Kaufberatung Corolla TS 2.0 184PS
Hallo zusammen,
ich bin am überlegen einen Corolla Hybrid zu kaufen (Kombi Variante) Lounge Edition, 184PS.
Hauptsächlich wird einen kleinen Teil Land gefahren, Rest der Strecke Stadt.
Derzeit bin ich noch sehr irritiert aufgrund diverser Artikeln bzgl Spritverbrauch. Derzeit fahre ich einen A4 Avant(Diesel), der ständig in die Werkstatt muss! Darauf habe ich keine Lust mehr! Das neue Auto soll zuverlässig sein und vor allem wegen dem Umstieg(weg vom Diesel) spritsparend.
Wie sind eure Meinungen???
Vielen Dank!!
116 Antworten
Zitat:
@Volvoandi67 schrieb am 7. Juli 2021 um 11:05:16 Uhr:
Ist ein Toyota (Voll-Hybrid) wirklich so zuverlässig(Wie ein Volvo 😉 )?
Aber locker.
Wir fahren unseren Auris auch ca. 30.000 km im Jahr und im Prinzip mit Reifenwechsel zur Saison kleine oder große Inspektion. Das ist der einzige Nachteil gegenüber den Europäern. Aber vielleicht ist dass der Grund, warum die Zuverlässigkeit sehr hoch ist. Nach meinem Kenntnisstand sogar höher als bei Volvo...
Ob allerdings ein Corolla für Dich passt, wenn ein V60 zu klein ist, solltest Du mal ausprobieren, denn wir reden über Kompaktklasse gegen Mittelklasse. Ich denke eher nicht... Da wäre vielleicht eher ein Camry was, aber den gibt es nicht als Kombi.
Hatte es so verstanden, dass er sich vergrößern wollte und deswegen den (zu teuren) V60 ins Auge fasste. Klar, der Corolla kann ohne Probleme mit dem V40 mithalten...
Corolla meinte ich natürlich, nicht Auris 😉
Ähnliche Themen
Vielen Dank für die Antworten!
Also das mit der Garantie hört sich klasse an, nur der 15000km Service macht mich stutzig.
Autobahn fahre ich eh so gut wie nie und wenn dann höchstens mit 130, klar meiner geht auch 220. aber mehr als 2 mal ausprobieren konnte ich es eh nie und meiner ist so komfortabel, da möchte man so gut wie nie schnell fahren.
Ich bin schon öfters den V60 gefahren und der Corolla hat sogar den größeren Kofferraum. Ein V60 würde mir zwar auch reichen, aber die Ausstattung ist halt leider sehr teuer und das rumfummeln im Display nervt mich in den neuen Volvos.. da fand ich das von Toyota besser. Preislich sind beide für mich fast gleichauf, da ich von der Arbeit mehr Rabatt bei Volvo bekomme als bei Toyota. Bin auch erst einen V60 Plug In mit 340 PS gefahren, aber fand die Platzverhältnisse im Toyota tausendmal besser und der Kofferraum ist halt echt gigantisch für den Preis. Das schafft nicht mal der V90 was so groß wie ein Audi A6 ist.
Toyota ist halt extrem konservativ bei den Serviceintervallen, was letztlich aber der Zuverlässigkeit zu gute kommt. Vielleicht ist es auch ein Geldbeschaffungsmaßahme für die Vertragswerkstätten, weil die sonst zu wenig zu tun hätten... ;-)
Bedenke aber das du die 10 Jahre/160.000km bezahlst.
Geschenkt bekommst du nichts!
Mein Händler meinte der Service wird sich um 40€ verteuern wenn man die Garantie möchte.
Es gibt aber auch Händler die verlangen 99€, da musst du dich vorher schlau machen.
Alle Toyota Händler bestimmen ihre Preise selbst da gibts keine Vorgaben.
Coralla Kombi soll mehr Kofferaum haben wie Volvo V 90 Kombi? Ich kenne jetzt nicht die Größe des Volvo V 90 Kofferaums ich kann nur sagen das im Mercedes C Klasse 204 Kombi mehr rein ging wie im Corolla da hier das Heck sehr schräg ist und dadurch das Volumen sehr eingeschränkt. Für 2 Personen reicht es , aber als Familenkombi nicht zu gebrauchen.
Laut den Maßen hat der V90 560 Liter und der Corolla 598 Liter. Der V60 sogar nur 529 Liter in meinen passen nur 335 Liter rein.
Corolla
Herstellerangabe normal/geklappt 581/1.606 l
ADAC Messung normal/geklappt/dachhoch 460/795/1.285 l
V60
Herstellerangabe normal/geklappt 529/1.441 l
ADAC Messung normal/geklappt/dachhoch 385/855/1.400 l
V90 Cross Country
Herstellerangabe normal/geklappt 560/1.526 l
ADAC Messung normal/geklappt/dachhoch 420/875/1.460 l
C-Klasse W205 Kombi
Herstellerangabe normal/geklappt 490/1.510 l
ADAC Messung normal/geklappt/dachhoch 330/695/1.275 l
Was das Volumen der "normalen" Konfiguration angeht, steht der Corolla also echt gut da.
Wobei Kofferraumvolumen und die Wahrnehmung manchmal sehr subjektiv ist. Manchmal sieht man erst nur die Riesenfläche und denkt "wow". Und dann merkt man, dass die Dachschräge oder die Seitenverkleidungen nach innen stehen und massig Volumen kosten. Oder die Rücksitze sehr schräg stehen.
Zudem kommt es darauf an, was man transportiert Koffer und Wasserkästen sind quaderförmig und können im gerade geschnitten Kofferräumen gut unterkommen, wenn die aber zerklüftet sind, ist das Volumen plötzlich nicht mehr gut nutzbar.
Liter nütz mir nichts. Wenn ich einen großen Koffer senkrecht her einstelle ( bei nicht umgelegte Rüchbank ) geht die Heckklappe nicht zu. Diese Koffer neben einander auch nicht, dafür ist der Kofferraum zu schmal. Übereinander auch nicht dann geht die Heckklappe wieder nicht zu. Also nehme ich einen etwas kleineren Koffer zum Großen und ein noch etwas kleineren Koffer dann geht. Nein ich kenne jetzt die Masse des Koffers nicht, sind aber keine Überseekoffer. Wie gesagt für 2 Personen geht es, aber mit Enkel und Koffer für 14 Tage kannst Du vergessen.
Zitat:
@Franky1801 schrieb am 8. Juli 2021 um 11:09:02 Uhr:
Wobei Kofferraumvolumen und die Wahrnehmung manchmal sehr subjektiv ist. Manchmal sieht man erst nur die Riesenfläche und denkt "wow". Und dann merkt man, dass die Dachschräge oder die Seitenverkleidungen nach innen stehen und massig Volumen kosten. Oder die Rücksitze sehr schräg stehen.
Zudem kommt es darauf an, was man transportiert Koffer und Wasserkästen sind quaderförmig und können im gerade geschnitten Kofferräumen gut unterkommen, wenn die aber zerklüftet sind, ist das Volumen plötzlich nicht mehr gut nutzbar.
Genauso sieht es aus. Wenn ich da noch an den Omega 1 denke, super Ladeplatz. Vorher hatte ich den Peugot 505 der war länger als der Omega aber ging auch weniger rein da auch hier der Hechbereich sehr schräg war.
Bevor einer sagt man kann den Boden tiefer setzten, nützt nicht da dann keine ebene Ladefläche ist. Ihr könnt mir glaube ich weis wie man viel in Autos rein bekommt. Als früher Servicetechniker musste ich die kleinste Lücke füllen um Werkzeug und Ersatzteile mit zubekommen. Jedes neue Auto ( alle 3 Jahre ) war eine Herausforderung.
Zitat:
@sharock22 schrieb am 8. Juli 2021 um 08:09:48 Uhr:
Bedenke aber das du die 10 Jahre/160.000km bezahlst.
Geschenkt bekommst du nichts!
Mein Händler meinte der Service wird sich um 40€ verteuern wenn man die Garantie möchte.
Es gibt aber auch Händler die verlangen 99€, da musst du dich vorher schlau machen.
Alle Toyota Händler bestimmen ihre Preise selbst da gibts keine Vorgaben.
Diese Relax-Garantie für 10 Jahre/160 000 Km ist ein guter Schritt. Sehr geringes Risiko für Toyota und ein gutes Einkommen für den Toyota-Händler. Die meisten Leute warten ihr Auto im Autohaus und lassen es manchmal woanders reparieren. Ich denke, Sie können die Wartung im Toyota-Händler behalten, 200 Euro (Öl + Filterwechsel, Hybrid-System-Check, etc.) und 400 Euro (kleine Wartung + Bremsflüssigkeitswechsel, etc.). Für die Reparatur, können Sie das Teil von Toyota online kaufen und installieren Sie es selbst oder Unabhängigkeit Mechaniker. Dies wird die Reparatur- und Wartungskosten niedrig halten, nachdem die ursprüngliche 3 Jahre Garantie vorbei ist. Die ersten 3 Jahre ist die Garantie noch gültig, auch wenn Sie Ihren Toyota in Ihrem Haus/Garage warten. Bewahren Sie einfach die Quittung auf und verwenden Sie Original Toyota Öl und Luftfilter.
Die Überprüfung des Hybridsystems kann in den ersten 5 Jahren/100 000 km übersprungen werden. Es besteht Garantie, auch wenn Sie nichts unternehmen.