Kaufberatung CLK Cabrio A209

Mercedes CLK 209 Coupé

Hallo, ich bin neu hier im Forum und möchte alle Mitglieder herzlich grüßen.

Nun zu meiner Frage. Ich besitze ein A208 CLK 200 Cabrio und werde dieses verkaufen und mir ein A209 Cabrio zulegen. Im Laufe der letzten Jahre habe ich die Schwachstellen und Besonderheiten des A208 kennengelernt, aber über den 209er habe ich kaum Informationen.
Was muss ich beim Kauf eines A209 Cabrios beachten? Ich tendiere zu einem CLK 240 mit Automatik, Lederausstattung, Klimaautomatik und belüftete Sitze. Sieht es beim A209 auch mit der Rostproblematik so schlimm aus, wie beim A208?
Mein Budget liegt bei ca. 12.000 EUR. Gibt es dafür schon vernünftige Cabrios? Das Cabrio soll als Drittwagen nur in der Saison von April bis Oktober bewegt werden.

Ich möchte mit dem Kauf nichts übers Knie brechen und werde mir Zeit lassen. Deshalb möchte ich mich im Vorfeld über die Stärken und Schwächen des 209er informieren, damit das Risiko eines Fehlkaufs minimiert wird.

Ich freue mich auf Eure Antworten

Grüße aus Meck / Pomm

moormann123

30 Antworten

Anzumerken ist noch, dass der unterschied zwischen beiden motoren nicht nur die 20ps sind.

Es sind neuere motoren und die charakteristik ist auch anders.
Der 184ps motor wirkt insgesamt stärker, hängt besser am gas, dreht schneller hoch usw.

Wenn möglich auf alle fälle den nehmen.

Hallo, ich habe nach einem 200K Ausschau gehalten und ein schönes Modell in der Nähe von Berlin gefunden. Ich werde ihn mir am Wochenende anschauen und probefahren. Das ist aber ein 163 PS Modell. Das Schöne ist, es ist ein Avangarde in schwarz und mit schwarzem Leder. Die Laufleistung liegt um 120.000 km, MB scheckheftgepflegt und der Preis ist weit unter meinem Budget.

Mehr Info's kann ich erst nach der Probefahrt geben.

Gruß moormann123

P.S. Gibt es beim 209 noch einen Unterschied zwischen Avangarde und Elegance in der Fahrzeughöhe? Beim 208er sollen die Avangarde Modelle ca. 10 mm tiefer sein, als die Elegance Modelle

Zitat:

Gruß moormann123

P.S. Gibt es beim 209 noch einen Unterschied zwischen Avangarde und Elegance in der Fahrzeughöhe? Beim 208er sollen die Avangarde Modelle ca. 10 mm tiefer sein, als die Elegance Modelle

Soweit ich weiß, gab es immer ein sog. "Sportpaket", in 2006 z.B. unter dem Ausstattungscode 952. Da war dann ein Sportfahrwerk mit Tieferlegung enthalten. Gabs aber für Elegance _und_ für Avantgarde. Welches Baujahr hat dein Objekt der Begierde denn?

Mike

Den 184PS Motor kann ich aus eigener Erfahrung auch empfehlen.

Ähnliche Themen

Hallo,

Bevor sich hier alle auf den 200K festlegen: erstens braucht der ( eigene Erfahrung) genausociel wie ein V6 bei bescheidenerer Leistung und zweitens hat der auch gerne Mal ein Steuerkettenproblem. Mein 184PS 211er hat bei 80000km 3200€ beim Freundlichen gekostet, und da war reichlich Kullanz bei, war erst 4 Jahre alt. Ich hatte beim Kauf extra auf 280/350 verzichtet, um dann nach ein paar Monaten draufzahlen zu dürfen. Und das ist kein Einzelfall, im 211er Forum gibt es da reichlich Beiträge. Suchbegriff : "Das beste oder nichts".

Ich habe vor kurzem ein top gepflegtes 320er Cabrio aus Erstbesitz für 11000 gekauft, Modelljahr 2005, schon mit Innen-Mopf. Sieht von innen und außen aus wie neu! Und das bei Alpakagrau. Hatte 155000 gelaufen und ich hätte den fast übersehen, weil ich auch immer nur bis 150000 gesucht hatte. Geht also! Dann noch eine schöne Gasanlage rein und ich fahre entspannt für 7€/100km.
Und der Motor ist ideal dafür!
Gruß
Chris

Hallo,

das Auto, welches ich am Wochenende besichtigen werde ist aus Baujahr 2004, also vorMOPF. Da mir vom 240er abgeraten wurde und der 320er spärlicher zu finden ist, tendiere ich zum 200K. Da ich fast nur Bundes- und Landstrasse fahre, sind Automatik und Tempomat für mich wichtiger, als ein schneller Leistungsabruf und Geschwindigkeiten jenseits der 200er Marke. Ich bin ganz ehrlich auch kein großer Freund von LPG, auch wenn es finanziell ein paar Vorteile bietet. Wenn ich nicht in der Lage bin, meine Tankfüllung Superbenzin zu bezahlen, kann ich mir ein anderes Höbby suchen. Das Auto wird ein reines Funauto und kein Dailydriver.

Und für alle, die denken, dass ihr Auto säuft, dann bewegt mal einen W140 500 SE etwas zügiger auf der Autobahn, da geht die Tanknadel im selbem Tempo nach unten, wie der Drehzahlmesser nach oben. 25l /100km ist schon 'ne Hausnummer. Aber als das Schiff gebaut wurde, kostete der Liter Super unter einer DM.

Vielen Dank für Eure Tipps.

Grüße moormann123

Mein Avantgarde ist auch aus 3/2004.

Stichwort Tieferlegung: Mit dem Code z.B 639 "LMR 5-Speichen 17-Zoll" war ein "Sportfahrwerk mit Tieferlegung" gekoppelt. Das konnte man unter dem Code 486 auch einzeln bestellen.

Verbrauch:
Autobahn Tempomat 130 => 7,5-8,0 l
Landstraße gemütlich => um die 10 l
Stadt => gerne mal 12 l

Viel Erfolg bei der Besichtigung
Mike

@fmu100: Ich dachte, es gibt bei den Avangarde Modellen eine generelle Tieferlegung. Ich habe noch von unserem verunfallten R171 Sportpaketfelgen, die auch für den A209 zugelassen sind (MB Teilenr.: A203 401 5502 / A203 401 5602) und würde diese gern auf dem A209 fahren. Da sie nicht für den 208er zugelassen sind, liegen sie schon fast 2 Jahre in unserem Keller.

Aber ich denke, dass ist der zweite Schritt vor dem ersten. Wichtig ist jetzt, ein passendes 209er Cabrio zu finden.
Die Verbrauchswerte für den 200K sind doch i.O. Damit kann ich gut leben. Mein alter 200er mit 136 PS hat auch nicht viel weniger verbraucht.

Gruß moormann123

Zitat:

Und für alle, die denken, dass ihr Auto säuft, dann bewegt mal einen W140 500 SE etwas zügiger auf der Autobahn, da geht die Tanknadel im selbem Tempo nach unten, wie der Drehzahlmesser nach oben. 25l /100km ist schon 'ne Hausnummer.

Ich kenne den W140 zwar nicht, es kann sich aber bei diesen Verbrauchswerten nur um ein Fahrzeug aus dem letzten Jahrhundert handeln...

Ich verbrauche mit meinem 500'er zwischen 9,5 und 13,5 Liter auf 100 Km.

(9,5 Liter bei durchschnittlich 130 Km/h auf der Autobahn)

...und das sind für diese Leistung des Fahrzeuges mehr als akzeptable Werte.

Zitat:

@Fred_Hanau schrieb am 21. Mai 2015 um 21:30:42 Uhr:



Zitat:

Und für alle, die denken, dass ihr Auto säuft, dann bewegt mal einen W140 500 SE etwas zügiger auf der Autobahn, da geht die Tanknadel im selbem Tempo nach unten, wie der Drehzahlmesser nach oben. 25l /100km ist schon 'ne Hausnummer.

Ich kenne den W140 zwar nicht, es kann sich aber bei diesen Verbrauchswerten nur um ein Fahrzeug aus dem letzten Jahrhundert handeln...
Ich verbrauche mit meinem 500'er zwischen 9,5 und 13,5 Liter auf 100 Km.
(9,5 Liter bei durchschnittlich 130 Km/h auf der Autobahn)
...und das sind für diese Leistung des Fahrzeuges mehr als akzeptable Werte.

Dann fährst du anscheinend von der autobahn ohne stadtverkehr direkt in deine garage zurück.

Ich verbrauch ja mit 2 zylindern weniger schon 11l landstraße und 14,5l in der stadt.

13,5l mit dem 500er (ich nehme mal an stadtverkehr) ist ein wenig optimistisch oder?

Ja,
ich fahre fast ausschliesslich Autobahn.
Ein paar Kilometer Landstraße.
Stadtverkehr so gut wie garnicht.

Hallo Moormann,

falls es für Dich interessant ist, weil es in der Nähe deines Wohnortes liegt, am 24.05.2015 findet ein CLK Treffen in Emsbüren statt, da wird es fast jede Motor-Varinate geben, sogar Cabrios mit Diesel. Hier kannst Du dann auch mit den Leuten sprechen, welche Vor- und Nachteile welche Motoren haben.

Also vielleicht sieht man sich, viel Glück bei deiner Suche.
Jörg

CLK Treffen

@Fred_Hanau : Mein W140 ist aus Baujahr 1991, also die 1. Generation mit einem Gewicht von über 2 to. und einem cw-Wert einer Schrankwand. In den 1990er Jahren hat kaum jemand sein Augenmerk auf den Verbrauch gelegt. Ich will nicht leugnen, dass die neuen Motoren dank Zylinderabschaltung und andere techn. Tricks weniger verbrauchen, als mein Dickschiff.

@jst aus wes: Wäre gern zum Treffen gekommen, aber ich habe am Sonntag einen Termin zur Probefahrt eines 200K.

Hallo, ein kurzes Feedback von meier Suche. Ich war am Pfingstsonntag im "Speckgürtel der Hauptstadt" unterwegs und habe zwei 200K probegefahren. Positiv ist mir dabei aufgefallen, dass der Sprung vom 208 zum 209 sehr umfangreich ausgefallen ist und zwischen dem 208er und 209er Welten liegen. Der 209er wirkt nicht mehr so altbacken, besonders im Innenraum, wie das beim 208er der Fall ist. Leider hat der 200K mich nicht vom Hocker gerissen. Ich dachte, der Antrieb sei spritziger, aber dem war leider nicht so. Ausserdem empfand ich die Motorengeräusche als laut. Gestern Abend bin ich bei unserem Freundlichen einen R171 mit dem 3,5 l Sechszylinder mit 272PS gefahren, und fand diesen Motor als sehr gelungen. Diese Fahrt war ein Erlebnis. Leider ist der R171 etwas eng um die Hüfte und sodass solch ein Fahrzeug nicht in die engere Wahl kommt. Für mich steht aber fest, dass ich wohl tiefer in meine Spardose schauen werde, ob sich noch der eine oder andere Taler findet und ich mir wohl einen CLK 350 Cabrio zulegen.

Grüße moormann123

Tach!

Beschäftige Dich zuvor mit dem Stirnrad - Thema.
Über die Suche findest Du hier alle nötigen Infos.

Im Übrigen ist der 350er eine schöne Maschine. Hatten wir früher mal in einem SLK.

Gruß,
M. D.

Deine Antwort
Ähnliche Themen