Kaufberatung Corolla TS 2.0 184PS
Hallo zusammen,
ich bin am überlegen einen Corolla Hybrid zu kaufen (Kombi Variante) Lounge Edition, 184PS.
Hauptsächlich wird einen kleinen Teil Land gefahren, Rest der Strecke Stadt.
Derzeit bin ich noch sehr irritiert aufgrund diverser Artikeln bzgl Spritverbrauch. Derzeit fahre ich einen A4 Avant(Diesel), der ständig in die Werkstatt muss! Darauf habe ich keine Lust mehr! Das neue Auto soll zuverlässig sein und vor allem wegen dem Umstieg(weg vom Diesel) spritsparend.
Wie sind eure Meinungen???
Vielen Dank!!
116 Antworten
Ist die Geräuschdämmung im Corolla besser wie im Auris 2 FL Hybrid? Das Abrollgeräusch sowie das Brüllen des Motors beim Beschleunigen und/oder auf der Autobahn nerven doch! Ich habe den Eindruck, daß das Auto sich auf der Landstraße ohne nennenswerte Steigungen am wohlsten fühlt. Oder haben höherwertige Versionen (Executive z. B.) mehr/bessere Dämmung? Ich habe wohl ein ziemliches Basismodell...
Ebenso ist zumindest beim Auris 2 TS der 1.8er Hybrid auf der Autobahn nicht sehr sparsam (Tempo 120 mit Tempomat, Klimaautomatik an, drei Erwachsene, etwas Gepäck) - um die 5 Liter finde ich jetzt nicht spektakulär. Und wie gesagt, es ist laut im Innenraum! Der Megane war da deutlich leiser - und der war von 2012 und ein Diesel! Hat bei gleichen Bedingungen aber auch gesoffen (um die 5,5 l).
Das E-CVT - Getriebe ist allerdings geil! Zwar gewöhnungsbedürftig, aber ich find's gut! Nur halt das Aufbrüllen des Motors... Ich kann nicht jede Steigung hochschleichen...
5 Liter bei 120 sind für einen Benziner durchaus spektakulär, im Vergleich zum Diesel muss man den niedrigeren Energiegehalt berücksichtigen.
Nach 60.000km habe schon mehr mals 5,1L/100km gehabt bei 120 Tempo in meinen Hyindai i30 140PS Benziner.
Genau so wie in Honda Jazz 3 GK 103PS Benziner, welche habe gehabt 2015 - 2017.
Gruß. I.
Der 2.0er ist bei Steigungen deutlich leiser, insgesamt aber auch deutlich durstiger. Auf der Autobahn verbraucht der Prius dank geringerem Luftwiderstand weniger als der Corolla.
Ähnliche Themen
Die Dämmung ist gegenüber dem Auris verbessert worden. Den Motor hört man beim starken Beschleunigen immernoch aber bei welchem Benziner ist das nicht so ?
Also meine bisherigen Benziner hatten nicht gebrüllt, vor allem nicht bei moderatem Beschleunigen und/oder an Steigungen. Wobei das modernste 2 Focus Mk1 waren (1.6 und 1.8).
Daß der Motor auf die erforderliche Zieldrehzahl gebracht wird, weiß ich - aber daß die gefühlt bei 5000 U/min. liegt, hätte ich nicht gedacht (Beschleunigen von 120 auf 140, um einen LKW zu überholen, weil von hinten ein Tiefflieger mit digitalem Fahrverhalten naht)...
Zitat:
@Thomasbaerteddy schrieb am 5. Juli 2021 um 19:03:49 Uhr:
Also meine bisherigen Benziner hatten nicht gebrüllt, vor allem nicht bei moderatem Beschleunigen und/oder an Steigungen. Wobei das modernste 2 Focus Mk1 waren (1.6 und 1.8).
Das liegt vermutlich daran, dass es Handschalter waren und du einfach selbst hochgeschaltet hast, bevor der Motor höher dreht. Somit hast du auch nicht die volle Leistung zur Verfügung. Wenn du beim Auris nicht Vollgas gibst "brüllt" der auch nicht. Riechen wieder mal verdächtig nach Influencing diese Beiträge.
Ganz ehrlich: Nun kenne ich den Auris nicht, wohl aber den Corolla TS sowohl als 1.8er, als auch 2.0: Der 1.8er brüllt, und zwar gewaltig und das Ganze LANGE vor Vollgas. Gerade das Fahren im Bergland fand ich ausgesprochen anstrengend, weil der Motor wirklich extrem laut wurde, sobald es auch nur mittelmäßig bergauf ging. Werde ihn trotzdem im Sommer wieder als Car Sharing-Fahrzeug für den Alpenurlaub nehmen, einfach weil das Verbrauch-zu-Platz-Verhältnis einfach passt...
Den 2.0er bin ich als er neu auf den Markt kam Probe gefahren und der war von ganz anderem Kaliber, um Welten ruhiger auch bei Halbgas. Gibt's leider nicht bei Stadtmobil :-(
Wenn du den 1.8er Corolla kennst dann stell dir den Auris noch nen Tick schlimmer vor 😁
Ich hatte den ne ganze Woche weil bei meinem was gefehlt hat als Leihwagen.
Ein 17er Auris TS Hybrid.
Das Ding war echt nicht schnell und total laut aber der Verbrauch war super nach dem 3ten Tag als ich gelernt hab damit umzugehen. Das war mein erstes Hybrid Erlebnis damals.
Den 2.0 kannst mit den 1.8ern nicht vergleichen. Egal ob Auris , Corolla , CHR oder sonst was
Hallo ich melde mich hier jetzt auch mal, ich komme vom Volvo Lager (V40 von 2018) und suche dieses oder nächstes Jahr einen neuen mit mehr Platz, am liebsten einen Kombi und liebäugle mit dem Corolla TS. Bei der Premiere bin ich damals den normalen Corolla mit 122 PS gefahren, mir hat er recht gut gefallen. Ein V60 kostet mit der Ausstattung dann leider schon erheblich mehr... Was mir wichtig ist, dass das Auto zuverlässig ist und mich nicht in Stich lässt, ich fahre im Jahr ca 30.000km, meiner hat jetzt ohne Probleme die 100.000km erreicht, leider hat er nur wenig Platz. Hatte Mercedes und BMW und die haben mein Autodenken geschädigt, nur Probleme.. Möchte es Komfortabel, aber auch manchmal leicht sportlich und sicher. Mein Konfigurierter TS mit Lounge hat schon gut wie alles mögliche drin. Nun meine Frage.
Ich war vor einem halben Jahr beim Autohaus und dort meinten sie, dass man alle 15000km einen "Hybrid Service" machen muss der zusätzlich Geld kostet, stimmt das? Meine Eltern hatten auch mal einen Japaner(Mitsubishi) und der musste auch alle 15000km zum Öl Wechsel obwohl das Auto neu war (Von 2014) hat dementsprechend mehr gekostet, da sie fast 3 mal im Jahr die 15000km erreicht hatten, (jedes Mal über 400€ für den Öl Wechsel) als Autos von den Deutschen "Premiumherstellern". Mein jetziger hat alle 30k oder 1 Mal Jährlich Wartungsintervall und kostet ca 300€ für den kleinen und ca. 500€ für den großen Kundendienst. Bei BMW und Mercedes fingen ab 80.000km die Probleme im Innenraum richtig an, knattern und knarzen im Interieur, Airbags sind davon geflogen(Bei neuen Autos) Mehrere Getriebeschäden mit 20.000km, Automatik Ausfall in den Kurven, kaputtes Infotainmentsystem, kaputte Fensterheber usw.... trotz liebevoller Pflege, meiner Autos. Bei meinem Volvo ist zum Glück gar nichts und ich bin einfach froh ihn zu haben.
Ist ein Toyota (Voll-Hybrid) wirklich so zuverlässig(Wie ein Volvo 😉 )?
Also zuverlässig sind die Dinger, stimmt.
Der Hybridcheck ist im Service mit drin und kostet je nach Händler 25 - 50€ allerdings hat sich jetzt was geändert durch die Garantie, am besten den Händler fragen wie er das handhabt.
Der Service ist jährlich oder alle 15tsd km, was halt als erstes Eintritt. Die Kosten schwanken extrem... da solltest du auch mehrere Händler fragen.
Also ich habe für den kleinen 200 und für den großen 300 bezahlt und bisher kostet mich der Corolla mehr als mein ex BMW im Service und wenn ich das so weiter spinn dann bleibt das auch so bis er verkauft wird.
Also 1000€ für 4 Inspektionen gerundet, wird vmtl bisschen mehr.
BMW 2 x Service für 800€
Also "influencing" will ich nicht betreiben, sondern nur klarstellen, daß es kein Wundermotor ist, sondern auch Nachteile haben kann.
Und ja, ich bin den Auris probegefahren. Seinen Haupteinsatz (pendeln zur Arbeit) meistert er ja auch gut. Autobahn werde ich dann halt mit 110 fahren (oder 100, wo er leiser ist).
https://www.toyota.de/.../relax
Toyota garantie ist 10 Jahre/160 000 Km. Alles Toyota. Ich bezweifle, dass andere Marken mutig genug sind, das zu tun, selbst bei neuen Autos. Toyota gibt 10 Jahre Garantie auch für Gebrauchtwagen und für Menschen, die die Autos selbst oder in unabhängigen Mechanikern warten, können immer noch durch eine einmalige Systemprüfung/Wartung bei Toyota-Händlern berechtigt. Der Haken ist, dass wir die Autos während dieser 10 Jahre beim Händler warten müssen. Das ist vielleicht nicht das beste Angebot für Heimwerker wie mich.
Zitat:
@Thomasbaerteddy schrieb am 7. Juli 2021 um 13:32:24 Uhr:
Also "influencing" will ich nicht betreiben, sondern nur klarstellen, daß es kein Wundermotor ist, sondern auch Nachteile haben kann.
Und ja, ich bin den Auris probegefahren. Seinen Haupteinsatz (pendeln zur Arbeit) meistert er ja auch gut. Autobahn werde ich dann halt mit 110 fahren (oder 100, wo er leiser ist).
Also ich bewege den Auris auf der Autobahn regelmäßig mit 130-150 km/h und der ist da nicht lauter als vergleichbare Kompakte. Der Motor brüllt bei der Geschwindigkeit überhaupt nicht, Abroll- und Windgeräusche sind da viel lauter. Bauartbedingt gehen die Drehzahlen nur beim Beschleunigen hoch, dass ist ein ziemlicher Unterschied zu normalen Benziner, die erstmal aus dem Drehzahlkeller nach oben gebracht werden müssen...