ober Spaßmacher, da gibts Diesel die eindeutig mehr Bums in einem gewissen Drehzahlbereich haben. Ich finde der 120d ist zwar schnell, erinnert aber mehr an einen Benziner, weil untenrum nun doch nicht soviel Kraft vorhanden ist, später zieht der Motor gleichmäßig hoch.
Ich kenne 118 und 120i auch nicht, für meine Bedürfnisse (Winterauto, Fahrten zur Arbeit etc.) past der 120d optimal, Sparsam und schnell, bei 25-30tkm im Jahr macht sich das Auto auch bezahlt.
Das die Turbos reihenweise den Geist aufgeben, dafür sogar Rückrufaktionen gestartet werden, dafür ist sicher nicht das Durchschnittsalter und die Fahrweise ausschlaggebend. Wenn das normal wäre, dann würde bei anderen vergleichbaren Dieselfahrzeugen auch der Turbo öfters hin, aber in den anderen Foren ist da nirgend so viel rud um den Turbo zu finden.
Mein Vertrauen hat das Auto mit der Maschine nunmal nicht mehr, wenn das Leasing ausgelaufen ist, geht der schön zurück wo er hingehört. Dann kommt ein neuer mit Garantie...
Und hier Maschinen schlecht reden, nur weil ein User den schlecht fand, also wirklich....
Und den 118d oder 120d wo beim Verbrauch eine 4 vorm Komma steht, denn kannst Du mir gerne mal zeigen, oder Bilder vom BC wo dies über einen längeren Zeitraum der Fall ist. Das ist absoluter Quatsch und umöglich, vielleicht bei 50km Landstraße am Tag, Tempomat auf 80 im 5. Gang, keine Stadfahrten etc...aber wer fährt den solche Strecken....
Zitat:
Original geschrieben von Durandula
Liest man in den verschiedenen Foren, scheint dies ein Dauerproblem zu sein.
Ständig habe ich ja auch nicht gesagt, ich habe von einer subjektiven Häufung gesprochen, die sich auf das Zitat oben bezog. Wenn du den 120d mit 5.8 Litern fährst, hast du meinen Respekt. Es wundert mich, wie du auf den Wert kommst, wenn du schreibst, dass du 245er Reifen brauchst, weil die 225er nicht genug Traktion bieten, etc. Gelegentlich heizen und trotzdem 5.8 Liter ist ja fast die Quadratur des Kreises 😁
Dass es andere Diesel gibt, die besser sind als der 118d ist durchaus klar, aber man muss das ja mal in Bezug auf den 1er oder andere (TDI) Motoren in dieser Klasse setzen. Der 123d ist ein ganz feiner Motor, aber deutlich teurer. Für das Auto (und der E81/87 ist eben kein E60/E61), in dieser Klasse und für den Preis finde ich den 118d ausgezeichnet. Dass ein 6-, 8- oder 10-Zylinder Diesel mehr Dampf macht, ist klar.
Fetischist bin ich übrigens nicht, im Gegenteil, wenn ich so könnte wie ich wollte und nicht auch aufs Geld schauen müsste, würde ich Civic Type-R fahren (da es den RSX Type-S in Deutschland ja leider nicht gibt) oder wenn das Geld wirklich jenseits von gut und böse vorhanden wäre, einen Subaru WRX STi. 😁 Ein feiner Benziner ist durchaus was zum Grinsen, aber nicht ein 116i/118i/120i wenn ich auch einen 118d oder 120d haben kann.
Natürlich brauche ich 245er, das ist meiner Meinung nach für die Kraft die optimale Bereifung, die 225er sind nicht schlecht, aber der Grenzbereich kommt schnell und ohne Ankündigung, vorallem bei feuchter Straße. Dazu noch 205er vorne, auf 18 Zoll Alu´s, hallo? Solche Spaßbereifungen hab ich bis jetzt noch nie erlebt, optimal für 18 Zoll scheinen mir 225 vorne und 245 hinten, oder mindestens die 215er wie jetzt bei Modelljahr 2008.
Ausserdem findet man auch kaum gute Reifen in den komischen Dimensionen, das ist überhaupt kein gängiges Reifenformat, Winterräder in 18 Zoll gibt es gar nicht, als Runflat schon gar nicht.
Das Auto wird überwiegend vorsichtig gefahren, aber ab und zu muss das Teil auch Spaß machen. Der Wert von 5,8 ist seit dem letzten Softwareupdate, dort wurden alle Anzeigen auf 0 gesetzt. Sind seitdem über 3000km vergangen, ausschliesslich auf den Winterreifen in 205/55.
Mal sehen was sich ändert wenn die Sommerräder wieder drannkommen.
Ich dachte vorher das unsichere Fahrverhalten käme von den Runflats, hab deshalb Winterräder ohne Runflat gekauft, gute Pirelli Reifen die ich schonmal am Benz hatte, aber die Teile sind ein Schleudertrauma 🙁
Auf meinem Mercedes fahre ich hinten 275er, im Winter 265er und bin sehr zufrieden, die Kraft wird auch bei Kälte und Nässe problemlos auf die Straße übertragen. Das Fahrverhalten ist eben narrensicher, nicht so sportlich wie bei BMW, aber man kann Gas geben, die Räder können auch mal durchdrehen, aber das Auto bleibt in der Spur.
Beim BMW führt bei nasser Straße der kleinste Gasstoß manchmal zu durchdrehenden Rädern, die ESP Lampe ist wenn man es eilig hat im Dauerbetrieb, das geht auch auf die Bremsscheiben. Man fährt geradeaus gibt Vollgas und das Heck schwenkt aus, nachsteuern mit dem Lenkrad ist notwendig, meiner Meinung sehr unruhiges Fahrverhalten. Auch auf der Autobahn bei 130/140kmh, nasser Fahrbahn und Bodenwellen, habe ich schon das ESP Lämpchen leuchten sehen, wirklich ungewöhnlich.
Klar mach mir das einerseits Spaß, aber andererseits will ich ein Narrensicheres Fahrzeug für meine Frau, also dicke Wummen draufmachen und gut ist 😁
Zitat:
Original geschrieben von Durandula
[Naja, solche Antworten kommen Erfahrungsgemäß von Dieselfetischisten 😁Wo schreibe ich den das dies ständig der Fall ist? Ich schrieb eindeutig wenn ich mal schnell fahren möchte kann ich es nicht, das dies ständig der Fall ist hab ich nie geschrieben.
Der Turbo wurde bei Kilometer 8000 gewechselt, ein Zeitraum in dem das Auto vorsichtig gefahren wurde, gleichzeitig wurde der erste LMM gewechselt. Das Auto hat irgenwann nicht mehr gezogen, bei 100kmh war die an und zu die Luft raus, egal in welchem Gang. Der Verbrauch lag bis dahin bei 7,5l und mehr, worauf ich reklamiert habe.Bei 10tkm wurde der 2. LMM gewechselt, das Auto läuft nun bei 15tkm sehr gut, zieht einwandfrei und der Verbrauch liegt die letzten 3tkm im Durchschnitt bei 5,8l, das ist kein Treterwert. Mein Frau fährt das Auto überwiegend, sie fährt sehr vorausschauend und sparsam.
Was deine restlichen Ausführungen angeht, ist der 2l Diesel nicht unbedingt der ober Spaßmacher, da gibts Diesel die eindeutig mehr Bums in einem gewissen Drehzahlbereich haben. Ich finde der 120d ist zwar schnell, erinnert aber mehr an einen Benziner, weil untenrum nun doch nicht soviel Kraft vorhanden ist, später zieht der Motor gleichmäßig hoch.
Ich bin eindeutig eher der Benzinerbefürworter und im Golf Bereich,würde der TE auch nach 8 Jahren mit einem Benziner billiger unterwegs sein, aber beim 1er kann man einfach immer nur zum Diesel raten,wenn man die 6 Zylinder Benziner ausgrenzt.
Die 1er Diesel erfüllen die BMW Tugenden,da kommt Freude am fahren auf.
Bei den 4 Zylinder Benziner kommt man sich eher von BMW veräppelt vor,das sie so was unter dem BMW Logo anbieten.
Deswegen eindeutig 118D .
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Sam1980
Ich bin eindeutig eher der Benzinerbefürworter und im Golf Bereich,würde der TE auch nach 8 Jahren mit einem Benziner billiger unterwegs sein, aber beim 1er kann man einfach immer nur zum Diesel raten,wenn man die 6 Zylinder Benziner ausgrenzt.Zitat:
Original geschrieben von Durandula
[Naja, solche Antworten kommen Erfahrungsgemäß von Dieselfetischisten 😁Wo schreibe ich den das dies ständig der Fall ist? Ich schrieb eindeutig wenn ich mal schnell fahren möchte kann ich es nicht, das dies ständig der Fall ist hab ich nie geschrieben.
Der Turbo wurde bei Kilometer 8000 gewechselt, ein Zeitraum in dem das Auto vorsichtig gefahren wurde, gleichzeitig wurde der erste LMM gewechselt. Das Auto hat irgenwann nicht mehr gezogen, bei 100kmh war die an und zu die Luft raus, egal in welchem Gang. Der Verbrauch lag bis dahin bei 7,5l und mehr, worauf ich reklamiert habe.Bei 10tkm wurde der 2. LMM gewechselt, das Auto läuft nun bei 15tkm sehr gut, zieht einwandfrei und der Verbrauch liegt die letzten 3tkm im Durchschnitt bei 5,8l, das ist kein Treterwert. Mein Frau fährt das Auto überwiegend, sie fährt sehr vorausschauend und sparsam.
Was deine restlichen Ausführungen angeht, ist der 2l Diesel nicht unbedingt der ober Spaßmacher, da gibts Diesel die eindeutig mehr Bums in einem gewissen Drehzahlbereich haben. Ich finde der 120d ist zwar schnell, erinnert aber mehr an einen Benziner, weil untenrum nun doch nicht soviel Kraft vorhanden ist, später zieht der Motor gleichmäßig hoch.
Die 1er Diesel erfüllen die BMW Tugenden,da kommt Freude am fahren auf.
Bei den 4 Zylinder Benziner kommt man sich eher von BMW veräppelt vor,das sie so was unter dem BMW Logo anbieten.Deswegen eindeutig 118D .
Ich kenne die kleinen Benziner nicht, aber so schlecht können die nicht sein.
Man darf halt die Erwartungen nicht zu hoch stecken, das Problem beim Einser ist halt der Preis, für den Preis vom 118i mit Trambahnaustattung, bekommt man auch einen Golf GTi der mehr zu bieten hat.
Unser 120d kommt auch auf 42t Euro, das hat mit normal nichts mehr zu tun, Bar kauft das glaub ich kein Mensch....
Zitat:
Original geschrieben von Durandula
Ich kenne die kleinen Benziner nicht, aber so schlecht können die nicht sein.
Man darf halt die Erwartungen nicht zu hoch stecken, das Problem beim Einser ist halt der Preis, für den Preis vom 118i mit Trambahnaustattung, bekommt man auch einen Golf GTi der mehr zu bieten hat.
Unser 120d kommt auch auf 42t Euro, das hat mit normal nichts mehr zu tun, Bar kauft das glaub ich kein Mensch....
Die 4 Zylinder Benziner sind Motoren,die aufs sparen ausgelegt wurden.
Nicht auf Fahrspass.
Die 4 Zylinder Benziner verfehlen ihre Werksangabe meistens um mehr als 1.5 Sekunden.
Bei gleicher PS Zahl sind die Golf TSI Modelle von zB 80-120 um teilweise 12!!! Sekunden schneller.
Dank Turbo fährt der Motor auch im unteren Drehzahlbereich deutlich kraftvoller.
BMW sollte schleunigst den Mino Cooper S Motor im 1er bringen,gerne auch gedrosselt auf 122PS.
Dann würde jeder 4 Zylinder Benzinerfahrer sofort verstehen,was ich und viele andere so beschissen an den 4 Zylinder BMW Benziner finden.
Leider machen diese BMW Fans immer ein VW-BMW Debatte draus,dabei geht es nicht um die Firmen,sondern nur um bestimmte Motoren.
Gegen die BMW Diesel und 6 Zylinder Benziner gibt es ja absolut nichts zu meckern.
Zitat:
Original geschrieben von Sam1980
Die 1er Diesel erfüllen die BMW Tugenden,da kommt Freude am fahren auf.
Welche 4 Zylinder Benziner haben denn in der Vergangenheit die damals schon genannte Freude am Fahren erfüllt?
Alle bisher von mir gefahrenen BMW Motoren wollten gedreht werden um maximalen Vortrieb zu erzielen.
Du scheinst dich bei der Thematik besonders gut auszukennen 😉
Zitat:
Ich kenne die kleinen Benziner nicht, aber so schlecht können die nicht sein
Na dann fahr sie erstmal, bevor du sie anderen Usern empfiehlst. Übrigens hat der 118d gar nicht die Turboprobleme des 120d. Der TE hat alles richtig gemacht.
Wie schon in den anderen Bestehenden Threads gelesen & geschrieben ist gerade der Motor im 116i ein fauler schwachbrüstiger und saufender Geselle.Es gibt kaum ein aktuelles vergleichbares Modell anderer Marken,dessen Motor (bei vergleichbarem Hubraum&PS) noch übler ist.Eine Schande für BMW.Der 118i ist wesentlich besser, aber der Konkurenz nicht mehr als gleichwertig.Der 1,4 aus dem Mini mit Turbo----und schon hätten alle Nachteile ein Ende.
Zitat:
Original geschrieben von judyclt
Na dann fahr sie erstmal, bevor du sie anderen Usern empfiehlst. Übrigens hat der 118d gar nicht die Turboprobleme des 120d. Der TE hat alles richtig gemacht.Zitat:
Ich kenne die kleinen Benziner nicht, aber so schlecht können die nicht sein
Hör mal zu, ich schreibe hier niemanden was vor, ich teile meine Meinung mit.
Meiner Meinung nach, auch den Werksangaben (diese sind Messlatte) nach, ist der 120i um einiges schneller als ein 118d.
Da spielen subjektive Erfahrungen keine Rolle, mein Kumpel im A6 2,5tdi denkt auch sein Wagen zieht wie ein Ferrari, die Kiste kommt aber nicht den Hauch von mit beim 120d. Sitzt man im A6 ist der Turbobums aber deutlich spürbar, man denkt wirklich die Kiste zieht wie die Hölle, dagegen ist der 120d harmlos. Aber der 120d ist schneller, das ist Fakt. Und ich spreche hier nur von Fakten.
Ist genauso wie mit dem Turbo beim 120d, geht Reihenweise kaputt, aber wird hier schöngeredet. Nicht umsonst gibt es einen neuen Tauschturbo, der sicher verbessert wurde. Was da im 118d anders sein soll weiss ich nicht, aber dort ist auch aufwendigere Technik verbaut als in einem Benziner, aufwenig = anfällig. Tank mal dreckiges Diesel im Ausland oder der Billigtanke, dann weisst du wovon ich spreche. Beim Benziner kostet das nen Satz Zündkerzen, beim Diesel sind da teuere Teile gefährdet.
Der Threadsteller wird sicher Freude an seinem Auto haben, wenigstens die ersten 2-3 Jahre solange Garantie und Kulanz greifen, später kann er auch noch Freude haben, vielleicht aber auch nicht. Jetzt bleibt zu überlegen, gehe ich auf Nummer sicher, mache ich das richtige. Der Benziner ist sicher auch nicht fehlbar, aber ein Sauger hält in der Regel länger als jeder Turbomotor.
Aber genau dieses Dieselsyndrom ist das Problem hier, genauso wie auf der Autobahn die Jungs mit den Vertreter TDi Kutschen (A4 Kombi, Passat etc.) die ihre Schleudern mal auf 220/230kmh bringen, dann ewig die linke Spur blockieren.
Es ist ein großer Unterschied darin zu denken man wäre schnell, oder wirlich auch schnell zu sein. Benziner-Diesel ist eine ewige Diskussion, das sind zwei verschiedene Konzepte, das eine ist Sparsam und im unteren Drehzahlbereich stark, das andere ist dort stark wo es drauf ankommt, nämlich auf der Autobahn. Aber es hat den Nachteil das es teuer ist. Gut, die neuen Diesel mit Registeraufladung, sind ein erster Schritt in die richtige Richtung, aber im Motorsport dominieren immernoch Benziner.
In Autozeitschriften verfehlen viele Autos ihre Testwerte, besonders diese Reklameverbräuche von Efficient Dynamics sind sowieso unerreichbar, aber wer an Tests glaubt ist selber schuld. Wenn die nur aus Wahrheit bestehen würden, wären alle Testergebnisse gleich, nicht bei jeder Zeitschrift anders. Solche Zeitungen sind durch Werbung finanziert.
Ich wollte schon so oft im Leben nen Hunderter sparen und hab anschliessend 500 draufgelegt, es ist nicht alles Gold was glänzt. Guckt euch mal die 3-4 Jahre alten Dieselmodelle auf dem Markt an, die sind zur Zeit teilweise unverkäuflich. Meinem Kumpel sein A6 kriegt nur ne gelbe Plakette, er wohnt direkt in der Stadmitte, ein Partikelfilter ist nicht nachrüstbar. Das Auto ist EZ Ende 2003, was soll er jetzt damit machen?
Er fährt auch 10-15tkm im Jahr und wollte mit dm Diesel sparen als er ihn gekauft hat, diese Ersparnis zahlt er jetzt mit hohen Versicherungbeiträgen, Innenstadtverbot, teuren Zahnriemenwechsel, hohem Steuersatz und einem Wiederverkaufwert = 0.
Dazu sagt man dann eben Pech gehabt und falsch gerechnet, von solchen Jungs kenne ich viele, Hauptache Diesel gekauft, der muss ja sparsam sein.
Ich persönlich brauche keinen 120i und will den nicht schönreden, ich fahre auch keinen also bin ich nicht parteisch, ich zähle nur fakten zusammen. Und desto länger ich zähle desto eher würde mir unter dn Bedingungen des TE der Benziner in die Garage kommen, Fakten sind halt Fakten....
Zu den Fakten kommt dann noch persönlicher Geschmack, kann man sich mit dem dieselgeräsuch anfreunden, gefällt einem der Durchzug doch besser, dann kauft man halt nach Gefallen, nicht nach Kostenbewustsein...
Zitat:
Hör mal zu, ich schreibe hier niemanden was vor, ich teile meine Meinung mit.
Ich hör nichts 😁 .
Zitat:
Meiner Meinung nach, auch den Werksangaben (diese sind Messlatte) nach, ist der 120i um einiges schneller als ein 118d.
Da spielen subjektive Erfahrungen keine Rolle
Dann ist der 120i halt schneller als der 118d. Na und? Der TE fand den 118d nunmal angenehmer, was ich gut nachvollziehen kann, da ich im Gegensatz zu dir der Meinung bin, dass subjektive Erfahrungen, z.B. durch Probefahrten, sehr wohl eine Rolle bei der Fahrzeugwahl spielen.
Zitat:
Original geschrieben von Durandula
[
Meiner Meinung nach, auch den Werksangaben (diese sind Messlatte) nach, ist der 120i um einiges schneller als ein 118d.
Da spielen subjektive Erfahrungen keine Rolle, mein Kumpel im A6 2,5tdi denkt auch sein Wagen zieht wie ein Ferrari, die Kiste kommt aber nicht den Hauch von mit beim 120d. Sitzt man im A6 ist der Turbobums aber deutlich spürbar, man denkt wirklich die Kiste zieht wie die Hölle, dagegen ist der 120d harmlos. Aber der 120d ist schneller, das ist Fakt. Und ich spreche hier nur von Fakten.
Tja,wenn der 120i die Werksangabe erreichen würde.
Leider braucht der 120i ind er Praxis mehr als 9 Sekunden 0-100.
Die 4 Zylinde rBenziner sind alle um die 1.5 sec langsamer als Werksangabe 0-100.
Ansonsten gebe ich dir schon recht ,das sich viele vom Turboloch und der "Erst gar nichts,dann alles" Mentalität blenden lassen.
Zitat:
Original geschrieben von judyclt
Ich halte vom Preis-Leistungs-Verhältnis von Werksnavis nicht sonderlich viel, aber sonst liest es sich ganz nett.Dass es der Diesel wird war übrigens sonnenklar, wenn man sowohl 118i als auch 118d probefährt. 😉
naja also ich bin nun 2 mal den 118i FL gefahren (Leihwagen) der geht schon deutlich spritziger zur Sache auf der Autobahn als mein 118d, zumindest im 5. Gang geht der ab wie ne Rakete, mein Diesel ist halt vor allem im unteren Drehzahlbereich durchzugsstärker, also je nach Geschmack würde ich sagen.
Zitat:
Original geschrieben von judyclt
Ich hör nichts 😁 .Zitat:
Hör mal zu, ich schreibe hier niemanden was vor, ich teile meine Meinung mit.
Zitat:
Original geschrieben von judyclt
Dann ist der 120i halt schneller als der 118d. Na und? Der TE fand den 118d nunmal angenehmer, was ich gut nachvollziehen kann, da ich im Gegensatz zu dir der Meinung bin, dass subjektive Erfahrungen, z.B. durch Probefahrten, sehr wohl eine Rolle bei der Fahrzeugwahl spielen.Zitat:
Meiner Meinung nach, auch den Werksangaben (diese sind Messlatte) nach, ist der 120i um einiges schneller als ein 118d.
Da spielen subjektive Erfahrungen keine Rolle
Der TE hat aber den 118i verglichen der 1500,- Euro günstiger kommt, der 120i kommt vom Preis und der Leistug aber eher in Frage.
Zitat:
Original geschrieben von florian_20
naja also ich bin nun 2 mal den 118i FL gefahren (Leihwagen) der geht schon deutlich spritziger zur Sache auf der Autobahn als mein 118d, zumindest im 5. Gang geht der ab wie ne Rakete, mein Diesel ist halt vor allem im unteren Drehzahlbereich durchzugsstärker, also je nach Geschmack würde ich sagen.Zitat:
Original geschrieben von judyclt
Ich halte vom Preis-Leistungs-Verhältnis von Werksnavis nicht sonderlich viel, aber sonst liest es sich ganz nett.Dass es der Diesel wird war übrigens sonnenklar, wenn man sowohl 118i als auch 118d probefährt. 😉
Genau das meine ich, klar ist ein Sauger untenrum schwach auf der Brust, will halt geschaltet werden. Der Diesel lässt sich halt schaltfauler fahren, aber sicher nicht sportlicher..