Kaufberatung, die hundertste? ...die Suche hat ein Ende!
Hallo und guten Tag zusammen,
der Jürgen, also ich, liest seit einigen Wochen dieses Forum rauf und runter. 😁
Allerdings werde ich bei der Menge an Informationen teilweise erschlagen
und komme zu keinem endgültigen Ergebnis.
Und ja, die FAQ habe ich gelesen.
Mein Wunsch wäre ein W163 270, wenn möglich als Final Edition zu einem Preis
bis max. 15000 EUR.
Zwei die mir entsprechend der Laufleistung gut erscheinen wären diese hier, allerdings etwas über dem Budget.
Link zu mobile.de
Geführtes Checkheft haben sie beide.
Bei Ersterem würde mich die Farbe und die fehlende Einparkhilfe etwas stören,
bei Letzterem die fehlende grüne Plakette. Diese ist ein Muss.
Und da ist auch mein Hauptproblem.
Zur Zeit redet man ja über eine mögliche blaue Plakette, welche die Städte mehr
oder weniger freiwillig anordnen können.
Wie ich unsere Stadt kenne wird dazu laut ja geschrieen. 😠
Wie würdet ihr euch entscheiden?
Risiko oder doch einen Benziner was ich eigentlich vermeiden möchte bei
25-30tsd km/Jahr. Welche max. Laufleistung bei meinem Budget wäre noch
vertretbar und angemessen.
Danke für Tipps
Beste Antwort im Thema
Hallo,
und mit Verlaub, die teilweise ausführlichen Ausführungen zum Achsmessprotokoll sind ja sehr interessant. Vor allem aber passen sie ganz hervorragend in die „Kaufberatung, die hundertste?....“ Dort lassen sie sich nämlich von suchenden Teilnehmern mit der Suche ganz prima wieder finden….
Zum Achsmessprotokoll W 163 gibt es doch schon einen über mehrere Seiten gehenden Beitragsstrang. Dort sind sowohl die Solldaten als auch mehrere Messprotokolle mit zusätzlichen hinweisenden Kommentierungen hinterlegt. Zudem hat Balmer am 25.11.2015 die Grundzüge der Messdurchführung dargelegt. Ferner hat er am 30.11.2015 die einzelnen zugrunde liegenden Dokumente wie z. B. AR40.20-P-0301-GH Fahrzeugniveau Vorderachse und Hinterachse, AR40.20-P-0323GH Vorspur Vorderachse usw. genannt und mitgeteilt, dass diese Dokumente –und damit auch die Einstellwerte- bis Produktionsende keiner Veränderung unterlagen.
Nachstehend der Beitragsstrang: https://www.motor-talk.de/.../...messprotokoll-w163-eilt-t4499515.html
Wir müssen uns hier im Forum nicht wundern, wenn die Teilnehmer Beiträge nicht finden, wenn diese unter sachfremden Beitragssträngen dann abgehandelt werden.
Grüße Kallinichda
471 Antworten
Ich danke euch für eure Erfahrungen. 🙂
Das mit Meyle liest sich jetzt nicht wirklich gut und an dem Mehrpreis zu den
Gelenken von Lemförder soll es nicht scheitern solange ich uns unsere Brötchen
noch erlauben kann.
Zur Not bekommt meine Frau halt keins, man(n) muss halt Prioritäten setzen.😛
Frei nach William Shakespeare:
Meyle oder Lemförder, das ist hier die Frage?
Obs edler im Benz, die Pfeil und Schleudern des wütenden Geschlechts erdulden....
Dann werde ich mir morgen mal so ein Spritchen, Nadel und Sprühöl besorgen und
schauen was dabei rauskommt. 0W40 hätte ich alternativ lagermässig.
Roland hat ja hier ein Bild eingestellt.
Wäre das Prozedere auch für die oberen Gelenke denk-und machbar falls sich mit
den unteren keine Besserung einstellt?
BTW welche Menge (ml) kommt da ungefähr rein? Wegen der Spritzengröße.
10 ML hatte ich, aber die bekommt man nie rein 😁 Wenn sich die Manschette wölbt reicht es sicher 😁
Aber so viel wirst du nicht brauchen. Bei mir hat es gleich aufgehört.
Danke. Das bestätigt das was Ralf geschrieben hatte.
Nicht dass ich das nicht geglaubt habe, ich Schussel hab es einfach
überlesen. Sorry.🙄
Kurzer Zwischenbericht.
Vor zwei Tagen bin ich unter den ML gekrabbelt und habe die unteren Lager
mit ein wenig Motoröl "versorgt". Mehr als ca. 6ml bekam ich nicht eingefüllt.
Die dünne Nadel, 0,9mm, macht es auch nicht gerade einfach und mehr als
tröpfchenweise flutscht nicht durch.
Da ich jetzt schon mal drunter gelegen habe, habe ich direkt die Lager am
Querlenker, am Stabi und alles was augenscheinlich beweglich ist, mit ein
klein wenig WD40 versorgt.
Bei einer heutigen, ausgiebigen Probefahrt konnte ich kein Quietschen
vernehmen. Soweit also alles gut.
Natürlich kann ich durch die Aktion jetzt nicht genau eingrenzen, ob es an
den unteren Traggelenken lag/liegt. Aber auf der Strasse liegend, wenn nur
die Füsse rausgucken, war die Aktion nicht so prickelnd und daher einmal
alles und fertig. Wir werden sehen was die Zeit bringt.
Irgendwie glaube ich noch nicht dran.😁
Ähnliche Themen
WD 40 und Gummi ist keine gute Kombination. Des weiteren ist WD 40 KEIN Schmiermittel! Und kann man mit Wasser ohne große Probleme Abwaschen....
Klick
War aber im Moment die einzig kurzfristige Lösung. 😉
Sprühöl habe ich gerade nicht zur Hand.
Zumindest, so hoffe ich, das Quietschen auf die Lager/Gummis eingrenzen zu
können. Ggf. werden halt alle getauscht wenn sich das bestätigen sollte.
Wie ich schon schrieb, selbst mit so einem Motor-Stethoskop war war keine Quelle
zu finden. Und das bei drei! verschiedenen Werkstätten. Nur ratloses Kopfschütteln.
BTW interessantes Video!
Du meinst, das alle etwas an den Ohren haben?
Zwei bekannte und ausgewiesene Spezialisten (spez. MB) und eine freie Werkstatt?
Ich glaube kaum, aber eine habe ich noch in Petto. Die werde ich auch noch
anlaufen, ist aber etwas weiter weg. Daran soll es aber nicht scheitern.
Im Zweifelsfall komme ich einfach bei dir vorbei, die paar Kilometer.... 😁
Was war das doch früher einfach Einfach, wenn was Quietscht am Auto einfach Fettpresse aus dem Regal nehmen und die Schmiernippel nacheinander abarbeiten! 🙂
Heute glaube ich sind diese Nippel an keinem PKW mehr zu finden, Schade Eigentlich
Gruß Detlef
Hallo ML-Fans,
Leider hat mir ein Dulli beim ersten Schnee meinen Dicken seitlich anschieben wollen.??. Laut Gutachten wirtschaftlicher Totalschaden und damit ist meine ML Geschichte erst einmal zu Ende denn 164 kommt nicht in Frage, nichts mit wenig KM zu finden in der Nähe und bei 80.000 km im Jahr sollen schon unter 100.000 haben.
Trotzdem als Tip für den Trötstarter: ML 350 mit Prins! Immer wieder würde ich das tun; habe drei davon problemlos von <100.000 auf bis zu 350.000 km gefahren.
LG Knopfer
Achso: wollte nach dem Winter Bremsen machen, das wird jetzt Nix mehr. Habe hier VA & HA Boschscheiben liegen, bei Interesse PN an mich!
Zitat:
@knopfer schrieb am 23. Februar 2018 um 13:39:48 Uhr:
Trotzdem als Tip für den Trötstarter: ML 350 mit Prins!
Genau das habe ich ja (siehe Sig) und bin damit super zufrieden.
Bis auf einer ersten Inspektion nach 20000km? keine Vorkommnisse. 😁
In eigener Sache. Nachdem ich die unteren Lager/Traggelenke mit ein wenig
Öl gefüllt habe ist das Quietschen nicht mehr aufgetreten. Also werden über
kurz oder lang beide Lager gewechselt.
Heute mal die Zündkerzen gewechselt nach exakt 47324km von org. MB
auf NGK Laserline LPG 1. Siehe Bild 1-2.
Die 12 alten Kerzen sahen alle gleich verbraucht aus.
Mal schauen wie die Neuen nach 60000km (laut NGK) aussehen.
Gefühlte Mehrleistung genau wie Detlef sagte, 30PS pro Kerze. 😛
Dabei haben wir auch ein leichtes Schwitzen oben am Motor bemerkt, siehe Bild 3
Wurde erstmal gereinigt und wird beobachtet.
Den Deckel soll ich nach dem heutigen Reinigen ein paar Tage beobachten.
Dann kommt er runter und wird wohl nur mit Dichtmasse abgedichtet, oder?