Kaufberatung: D3 4.2 TDI muss her :)

Audi A8 D3/4E

Hallo zusammen,

ich bin seit längerer Zeit mal wieder hier. Ich habe mich dazu entschieden, mal einen Ausflug in die Luxusklasse zu machen. Deshalb werde ich mir innerhalb der nächsten Wochen einen Audi A8 D3 4.2 TDI (Baujahr 2007 - 2010) zulegen.

Ich habe nun schon ein wenig nachgeforscht, bin aber nicht so recht schlau geworden, worauf ich besonders achten sollte. Der Beitrag von SWAN (TOP!) war sehr ausführlich und sehr hilfreich. Vielen Dank dafür (falls er das liest 😉 )!

Da der Beitrag aber nun schon über ein Jahr alt ist, gibt es ja evtl. mittlerweile auch noch andere Erfahrungsberichte?

Ich bin (leider) selbst kein Schrauber und bin daher auf die Hilfe anderer angewiesen. Wenn es bei der Probefahrt irgendwo klappert, dann kann ich mir natürlich denken, dass irgendwo etwas nicht stimmt und ich lasse die Finger von diesem Fahrzeug. Wenn ich mir eine (im Unterhalt) so kostenintensive Karre wie einen A8 zulege, dann möchte ich natürlich vorher auf Nummer sicher gehen, dass mit dem Fahrzeug so weit wie möglich alles in Ordnung ist und dass ich zumindest in einem Zeitraum von 12 - 24 Monaten außer Ölwechsel und ähnlichen Kleinigkeiten keine größeren Reparaturen anfallen. Darum werde ich auf jeden Fall einen TÜV-, Dekra-, ADAC -Gebrauchtwagencheck durchführen lassen. Kennt einer von euch noch andere Möglichkeiten? Kann man sowas direkt bei Audi machen lassen?

Hier mal ein paar Beispiele, die evtl. in Frage kommen:
Beispiel 1
Beispiel 2
Beispiel 3

Vielleicht kennt einer von euch sogar eines der Fahrzeuge? 😉

Wie gesagt, ich würde das Fahrzeug gerne die nächsten 1 - 2 Jahre bzw. 30 - 60.000 km ohne größeren Aufwand fahren. Darum bin ich auch dazu bereit etwas mehr Geld auszugeben. Aber das ist leider keine Sicherheit, dass das Fahrzeug auch tiptop ist.

Alternativ dazu habe ich mir überlegt, ob ich mir nicht ein etwas günstigeres Fahrzeug kaufe (Beispiel 3 käme da in Frage) und stecke zu Anfang ein paar 1000 Euro rein (3000 - 5000 in etwa) und habe dann erstmal wieder meine Ruhe. Ist das realistisch? Und was sollte ich dann machen lassen?

Und zum Abschluss noch eine etwas konkretere Frage: kennt jemand eine freie Werkstatt im Dreieck Aachen/Düsseldorf/Köln, die sich gut mit den A8 D3 auskennt bzw. die Reparaturen (auch an der Elektronik) ohne weiteres durchführen kann?

So, vielen Dank schon mal für eure Hilfe und natürlich auch ein frohes neues Jahr!

Viele Grüße,
Stefan

Beste Antwort im Thema

Wenn ich dir jetzt sage das ich eigentlich eher wenig in das Auto stecke lachst du vielleicht.
Aber ... dieses Auto ist wohl kein Montagsmodell da er bei mir und dem letzten Besitzer nie was dramatisches hatte.
Bei 401.000km wurde das Getriebe vorsorglich gemacht, nicht weil es tot war.
Bei 500.000km machte sich der Kettentrieb bemerkbar durch Geräusche, hin und wieder.
Bei 575.000km ist die Steuerkette gerissen. (wäre vermeidbar gewesen)
Hab den Motor wieder repariert , die Kosten dafür hielten sich aber in Grenzen.

Bisher kamen nur Verschleiß Sachen.
Gut die Unterdruckpumpe hat bei 580.000km mal ne kleine Revision gebraucht (selbst erledigt)
Scheinwerfer bekommen jetzt nen Upgrade auf andere Linsen da die Aktuellen matt sind.

Das Getriebe hat übrigens gar keine Pflege bekommen.
Einmal frisches Öl bei 401.000km. Seitdem kein ATF Wechsel mehr, davor auch nicht.

Vor kurzem kamen noch die Umlenkrollen für den Keilrippenriemen neu.
Da will Audi richtig Geld für. Aber die Umlenkrollen von Alfa Romeo (10 Euro das Stück) und die Führungsrolle eines Citröen Berlingo (auch um die 10 Euro) waren hier einfach günstiger, passen auch und tun ihren Dienst perfekt.
Ah, bei 575.000km ist das Wasserrohr unten am Motor noch durch gerostet gewesen. Um es zu wechseln ist nen mega Aufwand nötig.
Hab das defekte Stück raus getrennt und einen oberen Kühlerschlauch eines Audi 100 Typ 43 verbaut der zufälligerweise die perfekte Biegung/Form hat. Hält jetzt schon 15.000km so.

Ah... das Kraftstoffdruckregelventil hat bei 400.000km versagt.
Hatte noch eins rumliegen von nem Kia Piccanto (Opel Corsa , diverse Fiat und co haben das auch). Das kostet übrigens neu 88 Euro 😁
Eingebaut und seitdem tut das brav seinen Dienst 😁

Im September hat das Laufwerk vom Navi versagt. Der Laser war nach den vielen Betriebsstunden einfach blind.
Nen orginal Panasonic Laser kostet 25 Euro. Ist etwas Bastelarbeit den zu montieren. Aber seitdem läuft auch das Laufwerk wieder perfekt.

Ah: Seit langer Zeit versagt die Zuziehhilfe der Beifahrertür. Die Tür die besonders wenig genutzt wurde.
Der Motor läuft. Dreht aber ins Leere. Ab und zu packt er mal... wobei ab und zu eher... selten ist 😁

Ich bin gezwungen dem Auto wirklich ein "zuverlässig" prädikat zu geben !

53 weitere Antworten
53 Antworten

Würde sagen beides 😁

Wie lange läuft er denn schon mit der Optimierung auf 400PS und 800NM?
Gab es schon Probleme mit den DPFs und Differenzdrucksensoren?

Differenzdrucksensoren waren vor 2 Jahren glaub ich hin. Wurden aber beide gemacht.
Mit der Leistung fährt er seit 577.000km.
Seitdem auch mit Anhänger und co 😁

Wahnsinn hätte ich nicht gedacht das die TT das so lange überlebt.

Ähnliche Themen

Ach klar, warum denn nicht....
Die meisten Sorgen macht eh die Mechatronik. Die hier bei dem aber gar keine Macken hat.

Zitat:

@das-weberli schrieb am 2. Januar 2016 um 20:26:09 Uhr:


Ach klar, warum denn nicht....
Die meisten Sorgen macht eh die Mechatronik. Die hier bei dem aber gar keine Macken hat.

Ah, da kann ich mich wieder einklingen 😉

Was genau meinst du mit "die meisten Sorgen macht eh die Mechatronik"? Was sind denn da bekannte Probleme?

Die ganzen BMW,AUDI,Landrover usw.... eben all die mit dem 6HPxx unterwegs sind haben in erster Linie irgendwelche Spinnerein mit der Mechatronik. Klar... es gibt auch abgebrochene oder gerissene Turbinenwellen (Eingangswelle/Kupplung E) oder die Welle die die Kraft der von der E in den Planetensatz bringt reisst ab.
Alles bekannt bei den Dingern nur eben nicht so oft wie solche Mechatronik Nummern.

Da kann man auch sagen:
Egal was man kauft wo so nen Getriebe drin ist, die Risiken das es Ausfällt sind überall gleich. Nicht nur auf den A8 4E bezogen.

Zitat:

@das-weberli schrieb am 2. Januar 2016 um 21:13:27 Uhr:


Die ganzen BMW,AUDI,Landrover usw.... eben all die mit dem 6HPxx unterwegs sind haben in erster Linie irgendwelche Spinnerein mit der Mechatronik. Klar... es gibt auch abgebrochene oder gerissene Turbinenwellen (Eingangswelle/Kupplung E) oder die Welle die die Kraft der von der E in den Planetensatz bringt reisst ab.
Alles bekannt bei den Dingern nur eben nicht so oft wie solche Mechatronik Nummern.

Da kann man auch sagen:
Egal was man kauft wo so nen Getriebe drin ist, die Risiken das es Ausfällt sind überall gleich. Nicht nur auf den A8 4E bezogen.

Ich muss gerade mal ganz schnell zugeben: ich verstehe nur Bahnhof 😉 Aber ist auch nicht so schlimm.

Ja alles nicht so einfach.

Was mir noch gefallen würde: Der A8 4E mit der 7G Tronik von Mercedes und dem Fahrkomfort einer S-Klasse 😁

vordemforst:

Link 1 und 2 von den Autos funktioniert nicht. Hast du schon neue im Auge?

Zitat:

@das-weberli schrieb am 2. Januar 2016 um 21:37:19 Uhr:


Ja alles nicht so einfach.

Was mir noch gefallen würde: Der A8 4E mit der 7G Tronik von Mercedes und dem Fahrkomfort einer S-Klasse 😁

Die 7G wurde in die letzten Exemplare in 2009 verbaut, oder?

Zitat:

@Hoppels18t schrieb am 2. Januar 2016 um 22:34:27 Uhr:


vordemforst:

Link 1 und 2 von den Autos funktioniert nicht. Hast du schon neue im Auge?

Funktionieren die Links jetzt?

Link 1
Link 2

Aber noch mehr würde mich der hier reizen: Link 3

Link 3 sieht gut aus, vor allem hat er auch die B&O Soundanlage verbaut.

Naja die B&O liefert schonmal weniger "Bums" als das Bose... 16cm Bass gegen 30cm Bass. Es spielt nur klarer und lauter und so.
Das Bose iss auch nich die Wucht.
Da Finde ich bei Benz das Harman Cardon Logic 7 besser.

Achso wegen der 7G-Tronik bei Mercedes: Das 7 Gang Getriebe erblickte 2003 das Licht der Welt !

Habe leider keinen vergleich zur Bose, aber bin mit der B&O sehr zu frieden 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen