Kaufberatung CLK Cabrio A209

Mercedes CLK 209 Coupé

Hallo, ich bin neu hier im Forum und möchte alle Mitglieder herzlich grüßen.

Nun zu meiner Frage. Ich besitze ein A208 CLK 200 Cabrio und werde dieses verkaufen und mir ein A209 Cabrio zulegen. Im Laufe der letzten Jahre habe ich die Schwachstellen und Besonderheiten des A208 kennengelernt, aber über den 209er habe ich kaum Informationen.
Was muss ich beim Kauf eines A209 Cabrios beachten? Ich tendiere zu einem CLK 240 mit Automatik, Lederausstattung, Klimaautomatik und belüftete Sitze. Sieht es beim A209 auch mit der Rostproblematik so schlimm aus, wie beim A208?
Mein Budget liegt bei ca. 12.000 EUR. Gibt es dafür schon vernünftige Cabrios? Das Cabrio soll als Drittwagen nur in der Saison von April bis Oktober bewegt werden.

Ich möchte mit dem Kauf nichts übers Knie brechen und werde mir Zeit lassen. Deshalb möchte ich mich im Vorfeld über die Stärken und Schwächen des 209er informieren, damit das Risiko eines Fehlkaufs minimiert wird.

Ich freue mich auf Eure Antworten

Grüße aus Meck / Pomm

moormann123

30 Antworten

Hallo,
fahre seit etwa 5 Jahren einen 280er CLK Cabrio und bin sehr zufrieden mit der Motorleistung und dem Fahrzeug an sich. 7Gang Automatik; 231PS und eine menge Fahrspass :-)
In der Stadt verbraucht der Wagen bei meiner zügigen Fahrweise so um 12,5 Liter/100km Wenn ich im Berliner Umland auf Landstrassen unterwegs bin, geht der Verbrauch auf 9 - 9,5 Liter/100km runter. Auf längeren Reisen auf der Autobahn bei Geschwindigkeiten um 160km/h - 180km/h pendelt sich der Verbrauch so um 10 Liter/100km ein. Mein Wagen ist EZ 7.2007 und hat z.Z.115000km runter. Ausser neue Bremsscheiben vorne und Beläge runtherrum hatte ich noch keine Reparaturen oder Macken.
Eigenartiger weise hat der 280er Motor mehr PS als der 320er Motor ogwohl beide Motoren gleich sind von der ccm Größe! Das einzige was ich gemacht habe, ist vor ca. 2 Jahren eine Motorobtimierung von Digitec. Am Verbrauch hat sich nichts geändert! der Motor hat jetzt ca. 250PS und der Wagen fährt sich spritziger :-)
Durch die V-max aufhebung ereicht er jetzt eine Höchstgeschwindigkeit nach Garmin GPS von 281km/h, dann geht der Verbrauch lt. Anzeige aber auf 17,5Liter/100km hoch :-)
Ich würde bei einen MB immer wieder zum 280er V6 greifen, weil dieser Motor meiner Meinung nach das gsündeste Mittelmass zum 200er oder 450er/500er ist was Laufkultur und Verbrauch angeht.
Gruß
H.E.

Deine Antwort
Ähnliche Themen