Kaufberatung Diesel/Benziner
Hallo
mein Mann und ich möchten uns gerne einen neuen 118d/118i kaufen Preisunterschied 1500 Euro im Grundpreis.
Wir haben eine jährliche Fahrleistung von ca 15000 km. Laut diversen Benzin/Diesel Vergleichsrechner kommen unterschiedliche Ergebnisse raus. Z.B laut ADAC lohnt es sich ab 12000 km laut anderen erst ab 20.000 km.
Nun noch einiges zu unserer Situatin wir fahren aus SF 21 in der Haftpflicht und Vollkasko laut recherche im Netzt macht das bei uns ca 40,00 EUro im Jahr aus Diesel teurer.
Nun haben wir einige Fragen zu den Inspektionskosten Diesel/Benzin
Wann müßen die gemacht werden was kommt da preislich auf uns zu.
Achso wir werden den Wagen ca 8 Jahre halten und dann im Eintausch gegen einen neuen abgeben so war es bisher immmer.
Vielen Dank für eure Hilfe.
Bianca
40 Antworten
in der Autobild wurde ausgerechnet das sich der 118d bei guten 11000 km lohnt. Das war auf 3 oder 4 Jahre gerechnet und der geringere Wertverlust des Diesels wurde mit einberechnet.
Seid ihr schon beide probe gefahren?
Das ist ja ungefähr eine Laufleistung wo man auch ein bißchen nach Geschmack gehen kann
Probefahrt machen wir heute haben gleich einen Termin für den Diesel und morgen einen für den Benziner
Ein Stichwort wäre auch die mögliche CO2-basierte Steuer, die für EZ nach 01.01.09 kommen könnte. Wenn ihr noch so lange warten wollt/könnt, könnte das auch für den Diesel sprechen.
Hallo
Ich finde die Dieselagregate sind wesentlich fortschrittlicher als die Benzinmotoren.
Und das Mehr an Drehmom. passt besser zum Heckantrieb und Fahrwerk.
Da der FL 2 Liter Diesel angeblich in Allen Leistungsstufen 118,120,123 verbaut ist, ist es einfach der bessere Motor fürs Geld.
Das in Steyer gebaute 2,Liter Dieselagregat soll auf dem 3 Liter 6 Zyl basieren. (Aus 6 mach 4).
Muss schon ein sehr guter Motor sein der Leistung bis zu Serie 205Ps / 400Nm und mit chip 260Ps / 430Nm stemmen kann.
Gruß
digi
Ähnliche Themen
Also bei den Dieselmodellen hast zwischen den Servicintervallen 35000km bzw. 2 Jahre, egal ob Öl, Filter oder Bremsflüssigkeit. Der DPF Filter muss sogar erst nach 170000km gewechselt werden. Ob die beim Benziner genauso hoch sind kann ich nicht sagen.
MFG
Zitat:
Original geschrieben von FrankenBasti
Also bei den Dieselmodellen hast zwischen den Servicintervallen 35000km bzw. 2 Jahre, egal ob Öl, Filter oder Bremsflüssigkeit. Der DPF Filter muss sogar erst nach 170000km gewechselt werden. Ob die beim Benziner genauso hoch sind kann ich nicht sagen.MFG
quatsch mit Sosse...
Beim Diesel ist der Ölwechsel per Bedarf ermittelt und wird pauschal mit 30.000 km angegeben. Alles andere wird nach Bedarf und/oder nach 2 Jahren gemacht (z.B. Bremsflüssigkeit spätestens nach 2 Jahren und die Bremsbelege nur nach Bedarf).
Meine vorderen Bremsen waren z.B. bei 55.000 km dran (die können aber sicher deutlich länger halten) die hinteren halten noch bis ca 61.000 km.
Wäre ja nen Horror, wenn die schon nach 30.000 km gemacht werden müssten...
Prinzipiell dürften die regelmässigen Service-Kosten nicht sehr stark voneinander abweichen - mal vom Ölwechsel abgesehen, da der Diesel etwas mehr Ölvolumen unterbringen kann. (bei den BMW-Preisen sind das dann schon nen paar Euros).
Da BMW aber generell sehr teuer ist im Service dürften da einzelne kleine unterschiedliche Positionen kaum auffallen. (ATU kostet da irgendwie nur nen Viertel... Aber wir hams ja... :-/ )
Wie lange Auspuff und RPF durchhalten kann ich nicht sagen, da ich bisher noch kein Auto über 3 Jahre gehalten habe. Wobei bei modernen Autos nen Aupuff eigentlich auch schon seine 5 bis 6 Jahre halten sollte.
Beim Diesel kommt noch dazu, dass die Batterie, sollte sie gewechselt werden müssen, sicher auch etwas teurer, da grösser, als beim Benziner ist., Hier kann man sich ja mal im Fachhandel nach Preisen erkundigen, wenn mans denn mit einbeziehen möchte.
Wer lesen kann ist klar im Vorteil, hab nie gesagt das du nach 2 Jahren die Bremsen wechseln musst, ist nur gelaber von dir.
Hab mich nur auf die Flüssigkeiten bezogen, und in meinem Idrive steht definitiv 35000km weil ichs gestern erst hab machen lassen.
beid er Fahrleistung würde ich aus wirtschaftlicher SIcht den 118d nehmen. Fahre selber den 118i. Bin dmait ganz zufrieden, im Gegensatz zu meinem Diesel hat der 118i sogar nen Sound, ist flüsterleise, schon toll so ein Benziner.
Aber bei unter 10Tkm bei mir ist Diesel nicht interessant.
Fahrleistungen vergleichbar, aber weniger Verbrauch und wahrscheinlich beim Diesel besserer Durchzug, was ich aber nur vermute, wegen Drehmoment.
Gruß Walu
Hallo
Sind die Tage Probegefahren und der Diesel soll es werden.
Was meint ihr von unserer Zuzammenstellung:
118d 3-Türer 24.550,00 EUR
Lackierung, Interieur und Felgen
Bluewater metallic 896 640,00 EUR
Leder Boston Schwarz LWSW 1.590,00 EUR
Editionen + Pakete
Advantage Paket 7RP 1.200,00 EUR
Innovationspaket 7R7 1.380,00 EUR
Sonderausstattungen
Multifunktion für Lenkrad 249 150,00 EUR
Sport-Lederlenkrad 255 290,00 EUR
Modellschriftzug Entfall 320 0,00 EUR
Komfortzugang
(Bestandteil von Innovationspaket) 322 0,00 EUR
Glasdach, elektrisch mit Schiebe- und Hebefunktion 403 980,00 EUR
Fußmatten in Velours 423 0,00 EUR
Armauflage vorn
(Bestandteil von Advantage Paket) 473 0,00 EUR
Sportsitze für Fahrer und Beifahrer 481 570,00 EUR
Ablagenpaket
(Bestandteil von Advantage Paket) 493 0,00 EUR
Sitzheizung für Fahrer und Beifahrer 494 330,00 EUR
Interieurleisten Titan hell 4BZ 0,00 EUR
5-Sitzigkeit 4UK 0,00 EUR
Scheinwerfer-Waschanlage
(Bestandteil von Innovationspaket) 502 0,00 EUR
Park Distance Control (PDC) hinten 507 420,00 EUR
Nebelscheinwerfer
(Bestandteil von Advantage Paket) 520 0,00 EUR
Regensensor und automatische Fahrlichtsteuerung 521 120,00 EUR
Xenon-Licht für Abblend- und Fernlichtfunktion
(Bestandteil von Innovationspaket) 522 0,00 EUR
Adaptives Kurvenlicht
(Bestandteil von Innovationspaket) 524 0,00 EUR
Klimaautomatik
(Bestandteil von Advantage Paket) 534 560,00 EUR
Navigationssystem Business
Haben wir etwas wichtiges vergessen oder kann man/frau so bestellen werden dann am Mittwoch in die Preisverhandlungen gehen, denn dann haben wir beine Zeit (Mein Mann und ich) Listenpreis liegt be ca 345000.
Bianca
Ich halte vom Preis-Leistungs-Verhältnis von Werksnavis nicht sonderlich viel, aber sonst liest es sich ganz nett.
Dass es der Diesel wird war übrigens sonnenklar, wenn man sowohl 118i als auch 118d probefährt. 😉
Kann dem Vorredner nur zustimmen, der 118i macht da meiner Meinung nach keinen Stich gegen den Diesel.
Wenn ihr das Auto so lange fahrt, ist das Navi sicher OK und die nette Integration (Display, iDrive, etc.) in das Auto ist ja auch was Wert.
Habe ich das Comfortpaket überlesen? Das würde ich auf jeden Fall nehmen, ansonsten fehlen die netten Sensoren (Regen, Fahrlichtsteuerung, etc.) und ein paar Bestandteile habt ihr eh konfiguriert. Keine Ahnung, wie ihr Musik hört, aber beim 1er sage ich mittlerweile, nie mehr ohne USB Schnittstelle. Ich würde mir auch das PDC vorne anschauen, das ist schon praktisch.
Viel Erfolg beim Verhandeln!
PS.: Ist Bluewater dieses verwaschene Hell-Hell-Hellblau oder was neues seit diesem Jahr?
Ich würde einen Benziner nehmen, den 120i wenn der 118i zu lasch ist, kommt auch vom Preis her hin.
Der Diesel bringt hier meiner Meinung nach keinen Preisvorteil, weder beim Wiederverkauf in 8 Jahren (auf die Zeit relativiert sich der Werterhalt), noch bei der jährlchen Fahrleistung.
Ich persönlich bin von der Haltedauer des Dieselagregats nicht überzeugt, unser 120d FL hat schon nen neuen Turbo, 2 neue LMM und etliche Softwareupdates hinter sich. Liest man in den verschiedenen Foren, scheint dies ein Dauerproblem zu sein. Wenn ich mir vorstelle das nach Ende der Garantie mal ein Turbo getauscht werden muss, dann lege ich im Jahr lieber nochmal 2-300 für den Sprit an...
Klar er rennt jetzt wie verrückt ohne Leistungsverlust und verbraucht jetzt auch unter 6l im Durchschnitt, aber wie lange hält der Turbo noch ist mein Hintergedanke.
Zum Thema Kulanz und BMW hab ich leider noch nicht ausreichend Erfahrungen, aber bei einem 4-5 Jahre alten Auto, werden die sich sicher kaum an defekten Geräten beteiligen, du willst das Auto ja 8 Jahre fahren.
Bei einem Leasing auf 3 Jahre, oder bei einem Vielfahrer mit 25/30/40tkm und mehr im Jahr, führt kein Weg am Diesel vorbei. Aber unter diesen Bedingungen ist der intelligente Kauf, der Kauf eines Benziners.
Und zum Thema Diesel und Heckantrieb im 1er, ich habe unseren Opel GTC Turbo geliebt, nur die fehlende Traktion an den Vorderrädern hat mich ewig genervt. Wollte man mal schnell fahren, war das ein riesen Problem die Leistung auf die Straße zu bringen, bei Nässe sowieso.
Ich wünschte mir einen Heckantrieb wie in meinem Mercedes, deshalb habe ich auch einen 1er gekauft, Gas geben ohne Einflüsse auf die Lenkung.
Jetzt im Nachhinein musste ich feststellen das dieses Auto ebenfalls ein nervöses Fahrwerk hat, hinten knochenhart und leicht, vorne etwas weicher und der schwere Motor. Mit den zur Zeit montierten Winterreifen (205/55 R16), drehen die Räder bei 80-90kmh noch durch, bei Nässe wirkt sogar das ESP überfordert, ich musste das Auto schon oft selbst einfangen, bevor ich in der Leitplanke gelandet wäre. Im Gegensatz zum GTC ist dieser Einser gefährlich, wenn man nicht Autofahren kann.
Im Sommer etwas besser mit den 225er (M208) hinten, aber noch lange nicht so wie ich es mir wünsche, deshalb kommen jetzt 245er drauf, wie bei denen aus Modelljahr 2008.
Dazu ist das Auto Seitenwindempfindlich und hat eine zu direkte Lenkung, bei schneller Fahrt auf der Autobahn muss ewig mit der Lenkung nachkorrigiert werden. Das Bremsen aus >200kmh verleiht einem auch nicht gerade das Gefühl von Sicherheit, besonders bei Nässe ist das Fahrzeug unberechenbar. Das Auto hat schon 2 Achsvermessungen hinter sich, da scheint alles in Ordung zu sein.
Ich denke beim Fahrwerk vom 1er macht ein Benzinmotor mit mehr PS und weniger Drehmoment mehr Sinn, aber ist halt Auslegungssache, Fahrstil und Geschmack. Bei mir kommen auf jeden Fall breitere Räder unter den Hintern und im Winter und bei Regen heisst es halblang machen...
Wenn du wirklich so heizt, dass du ständig am Einfangen und Korrigieren bist, wundert es mich nicht, dass der Turbo und andere Teile defekt waren... 😁
Ohne es beweisen zu können - wie soll man auch - würde ich mal behaupten, dass die Turbos kein Schwachpunkt an sich sind. Die subjektive Häufung liegt sicher daran, dass jemand mit einem Problem sich eher im Forum melden wird, als jemand, dessen Auto ohne Probleme funktioniert. Weiterhin sind tendenziell sicher auch die eher Technik-affinen, jüngeren und "sportlicheren" Fahrer im Forum, und wer heizt, beansprucht das Material eben mehr, als jemand der weiß, dass er das Auto vielleicht noch 8 Jahre fahren will.
Ich halte den Benziner nicht für den "intelligenteren" Kauf. Die Zeiten, in denen nur Diesel gekauft wurden, weil man sich wegen der Fahrleistung keinen Benziner leisten konnte, sind vorbei. Selbst wenn es finanziell bei 0 raus kommt oder auf die 8 Jahre 500 Euro teurer kommt, wäre das für mich trotzdem keine Frage, dazu macht das Drehmoment zu viel Spaß und ist die Freude zu groß. wenn beim Verbrauch die 4 oder 5 vor dem Komma steht.
Auch bin ich den 120i noch nicht gefahren, aber wir hatten hier ja erst einen Kollegen, der seinen 120i Leasingvertrag nach einem Monat abgeben wollte, weil der Motor nicht taugt. Seit auch der 116i auf den neuen Motor umgestellt wurde, gibt es für mich auch fast keinen Grund mehr überhaupt den 118i zu kaufen, für mich ist der logische Schritt nach dem 116i der hin zum 118d. Wenn man so wenig fährt, dass der Diesel sich gar nicht rechnen mag, reicht auch der 116i, aber das ist meine subjektive Meinung. Der 120i soll zu viel saufen und die 170 PS merkt man wohl gar nicht. Aber das müsste eine Probefahrt klären.
Ich kann den TE nur zum 118d gratulieren, gute Wahl!