Kaufberatung, die hundertste? ...die Suche hat ein Ende!
Hallo und guten Tag zusammen,
der Jürgen, also ich, liest seit einigen Wochen dieses Forum rauf und runter. 😁
Allerdings werde ich bei der Menge an Informationen teilweise erschlagen
und komme zu keinem endgültigen Ergebnis.
Und ja, die FAQ habe ich gelesen.
Mein Wunsch wäre ein W163 270, wenn möglich als Final Edition zu einem Preis
bis max. 15000 EUR.
Zwei die mir entsprechend der Laufleistung gut erscheinen wären diese hier, allerdings etwas über dem Budget.
Link zu mobile.de
Geführtes Checkheft haben sie beide.
Bei Ersterem würde mich die Farbe und die fehlende Einparkhilfe etwas stören,
bei Letzterem die fehlende grüne Plakette. Diese ist ein Muss.
Und da ist auch mein Hauptproblem.
Zur Zeit redet man ja über eine mögliche blaue Plakette, welche die Städte mehr
oder weniger freiwillig anordnen können.
Wie ich unsere Stadt kenne wird dazu laut ja geschrieen. 😠
Wie würdet ihr euch entscheiden?
Risiko oder doch einen Benziner was ich eigentlich vermeiden möchte bei
25-30tsd km/Jahr. Welche max. Laufleistung bei meinem Budget wäre noch
vertretbar und angemessen.
Danke für Tipps
Beste Antwort im Thema
Hallo,
und mit Verlaub, die teilweise ausführlichen Ausführungen zum Achsmessprotokoll sind ja sehr interessant. Vor allem aber passen sie ganz hervorragend in die „Kaufberatung, die hundertste?....“ Dort lassen sie sich nämlich von suchenden Teilnehmern mit der Suche ganz prima wieder finden….
Zum Achsmessprotokoll W 163 gibt es doch schon einen über mehrere Seiten gehenden Beitragsstrang. Dort sind sowohl die Solldaten als auch mehrere Messprotokolle mit zusätzlichen hinweisenden Kommentierungen hinterlegt. Zudem hat Balmer am 25.11.2015 die Grundzüge der Messdurchführung dargelegt. Ferner hat er am 30.11.2015 die einzelnen zugrunde liegenden Dokumente wie z. B. AR40.20-P-0301-GH Fahrzeugniveau Vorderachse und Hinterachse, AR40.20-P-0323GH Vorspur Vorderachse usw. genannt und mitgeteilt, dass diese Dokumente –und damit auch die Einstellwerte- bis Produktionsende keiner Veränderung unterlagen.
Nachstehend der Beitragsstrang: https://www.motor-talk.de/.../...messprotokoll-w163-eilt-t4499515.html
Wir müssen uns hier im Forum nicht wundern, wenn die Teilnehmer Beiträge nicht finden, wenn diese unter sachfremden Beitragssträngen dann abgehandelt werden.
Grüße Kallinichda
471 Antworten
Weil die A1633300285 ca. 85 Euro gekostet hat und auch nicht länger gehalten hat.
MB fertigt ja nicht selbst und kauft auch nur zu.
Desweiteren möchte ich diesmal versuchen, mit so einem Spreizwerkzeug für die
Manschette zu arbeiten. Das geht nicht mit der org. Manschette. Thermoplast?
Versuch macht klug und wenn es genauso lange hält passt das schon.
Zitat:
@onlyfor.foren schrieb am 23. April 2020 um 20:39:28 Uhr:
Desweiteren möchte ich diesmal versuchen, mit so einem Spreizwerkzeug für die
Manschette zu arbeiten. Das geht nicht mit der org. Manschette.
Das kannste vergessen.
Für diese Spreizgeschichte gibt es extra Manschetten.
Für mich keine Lösung.
LG Ro
Zitat:
@LT 4x4 schrieb am 23. April 2020 um 21:20:01 Uhr:
Für diese Spreizgeschichte gibt es extra Manschetten.
Hab ich im Vorfeld mit SKF telefonisch abgeklärt und mich informiert.
Die VKJP01003 ist eine Universalmanschette, dehnbar und in Verbindung mit z.B. dem Spreizwerkzeug VKN 402 gedacht.
Das verwendete Material ist nicht dünner (war meine erste Frage), sondern es sei eine andere Gummimischung.
Ganz ohne Infos vorab bin ich ja nicht drangegangen. 😉
Hallo,
darf ich -mit Verlaub- anmerken, es geht hier jetzt schon eine ganze Zeit und einige Seiten um spezifische technische Problemlösungen. Mit Kaufberatung für ein Auto, hier natürlich ML- hat das eigentlich wenig zu tun. Hinzu tritt vorliegend das Suchproblem, weil man z. B. Achsmaschettenprobleme oder Lösungsvorschläge hier überhaupt nicht vermutet.
Für die Achsmanschette gibt es doch z. B. einen Beitragsstrang aus 2011: https://www.motor-talk.de/.../...163-bj112004-miit-fotos-t3353568.html . Warum kann man den nicht einfach mit den neuen Problemen fortschreiben? Dies fände ich im Sinne des Forums jedenfalls besser, als in eigentlich artfremden Beitragssträngen ganz spezifische Fachlösungen ausführlich zu diskutieren.
Grüße Kallinichda
Ähnliche Themen
Da hat mich doch einer glatt übersehen und mir die Vorfahrt genommen. 🙁
Die Seitenschweller haben wohl schlimmeres verhindert.
Was schätzt ihr wird Mercedes dazu sagen was das kosten wird?
Die Preise von Mercedes erfährst du am genauesten bei MB direkt.
Evtl gebrachte Türen kaufen gleich in der passenden Farbe. Da gibt es reichlich Angebote im Netz.
Schaden liegt laut Gutachter bei ca. 5600€, also unter Wiederbeschaffungswert.
Fahrertür komplett, Beifahrertür instandgesetzt, Radkasten (Ecke) lackieren
Wird also repariert.
Ich musste laut lachen, als ich mir das Gutachten durchgelesen habe.
Nach einem Unfall geht ein PKW ja in die Restwertbörse.
Da bieten dann m.M.n. Fähnchenhändler, zwischen 1560€ und 2500€ maximal. 😁
Sind wohl ganz Schlaue.
Dafür würde ich den Dicken eher vor die Wand fahren oder in Teilen verkaufen.
Hallo,
schön, dass es repariert werden konnte. Für die Wand hätte doch auch Deiner bei Deinem Einsatz nicht verdient.
Fraglich für mich jedoch, wieso Du hier die Beifahrertür hast reparieren lassen und dieses die Versicherung auch noch bezahlt hat. Die Beifahrertür eines Kraftfahrzeugs ist doch die, durch die man auf den Beifahrersitz gelangt. Und der ist doch bei Autos wie Deinem im Regelfall der Sitz neben dem Fahrzeugführer. Davon, dass der Aufprall so stark war, das es das Auto auch noch beifahrerseitig irgendwo gegen geschoben hat, hattest Du bislang nichts erwähnt. Da hätte doch sicher auch der Türairbag angesprochen oder?
Oder meintest Du die Fondtür links bzw. die Fahrertür hinten (bei uns mit den Linkslenkern), welche nach dem damaligen Bild auch noch beschädigt war?
Grüße Kallinichda
OMG, mein Fehler, du hast natürlich Recht.
Es geht um die Fahrertür hinten.
Danke für die Richtigstellung.
So, wieder 2 Jahre rum und der TÜV stand an.
Die m.M.n. gute Pflege macht sich bemerkbar, 243840km.
Auch heute wieder ohne Mängel die Plakette bekommen. 😁
Da haste Recht. Wenn man sich vorher um die Dinge kümmert, fährt es sich auch beruhigter.
Im letzten Dezember mit 295.000km im ersten Anlauf ohne Mängel bestanden. (Trübungswert 0,0)
Lob vom Prüfer: "...der steht aber gut da."
Da macht ML fahren doppelt Spaß!
Endrohre sind auch nicht mehr das was sie mal waren.
Passiert natürlich im Urlaub und somit musste ich "improvisieren". 😁
VA-Schelle aus dem Bootszubehör und ein Stück alter Mast.
Hauptsache weg von Gastank. Muss 14 Tage halten.