Kaufberatung Corolla TS 2.0 184PS
Hallo zusammen,
ich bin am überlegen einen Corolla Hybrid zu kaufen (Kombi Variante) Lounge Edition, 184PS.
Hauptsächlich wird einen kleinen Teil Land gefahren, Rest der Strecke Stadt.
Derzeit bin ich noch sehr irritiert aufgrund diverser Artikeln bzgl Spritverbrauch. Derzeit fahre ich einen A4 Avant(Diesel), der ständig in die Werkstatt muss! Darauf habe ich keine Lust mehr! Das neue Auto soll zuverlässig sein und vor allem wegen dem Umstieg(weg vom Diesel) spritsparend.
Wie sind eure Meinungen???
Vielen Dank!!
116 Antworten
So schön wie der Toyota Corolla 2.0 TS ist, so teuer ist er auch. Er stand letztes Jahr auch in der engeren Auswahl weil er mich bei der Probefahrt echt überzeugt hat. Geworden ist es aber letztendlich doch ein Opel Astra der als Jahreswagen gut und gern 7000 Euro weniger gekostet hat als ein Corolla TS Lounge oder GR-Sport. Das holt der Corolla durch seinen niedrigeren Verbrauch nicht mehr rein weil er ja auch in der Versicherung und Werkstatt nicht so ganz günstig ist. Was die Haltbarkeit angeht traue ich dem Corolla allerdings mehr zu als dem Opel. Das Problem mit den Preisen hatten wir aber auch schon als wir uns den CHR Hybrid als Zweit Fahrzeug angesehen und Probe gefahren haben.
Zitat:
@Zyclon schrieb am 30. Juni 2021 um 21:37:33 Uhr:
So schön wie der Toyota Corolla 2.0 TS ist, so teuer ist er auch. Er stand letztes Jahr auch in der engeren Auswahl weil er mich bei der Probefahrt echt überzeugt hat. Geworden ist es aber letztendlich doch ein Opel Astra der als Jahreswagen gut und gern 7000 Euro weniger gekostet hat als ein Corolla TS Lounge oder GR-Sport. Das holt der Corolla durch seinen niedrigeren Verbrauch nicht mehr rein weil er ja auch in der Versicherung und Werkstatt nicht so ganz günstig ist. Was die Haltbarkeit angeht traue ich dem Corolla allerdings mehr zu als dem Opel. Das Problem mit den Preisen hatten wir aber auch schon als wir uns den CHR Hybrid als Zweit Fahrzeug angesehen und Probe gefahren haben.
Der preisliche Vergleich Jahreswagen gegen Neuwagen hinkt immer gewaltig. 😉
Zitat:
Zitat:
@Zyclon schrieb am 30. Juni 2021 um 21:37:33 Uhr:
So schön wie der Toyota Corolla 2.0 TS ist, so teuer ist er auch. Er stand letztes Jahr auch in der engeren Auswahl weil er mich bei der Probefahrt echt überzeugt hat. Geworden ist es aber letztendlich doch ein Opel Astra der als Jahreswagen gut und gern 7000 Euro weniger gekostet hat als ein Corolla TS Lounge oder GR-Sport. Das holt der Corolla durch seinen niedrigeren Verbrauch nicht mehr rein weil er ja auch in der Versicherung und Werkstatt nicht so ganz günstig ist. Was die Haltbarkeit angeht traue ich dem Corolla allerdings mehr zu als dem Opel. Das Problem mit den Preisen hatten wir aber auch schon als wir uns den CHR Hybrid als Zweit Fahrzeug angesehen und Probe gefahren haben.
Der preisliche Vergleich Jahreswagen gegen Neuwagen hinkt immer gewaltig. 😉
Die Wartung des eigenen 2.0L Corolla ist sehr einfach. Bekommt alles von Amazon oder Autodoc. Jährlicher Ölwechsel 0W-16 (Total Ineo) + Filter (Blaudruck) kostet nur 50 Euro, wenn Sie es selbst ändern. Innenraumfilter (3 Euro). Alle 2 Jahre brauchen Sie nur 10 Euro Toyota DOT3 oder DOT5.1. Sie brauchen kein OBD2 diagnosegeraet, nur die Sequenzen Bremse und Parken ( siehe youtube). Zündkerzen ist 40 Euro, Sie brauchen es bei 100 000 Km/5 Jahre.
Nach 5 Jahren/100 000 Km müssen Sie nur einen Hybrid-System-Check für ca. 35 Euro in jedem Autohaus machen, um Ihre Hybrid-Batterie-Garantie für 10 Jahre zu erhalten.
Mit SF1, die Versicherung für 1 Jahr ist weniger als 900 Euro Vollkasko von check24.com (ADAC).
Opel ist nicht ohne Grund bankrott, es ist wie bei GM, sie bieten 15 verschiedene Motoren für einen ASTRA an, im Vergleich zu Corolla, nur 3 Motoren. Als Ingenieur ist es einfacher, 3 wirklich gute Motoren zu bauen, als 15 Motoren zu entwickeln, die gut genug sind.
@ rondhol
Das stimmt wieder nicht, was du sagst.
Der aktuelle Astra hat genau einen Benzinmotor und einen Dieselmotor, jeweils in verschiedenen Leistungsstufen (1.2 Turbobenziner & 1.5 Turbodiesel).
Im Wesentlichen unterscheidet sich die Aufladung, nicht der komplette Motor.
Dementsprechend würde dein ohnehin nicht sehr stichhaltiges Argument gegen Toyota sprechen.
LG
Philipp
Ähnliche Themen
Zitat:
@der_hausmeister schrieb am 30. Juni 2021 um 16:18:10 Uhr:
Zitat:
Toyota ist sehr konservativ bei den Spezifikationen, sie konstruieren den LED-Scheinwerfer für die gesamte Lebensdauer des Autos, nicht nur 3 Jahre bis zum Ablauf der Garantie wie andere Marken.
Wieso bevorzugst du dann Glühobst?
Natürlich sind HID und OEM-LED heller, aber Halogen ist immer noch mehr als genug für Leute mit guten Augen. Ich habe meine Autos für eine sehr lange Zeit gehalten. Der Austausch von HID- oder LED-Scheinwerfern kostete immer mehr als 1000 Euro. HIR2 kostet nur 8 Euro und hält mindestens 200 000 km (50 000 km Nachtfahrten). HID von Denso halten wirklich lange, mindestens 350 000 Km oder 15 Jahre bei meinem 2004er Sienna, bevor ich ihn vor 2 Jahren verkauft habe. Die Bi-LED im Auris II kosten mehr als 600 pro Seite, anstatt nur 1 Glühbirne für 8 Euro zu ersetzen. Ich bin H7 im Golf 2017 gefahren. Es war schlechter als Yaris mit HIR2, aber die Leute kaufen immer noch Golf, weil sie nur VW kennen.
Ich vergleiche Jahreswagen mit Jahreswagen. Habe über ne Zeit den Corolla Lounge und GR-Sport bei Mobile.de mal etwas beobachtet und da lag der Corolla bei rund 30000 Euro. Das ist schon ordentlich für ein Kompaktkombi.
Was die Inspektionspreise angeht habe ich mich erstmal an Toyota Preisen orientiert weil meine Fahrzeuge die ersten Jahre zu den Markenwerkstätten geht. Später dann in freie Werkstätten oder ich mache es selbst. Die Versicherung mit 900 Euro geht für SF1. Dachte Toyota ist relativ teuer. Wurde jedenfalls immer gesagt.
Ein weiterer Grund war das ich mit 10000 Kilometer im Jahr gerechnet habe weil der Wagen unter der Woche kaum benutzt wird. Mit dem Astra liege ich inzwischen allerdings schon bei 15000 Kilometer in 10 Monaten allerdings viel über Landstraße und Autobahn. Verbrauchsmässig hält sich aber auch der Astra zurück wenn man ihn nicht zu stark fordert. Der Unterschied sollte bei rund 1,5l liegen auf 100 Kilometer.
Zitat:
@Philipp16 schrieb am 1. Juli 2021 um 09:18:43 Uhr:
@ rondholDas stimmt wieder nicht, was du sagst.
Der aktuelle Astra hat genau einen Benzinmotor und einen Dieselmotor, jeweils in verschiedenen Leistungsstufen (1.2 Turbobenziner & 1.5 Turbodiesel).
Im Wesentlichen unterscheidet sich die Aufladung, nicht der komplette Motor.
Dementsprechend würde dein ohnehin nicht sehr stichhaltiges Argument gegen Toyota sprechen.
LG
Philipp
Danke für die Erleuchtung. Nun, Opel lernt aus seinen Fehlern der Vergangenheit. Ja, Sie haben Recht, es bietet nur 3 Motoren jetzt (1.2, 1.5, 1.6 Diesel von Peugeot).
1.6er Diesel gibt es im Astra auch nicht mehr. Es gibt nur noch den 1.2 und 1.4 Benziner sowie den 1.5 Diesel.
Zitat:
@Zyclon schrieb am 1. Juli 2021 um 09:35:42 Uhr:
1.6er Diesel gibt es im Astra auch nicht mehr. Es gibt nur noch den 1.2 und 1.4 Benziner sowie den 1.5 Diesel.
Grad nachgesehen, in Österreich gibt es nicht mal mehr den 1.4 Benziner, bis 145 PS leistet hier der 1.2 und mehr gibt es da gar nicht mehr.
In Deutschland scheint es den 1.4 auch noch zu geben.
LG
Philipp
Die Multilink-Hinterradaufhängung im 2.0L TSI Golf, allen Corolla, Focus und Civic macht einen echten Unterschied. Andere (Octavia, Leon, Astra) verwenden immer noch eine primitive Torsionsbalken-Hinterachse.
Zitat:
@Zyclon schrieb am 1. Juli 2021 um 09:27:27 Uhr:
Ich vergleiche Jahreswagen mit Jahreswagen. Habe über ne Zeit den Corolla Lounge und GR-Sport bei Mobile.de mal etwas beobachtet und da lag der Corolla bei rund 30000 Euro. Das ist schon ordentlich für ein Kompaktkombi.
Die Corollas über 30.000 Euro sind praktisch alle Neufahrzeuge, bis auf ein paar Vorführer gibt es keine Jahreswägen... und außerdem sind das keine Fixpreise. Wenn ein Händler wirklich meint, für einen Vorführer noch über 30k verlangen zu können, wird er auf dem Wagen hocken bleiben, ganz einfach.
Beim Astra verhält sich das natürlich anders, weil das Modell viel länger auf dem Markt ist. (und Opel das Preisdumping über Jahreswägen viel stärker betreibt als die Japaner)
Zitat:
@rondhol schrieb am 1. Juli 2021 um 09:24:38 Uhr:
Natürlich sind HID und OEM-LED heller, aber Halogen ist immer noch mehr als genug für Leute mit guten Augen.
Mach dich doch bitte nicht lächerlich... die Scheinwerfer mit HIR2 Leuchtmittel sind einfach schlecht, das liegt nicht an den Augen des Fahrers, sondern am minderwertigen Leuchtmittel kombiniert mit schlechter Scheinwerfergeometrie. JEDER Yaris Hybrid Fahrer wird dir das bestätigen.
Toyota hat zwar im Laufe der Jahre die Scheinwerfergeometrie verbessert, man kann die Longlife-HIR2-Birnen gegen leuchtstärkere austauschen, aber ein gutes Ergebnis wird man nicht erreichen.
Auch das LED-Licht von Toyota ist nur durchschnittlich, aber um WELTEN besser als die Scheinwerfer mit HIR2.
HIR2 hat der Aygo auch und selbst der tausch der Leuchtmittel brachte mäßigen Erfolg...
Also wer HIR2 gut findet kennt nur Teelichter als Leuchtmittel 😁
Das waren keine Neufahrzeuge. Die hatten alle schon ein paar Kilometer und waren schon ne Zeit lang zu gelassen. Habe da eben noch mal rein geschaut. Der Lounge scheint tatsächlich etwas günstiger geworden zu sein. Die GR Sport als Topversion ist unverändert teuer. Sind aber viele Tageszulassung dabei die schon bald 1 Jahr alt werden.
Was das Thema verhandeln angeht habe ich letztes Jahr zwei Fahrzeuge gekauft. Ein Jahreswagen und eine Tageszulassung und bis auf ein paar hundert Euro war da nichts mit großartig verhandeln. Mit den Jahreswagen hast du natürlich recht. Opel bietet schon beim Kauf 20% Rabatt und dementsprechend sind auch die Jahreswagen recht günstig. Meiner lag rund 40 Prozent unter der UVP. Mit dem 150 PS Motor hätte der Wagen sogar noch mal 4000 Euro weniger gekostet. Dabei sollte man aber auch beachten das der Wiederverkaufswert beim Corolla wesentlich höher ist als beim Astra. Das Geld ist also nicht wirklich weg. Im Nachhinein hätte mich wahrscheinlich auch die begrenzte Vmax gestört. Die nutze ich beim Astra doch ganz gerne mal aus auch auf längeren freien Strecken.
Ich habe die Vmax meines Auris bisher selten ausfahren können und wenn dann immer nur mal ein paar Minuten. Kommt halt auch drauf an, wo man in Deutschland lebt. Ich hätte mir das vor 20 Jahren auch nicht vorstellen können, ein abgeregeltes Fahrzeug zu fahren. Aber meine ersten Autos hatten ja nichtmal diesen Wert als Vmax...
Je nach Strecke und Uhrzeit klappt das. A23 nachts, A7 Abends, A20 Abends. Ist aber trotz Matrix LED schon anstrengend im Dunkeln so schnell zu fahren.