Kaufberatung: D3 4.2 TDI muss her :)

Audi A8 D3/4E

Hallo zusammen,

ich bin seit längerer Zeit mal wieder hier. Ich habe mich dazu entschieden, mal einen Ausflug in die Luxusklasse zu machen. Deshalb werde ich mir innerhalb der nächsten Wochen einen Audi A8 D3 4.2 TDI (Baujahr 2007 - 2010) zulegen.

Ich habe nun schon ein wenig nachgeforscht, bin aber nicht so recht schlau geworden, worauf ich besonders achten sollte. Der Beitrag von SWAN (TOP!) war sehr ausführlich und sehr hilfreich. Vielen Dank dafür (falls er das liest 😉 )!

Da der Beitrag aber nun schon über ein Jahr alt ist, gibt es ja evtl. mittlerweile auch noch andere Erfahrungsberichte?

Ich bin (leider) selbst kein Schrauber und bin daher auf die Hilfe anderer angewiesen. Wenn es bei der Probefahrt irgendwo klappert, dann kann ich mir natürlich denken, dass irgendwo etwas nicht stimmt und ich lasse die Finger von diesem Fahrzeug. Wenn ich mir eine (im Unterhalt) so kostenintensive Karre wie einen A8 zulege, dann möchte ich natürlich vorher auf Nummer sicher gehen, dass mit dem Fahrzeug so weit wie möglich alles in Ordnung ist und dass ich zumindest in einem Zeitraum von 12 - 24 Monaten außer Ölwechsel und ähnlichen Kleinigkeiten keine größeren Reparaturen anfallen. Darum werde ich auf jeden Fall einen TÜV-, Dekra-, ADAC -Gebrauchtwagencheck durchführen lassen. Kennt einer von euch noch andere Möglichkeiten? Kann man sowas direkt bei Audi machen lassen?

Hier mal ein paar Beispiele, die evtl. in Frage kommen:
Beispiel 1
Beispiel 2
Beispiel 3

Vielleicht kennt einer von euch sogar eines der Fahrzeuge? 😉

Wie gesagt, ich würde das Fahrzeug gerne die nächsten 1 - 2 Jahre bzw. 30 - 60.000 km ohne größeren Aufwand fahren. Darum bin ich auch dazu bereit etwas mehr Geld auszugeben. Aber das ist leider keine Sicherheit, dass das Fahrzeug auch tiptop ist.

Alternativ dazu habe ich mir überlegt, ob ich mir nicht ein etwas günstigeres Fahrzeug kaufe (Beispiel 3 käme da in Frage) und stecke zu Anfang ein paar 1000 Euro rein (3000 - 5000 in etwa) und habe dann erstmal wieder meine Ruhe. Ist das realistisch? Und was sollte ich dann machen lassen?

Und zum Abschluss noch eine etwas konkretere Frage: kennt jemand eine freie Werkstatt im Dreieck Aachen/Düsseldorf/Köln, die sich gut mit den A8 D3 auskennt bzw. die Reparaturen (auch an der Elektronik) ohne weiteres durchführen kann?

So, vielen Dank schon mal für eure Hilfe und natürlich auch ein frohes neues Jahr!

Viele Grüße,
Stefan

Beste Antwort im Thema

Wenn ich dir jetzt sage das ich eigentlich eher wenig in das Auto stecke lachst du vielleicht.
Aber ... dieses Auto ist wohl kein Montagsmodell da er bei mir und dem letzten Besitzer nie was dramatisches hatte.
Bei 401.000km wurde das Getriebe vorsorglich gemacht, nicht weil es tot war.
Bei 500.000km machte sich der Kettentrieb bemerkbar durch Geräusche, hin und wieder.
Bei 575.000km ist die Steuerkette gerissen. (wäre vermeidbar gewesen)
Hab den Motor wieder repariert , die Kosten dafür hielten sich aber in Grenzen.

Bisher kamen nur Verschleiß Sachen.
Gut die Unterdruckpumpe hat bei 580.000km mal ne kleine Revision gebraucht (selbst erledigt)
Scheinwerfer bekommen jetzt nen Upgrade auf andere Linsen da die Aktuellen matt sind.

Das Getriebe hat übrigens gar keine Pflege bekommen.
Einmal frisches Öl bei 401.000km. Seitdem kein ATF Wechsel mehr, davor auch nicht.

Vor kurzem kamen noch die Umlenkrollen für den Keilrippenriemen neu.
Da will Audi richtig Geld für. Aber die Umlenkrollen von Alfa Romeo (10 Euro das Stück) und die Führungsrolle eines Citröen Berlingo (auch um die 10 Euro) waren hier einfach günstiger, passen auch und tun ihren Dienst perfekt.
Ah, bei 575.000km ist das Wasserrohr unten am Motor noch durch gerostet gewesen. Um es zu wechseln ist nen mega Aufwand nötig.
Hab das defekte Stück raus getrennt und einen oberen Kühlerschlauch eines Audi 100 Typ 43 verbaut der zufälligerweise die perfekte Biegung/Form hat. Hält jetzt schon 15.000km so.

Ah... das Kraftstoffdruckregelventil hat bei 400.000km versagt.
Hatte noch eins rumliegen von nem Kia Piccanto (Opel Corsa , diverse Fiat und co haben das auch). Das kostet übrigens neu 88 Euro 😁
Eingebaut und seitdem tut das brav seinen Dienst 😁

Im September hat das Laufwerk vom Navi versagt. Der Laser war nach den vielen Betriebsstunden einfach blind.
Nen orginal Panasonic Laser kostet 25 Euro. Ist etwas Bastelarbeit den zu montieren. Aber seitdem läuft auch das Laufwerk wieder perfekt.

Ah: Seit langer Zeit versagt die Zuziehhilfe der Beifahrertür. Die Tür die besonders wenig genutzt wurde.
Der Motor läuft. Dreht aber ins Leere. Ab und zu packt er mal... wobei ab und zu eher... selten ist 😁

Ich bin gezwungen dem Auto wirklich ein "zuverlässig" prädikat zu geben !

53 weitere Antworten
53 Antworten

4,2 Tdi V8 und Verbrauch 6,..... Warum fahr ich als Zweitwagen 1,9 Tdi ,140 unter 7 Liter V8 glaube niemals warum fahren so viele dann klein wagen Diesel die brauchen auch alle um die 5-6 ,

Hat keiner gesagt das der 4.2 TDI kein genialer Motor ist.
Wenn Du aufmerksam gelesen hast braucht der A8 ca. 10 ltr. bei 180 km/h und ca. 12 ltr. bei 200 km/h.
Das ist auf dem gesamten Automarkt konkurrenzlos würde ich mal sagen, auf jeden Fall bei einem > 2 to. Auto, daß sehr angenehm schnell und sehr komfortabel und sicher zu fahren ist. Mein Reise Dienstwagen eben. Ab 200 km/h fängt er an zu saufen, aber das hab ich alles schon geschrieben. Der Bereich 140 - 150 km/h ist für mich nur interressant in Holland und Frankreich ggf. Italien, wo alle jetzt echt langsam fahren, und auf unseren AB's mit Tempolimit. Wenn frei und erlaubt, fahre ich 180 - 200 km/h, eher stetig 190 - 200 km/h. Zuvor 200 - 220 km/h aber dann sind's schon 12 - 14 ltr. 4 Liter mehr für 40 km/h schneller, wobei man aber öfter bremsen muss, also weniger wirtschaftlich. Bei 250 km/h braucht er 17 - 18, darüber 20 - 22 ltr. + also das doppelte.
Wenn ich das durch Tuning verbessern kann, würde auch ich tunen.

Ab 9 Liter ist ja für so ein Fahrzeug alles ok , aber keiner kann mir sagen 6,... Da kann kein Tuning helfen , ich fahre seit 16 Jahre nur Audis , Diesel ,Benziner , Gas , und alle Diesel wo ich hatte waren auch mal getunt aber von wenig Verbrauch hab nix gesehen , und Tuning ist eine Sache zum mehr Spaß haben aber nicht Sprit sparen

Nee, also auf der AB brauche ich im Schnitt 10 - 12 ltr. je nachdem wie ich fahren darf. Tanken zwischen 650 und 800 km je nachdem wie ich fahren darf und kann. Darf ich nur langsam fahren 120 - 140 km/h (Holland) dann geht er auf 8 ltr. Bei 200 - 220 km/h sind es 12 - 14 ltr.
Gibt es ein Tuning wo man diese Werte unterbieten kann?

Ähnliche Themen

Also bis jetzt hab kein Tuning gehabt , oder von Freunden gehört das Auto nach Tuning weniger verbraucht

Den 1.9 TDI PD bekommt man auch nicht so richtig in den 6L Bereich.
Zum Vergleich... mein Nachbar fährt nen Audi 100 C4 2.5 TDI und wenn der nach Femarn fährt liegt er mit dem Auto, das übrigens auch Leistungsgesteigert ist (Düsen vom AHY und so Späße) im Schnitt mit 5L.
Unseren Alfa 147 1.9 JTD 16V mit 185PS bekommst du unter 5L... so wie meinen Golf 3 GTI-TDI damals.
Warum klappt das mit dem PD nicht ?

Ich würde einfach mal sagen... Der PD Motor brauch für sich selbst mehr Energie um die Einspritzung anzutreiben als ein VP oder CR Diesel. In meinen Augen waren die PD´s nie Sparwunder...
Kumpel sein 131PS Passat ist kaum unter 7.5L/100km zu bekommen. Auch mit Software schon gebaut und was weiss ich nicht alles.

Das der A8 4E schon von Haus aus ein Sparbrötchen ist zeigt ein altes Video.
Der ist im Schnitt mit unter 6L gefahren. Zwar nur gerollt aber dieses Auto hat es geschafft.
A8 4.2 TDI -> 1400KM OHNE TANKSTOPP
https://www.youtube.com/watch?v=tIOsqNrPvSY
Ich finde das Video zeigt schon das der 4.2 TDI schon gutes Potential hat.
Die Worte am Ende vom Video: "1408KM .... München - Barcelona... mit einer Tankfüllung.... Durschnittsverbrauch 5.9L .... mit einem 8 Zylinder vom Audi A8 😁"
😁😁😁

Optimiert man die Software durch und durch... geht da auf jeden Fall noch mehr !

Im Anhang die Bilder von Weihnachten... Fahrt zu den Schwiegereltern die A7 hoch mit gemütlichen 120-130kmh...
War viel Verkehr und wir hatten keine Eile.

Img-20151224-wa0011
Img-20151224-wa0013

Darf ich dich fragen aus welcher Gegend du kommst? Reparierst du auch andere Fahrzeuge? :-)
Sehr sehr interessant was du da machst :-D

Eins steht fest für mich egal was mein Auto verbraucht es gibt nix besseres als Audi für Alltag 1,9 Tdi und Sommer S8 V10 ??

Nordhessen und ja... eigentlich alle Marken... Aber gerne Fiat/Alfa, Audi/VW, Mercedes und diverse andere.
Mercedes ist zum Schrauben eigentlich ganz cool. Die Ingeneure denken wenigstens so nen bissle mit ... das man im Reparaturfall auch mal wo dran muss.
Allerdings gilt das nicht für A und B-Klasse... die sind blöd 😁

Wenn man im VAG Konzern in gewissen Baujahren schaut ist der alte 1.9 TDI VP37 eigentlich der beste. Allerdings wird die Fahrzeugwahl da stark begrenzt. Der AFN ist nen Weltklasse Motor und ist extrem Sparsam und zuverlässig.
Beim Pumpe Düse bin ich bissle skeptisch. Ist innerhalb gewisser Baujahre sicherlich besser als 2.0TDI und 2.5TDI hat aber auch so seine Macken.
Gerade die ersten mit 115PS haben oft tote PD-Elemente und fahren eher wie 90 statt 115PS. Da sind auch die Zahnriemen alle 60.000km fällig weil man das nicht im Griff hatte. Die neueren mit 131PS waren da schon besser... Aber auch da sind die PD Elemte irgendwann durch, das AGR Ventil undicht und saut alles voll... Naja und dann der höhere Verbrauch...

Rein vom Motor her ziehe ich zum Beispiel den FIAT 1.9 16V JTD dem 1.9 TDI PD vor. Den gibts halt nur bei Fiat, Alfa, Lancia, Opel.
Aber die Maschine ist weniger störanfällig, läuft kultivierter (auch obenrum) , ruhiger, leiser und verbraucht deutlich weniger als ein PD und dran Schrauben macht auch Spaß.
Daher auch der Alfa in unserer Familie. Ich mag den sehr. Auch die Verarbeitung: Von wegen Klapperkiste und so. Der ist im Innenraum ruhiger als ein A6 4B oder ne 07er C-Klasse.

Naja hat aber alles nicht ganz was mit dem Thema hier zu tun.
Jedes Auto hat seine Vor und Nachteile. Sagte ja schon das ne S-Klasse komfortabler fährt als ein 4E. Auch die CDI sind bärenstark.
Unsere 650NM beim 4E .... da lachen die bei Benz drüber. Da kommen schon 620NM aus dem 3L 6 Zylinder CDI. Der 4 Liter V8 hat 730NM

Deine Antwort
Ähnliche Themen