Kaufberatung, die hundertste? ...die Suche hat ein Ende!
Hallo und guten Tag zusammen,
der Jürgen, also ich, liest seit einigen Wochen dieses Forum rauf und runter. 😁
Allerdings werde ich bei der Menge an Informationen teilweise erschlagen
und komme zu keinem endgültigen Ergebnis.
Und ja, die FAQ habe ich gelesen.
Mein Wunsch wäre ein W163 270, wenn möglich als Final Edition zu einem Preis
bis max. 15000 EUR.
Zwei die mir entsprechend der Laufleistung gut erscheinen wären diese hier, allerdings etwas über dem Budget.
Link zu mobile.de
Geführtes Checkheft haben sie beide.
Bei Ersterem würde mich die Farbe und die fehlende Einparkhilfe etwas stören,
bei Letzterem die fehlende grüne Plakette. Diese ist ein Muss.
Und da ist auch mein Hauptproblem.
Zur Zeit redet man ja über eine mögliche blaue Plakette, welche die Städte mehr
oder weniger freiwillig anordnen können.
Wie ich unsere Stadt kenne wird dazu laut ja geschrieen. 😠
Wie würdet ihr euch entscheiden?
Risiko oder doch einen Benziner was ich eigentlich vermeiden möchte bei
25-30tsd km/Jahr. Welche max. Laufleistung bei meinem Budget wäre noch
vertretbar und angemessen.
Danke für Tipps
Beste Antwort im Thema
Hallo,
und mit Verlaub, die teilweise ausführlichen Ausführungen zum Achsmessprotokoll sind ja sehr interessant. Vor allem aber passen sie ganz hervorragend in die „Kaufberatung, die hundertste?....“ Dort lassen sie sich nämlich von suchenden Teilnehmern mit der Suche ganz prima wieder finden….
Zum Achsmessprotokoll W 163 gibt es doch schon einen über mehrere Seiten gehenden Beitragsstrang. Dort sind sowohl die Solldaten als auch mehrere Messprotokolle mit zusätzlichen hinweisenden Kommentierungen hinterlegt. Zudem hat Balmer am 25.11.2015 die Grundzüge der Messdurchführung dargelegt. Ferner hat er am 30.11.2015 die einzelnen zugrunde liegenden Dokumente wie z. B. AR40.20-P-0301-GH Fahrzeugniveau Vorderachse und Hinterachse, AR40.20-P-0323GH Vorspur Vorderachse usw. genannt und mitgeteilt, dass diese Dokumente –und damit auch die Einstellwerte- bis Produktionsende keiner Veränderung unterlagen.
Nachstehend der Beitragsstrang: https://www.motor-talk.de/.../...messprotokoll-w163-eilt-t4499515.html
Wir müssen uns hier im Forum nicht wundern, wenn die Teilnehmer Beiträge nicht finden, wenn diese unter sachfremden Beitragssträngen dann abgehandelt werden.
Grüße Kallinichda
471 Antworten
Zitat:
@keineahnunghier schrieb am 13. Oktober 2017 um 21:35:16 Uhr:
Und schon wieder keine sachdienlichen Hinweise. Gääähn. Ich bin dann hier mal weg...
Wie kann man nur so Stur sein?
Alle sind Ahnungslos nur Du hast den Durchblick, leider Nein!
Alle W163 ab 1997 bis ende 08/2001 laufen unter "Vor Mopf" (Vor Modellpflege)
Ab Produktionsjahr 2002 welches 09/2001 begann handelt es sich um den "Mopf" (Modellpflege)
Andere Hersteller nennen es Facelift
Wobei Äusserlich bei der Modellpflege nicht sehr viel verändert wurde, das Markanteste waren wohl die kleineren Aussenspiegel und das die Seitenblinker von den vorderen Kotflügeln in die Gehäuse der Aussenspiegel verlegt wurden!
Insgesamt wurde jedoch viel mehr geändert, Scheinwerfer, Rücklichter, Nebelleuchten, die Klimaanlage wurde durch eine Klimaautomatik ersetzt, die Bremsanlage wurde Vergrößert und vieles vieles mehr......
Nicht alles was Neu kam war auch wirklich besser aber das würde hier doch etwas zu sehr Ausufern🙂
Gruß Detlef
Hallöle und herzlichen Glückwunsch zum Wägelchen und Deiner "glänzenden" Aufbereitung.
Habe erst jetzt Deinen Thread und dabei einige interessante Dinge entdeckt.
Wünsche Dir allzeit gute Fahrt und immer viel Spaß damit.
Im Vergleich zu meinem "durch den Sund gezogenen" hast Du geradezu einen Neuwagen ergattert. Im Moment "befreie" ich die Lackschicht von 15-jähriger Patina 😁
Hoffe dann nächste Woche meine Hebebühne zu haben und den DickMopf dann mal unters "Röckchen" gucken zu können.
Nach der ersten Wäsche soll dann die Hohlraumkonservierung stattfinden.
Parallel wird ja bekanntlich an der "innerautoritären Urlaubswohnung" gebastelt.
Morgen bin ich erst mal wieder mit meinem 500SEL "gasbetrieben" on Tour. Ist eine andere (S-)Klasse und macht auch sehr viel Spaß - vor allem wenn´s bergauf geht und 320PS mühelos ziehen.
Habe eine BRC einbauen lassen und bin sehr zufrieden (mit der Anlage 😉 ), Den Gasumrüster will ich lieber nicht nennen. Habe das Gefühl, zum zweiten Mal dort abgezockt worden zu sein.
Du scheinst gute Connections zu haben und so wünsche ich Dir weiterhin, daß es so bleibt.
Herzliche Grüße
SEL-Fan
Zitat:
@onlyfor.foren schrieb am 13. Oktober 2017 um 19:17:05 Uhr:
Gibt es eventuell eine Empfehlung für eine andere Marke ausser der org. Teile?
Bremsflüssigkeit werde ich direkt mitmachen lassen.
Ich habe jetzt zwei Angebote eingeholt
VA neue Scheiben, Beläge, Kontakte (4), alles Textar
HA neue Klötze, Kontakte (2)
ca. 900-1000 EUR
zzgl. ca. 40 EUR Bremsflüssigkeitswechsel
VA neue Scheiben, Beläge, Kontakte (2), alles ATE
HA neue Klötze, Kontakte (2)
ca. 900 EUR
zzgl. ca. 40 EUR Bremsflüssigkeitswechsel
Ich denke, da wäre der Preis entscheidend, die Qualität beider
Marken scheint laut Forum ok zu sein.
EDIT zahle jetzt 900 EUR incl. allem (ATE), incl. kostenlosem Leihwagen.
Ähnliche Themen
Tieferlegen auf die falsche Art und Weise.
Mein ML ist nicht Matschtauglich. 😁
Da will man nur mal kurz nach NL den Wohnwagen winterfest machen, aber nein.
Rauf auf die Wiese, rein in den Matsch.
Danach war ein Landcruiser, welcher dann auch ausgebuddelt werden musste 😁,
sowie ein Trecker notwendig um aus dem m.M.n. garnicht so wilden Matsch zu
entkommen. Da half kein Low Range, nichts. Die "Slicks" haben nichts gebacken bekommen.
Ende vom Lied war ein 10er für die Kaffeekasse des Treckerfahrers sowie 3 Stunden Wiese richten.
Danach war alles gut, der Dicke sieht aus wie Sau und wird morgen oben und unten gedampfstrahlt.
Das hat er nur davon.😛
Schmeiß die Semi Slicks weg denn dann taugen die nichts.
Da ist ja noch alles eben da sollte sich ohne was am Haken trotz Nässe niemand festfahren müssen mit Permanent Allrad.
Aber so wie dein M aussieht haste Dich nicht getraut mal ordentlich Gas zu geben und Dich dadurch eingegraben.
Das nächste Mal ordentlich Schmackes geben und dann geht's auch vorwärts, erlebe ich oftmals auf der Koppel selbst mit Last am Haken. Am Waschplatz liegen dann hinterher immer mehrere Eimer Match den ich wegmachen muss bevor ich vom Hof rollen darf.
Zitat:
@LT 4x4 schrieb am 28. Oktober 2017 um 00:28:21 Uhr:
Da wo ein M wütet
wächst kein Gras mehr 😁
YMMD. 😎😁
Zitat:
@Kahlgruender schrieb am 28. Oktober 2017 um 00:49:26 Uhr:
Schmeiß die Semi Slicks weg denn dann taugen die nichts.
Sind noch die Sommerreifen (Dunlop?), kommende Woche wird gewechselt auf
Winterschlappen. So ist der Plan.😉
Zitat:
@Kahlgruender schrieb am 28. Oktober 2017 um 00:49:26 Uhr:
Da ist ja noch alles eben da sollte sich ohne was am Haken trotz Nässe niemand festfahren müssen mit Permanent Allrad.
Aber so wie dein M aussieht haste Dich nicht getraut mal ordentlich Gas zu geben und Dich dadurch eingegraben.
Anfangs schon, allerdings ohne Erfolg wie man sieht. 😁
In der Spurrillen sammelte sich schon Wasser. Kommt aber auf den Bildern schlecht
rüber. Mit dem Toyota ging es dann ja auch nicht.
O-Ton vom Besitzer mehr zu sich selbst:
Wie konnte ich nur so dumm sein, mich mit meinem Allrad vor ein festgefahrenen
Allrad zu stellen.
Der hatte mich noch nichtmal am Haken. 😰
Zitat:
@Kahlgruender schrieb am 28. Oktober 2017 um 00:49:26 Uhr:
Das nächste Mal ordentlich Schmackes geben und dann geht's auch vorwärts, erlebe ich oftmals auf der Koppel selbst mit Last am Haken. Am Waschplatz liegen dann hinterher immer mehrere Eimer Match den ich wegmachen muss bevor ich vom Hof rollen darf.
Ich werde dran denken. Aber besser noch vorher mal über die Wiese latschen nach
tagelangem Regen wie wir das eigentlich seit 20 Jahren machen.
Aber ich habe ja einen Allrad, da hört man(n) ja nicht auf seine Frau.
"Passt schon Schatz". Die Lacher hatte ich auf meiner Seite und die
Schadenfreude stand ihr ins Gesicht geschrieben.
Wer den Schaden hat spottet halt jeder Beschreibung. 😛
Holland scheint ML´s nicht zu lieben.
Der eine fährt sich im Priel fest und der andere auf der Matschwiese.
Na wenigstens ist wohl innen alles sauber und trocken geblieben?
Also mit dem "ordentlich Schmackes" habe ich nicht gerade mit Allradlern aber auch mit denen so meine Wintererfahrung. Wenn der Wagen erst mal aufsitzt, kannst´e nur hoffen, daß ein Trecker in Reichweite oder der Winter schnell vorbei ist.
Abseits "asphaltierter Waldwege" und im Schnee ist grobstolliges Reifenprofil erfoderlich und eine große "Bodenfreiheit", die bei den meisten SUV´s ja nicht wirklich erheblich von Limo´s abweicht.
Heute gab es mal neue Stützlager für die Drehstäbe.
Zumindest eines davon hatte es bitter nötig, siehe Bilder. 🙂
Da Fett darin war nur ein Provisorium für die Schnellaktion vor der REHA.
Jetzt ist hochtemperaturfestes genommen worden.
Neue Hubzylinder für die Schweiferreinigungslager kamen auch direkt rein.
Details dazu siehe hier. Mal schauen wie lange sie dicht sind.
Ja, aber nur in einer homöopathischen Ausführung. 😁
Stützlager, TN A1633230220, ca. 8€, davon 2 Stück
Platte, TN A1633260025, ca. 3€, davon 2 Stück
Ich weiß nicht ob ich das schon mal geschrieben habe, daher auf ein neues.
Aus Richtung Vorderachse kann ich bei Fahrt über Buckel oder unebene Fahrbahnen
ein nerviges Quietschen hören. Reproduzierbar wenn ich im Stand stark auf die
Kotflügel drücke. Dämpfer und Bremsen schließe ich jetz vorerst mal aus.
In einer freien Werkstatt wurde schon mal versucht, das Geräusch mit so einem
Motor-Stethoskop zu orten, leider ergebnislos.
Nachdem ich hier im Forum quergelesen habe, scheint das oft vorzukommen
mit dem Quietschen. Fehlerursache waren oft die unteren Traggelenke.
Um das Quietschen örtlich einzuschränken, habe ich an die Methode mit der
Spritze (0,9mm) und Sprühfett gedacht.
Dazu mal ein Bild aus einen anderen Thread, ich hoffe der Ersteller ist damit einverstanden.
Jetzt meine Frage dazu.
Neue Gelenke haben ja oben und unten so einen blauen Klemmring am Balg.
Darunter käme ich wahrscheinlich durch mit der kleinen Spritze.
Wie sieht es bei dem alten Gelenk aus? Einfach rein in den Balg und wenn
ja, ist das nicht anschießend eine undichte Stelle?
Wenn sich mein Verdacht bestätigen sollte, das die Lager trocken sind, habe ich diese angedacht. Man liest hier Gutes darüber.
Wäre das die richtige Wahl?
So wie du es beschreibst, habe ich auch das Traggelenk vorne links unten als Übeltäter ermittelt. In den Balg ziemlich oben eingestochen und 10 ml Motoröl eingespritzt. Da die Füllung nicht unter Druck steht, kommt auch nichts raus. Dies hat das Quitschen etwa 3 Monate behoben, bis ich die Meyle HD eingebaut habe.