Kaufberatung CDTI oder Benziner mit LPG
Hallo allerseits!!!
Erstmal ein gesundes Neues!!
Ich fahre zur Zeit ein 98er Vectra B 2.0DTI (360.000km) und möchte mir jetzt einen neuen Vectra zu legen. Mir schwebt ein Vectra C Caravan vor...
Allerdings weiß ich nicht so recht, ob ich mir wieder nen Diesel hole oder auf nen Beziner umsteige und den dann auf Autogas (LPG) umbauen lasse...
Rechnet sich das überhaupt? bei einer Fahrleistung von ca 40.000Km jährlich.
Und welchen Motor würdet ihr empfehlen? Also der 1.8er (soweit habe ich mich schon informiert) ist zu schwach für das Gewicht...
Vielleicht kann mir jemand helfen bei der Entscheidung....
meine Favoriten sind : 1,9 CDTI(110KW), 2,2 direct und 2,0T
vielen Dank im Voraus!!
mfg krischans
36 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von manni199
@simmu
Wenn Du einen Benziner mit einem LPG-Benziner vergleichst, dann rechnet sich die Sache schneller.
Der LPG-Benziner ist auch bei geringeren Jahreskilometerleistungen interessant.------------------------------------------------
...
-------------------------------------------------Also wenn Diesel und Benziner auf dem Gebrauchtwagenmarkt ähnliche Einstandspreise haben, dann ist der Diesel ab ca. 15000km Jahresfahrleistung die bessere Wahl.
Rein aus finanzieller Sicht!!
MfG
manni199
Na gut! Aber dieser Vergleich ist aus rein wirtschaftlicher Sicht witzlos. Erst beim Vergleich Diesel:LPG wird es interessant.
Und dann stimmt, was du unten sagst: bei gleichen Einstandspreisen für Gebrauchte, und die gibt es problemlos -wenn's auch bestritten wird- z.B bei Vectra C DTI und Benziner 2,2, führt für mich bei 32.000 Km im Jahr kein Weg am Diesel vorbei. Bei aller Sympathie für LPG, und eigener positiver LPG-Erfahrung.
MfG Walter
Mahlzeit zusammen,
erstmal möchte ich loswerden, dass ich es echt gut finde, dass wir diesmal wirklich extrem sachlich diskutieren ohne uns die Köpfe einzuschlagen, wie schon das eine oder ander mal...😁
@Mauzl: Welches Auto wurde denn in der AB umgerüstet. Wenn du einen Corsa 1.0 12V nimmst, welcher eh nur 5L verbraucht, dann dauerts natürlich ewig, bis die Anlage wieder reingefahren ist, weil die Preisdifferenz auf 100km wirklich gering ausfällt (2,5€/100km = 100.000km bis Armotisierung)
Fährt man jetzt aber eine etwas durstigere Maschine, so ist der Unterschied schon etwas größer, beim V6 kannst du durchschnittlich mit ca. 6€..7€/100km rechnen, so dass die Anlage relativ schnell bezahlt ist.
Die Tankstellendichte gerade an der AB ist wirklich gut, ich habe auf meine typischen Heimfahrstrecke auf 600km 8 Tankstellen, davon sind 4 24h geöffnet. Bezieht man das Umland mit ein, werden es wesentlich mehr.
Warum sollte man ein Auto mit LPG-Anlage nicht tieferlegen dürfen? Hab ich noch nicht gehört, würde auch nicht verstehen warum, denn der Tank ist meist in der Reserveradmulde, die wesentlich höher ist, als der Benzintank (beim Sigi), die Spritleitungen verlaufen parallel und im Motorrausm ist auch nix tief eingebaut, woher hast du die Info?
@Walter4: Du hast vollkommen recht, wie schon geschrieben, ein LPG-Benziner und ein Diesel nehmen sich von den Spritkosten her wenig. Mit LPG hat man eben die Möglichkeit, einen V6 Benziner zum Preis eines 2.2 DTI durch die Gegend zu fahren.
G
simmu
Hallo,
ich sehe genauso wie der simmu schon geschrieben hat. Ich komme mit meinem V6 auf ca. 7€/100km kann man mit 2,2DTI vergleichen, aber wenn man die Fahrleistungen beiden Fzg. vergleicht dann wird jedem klar warum LPG gute alternative zum Diesel ist.
MfG V77
Hi,
oops, habe ich mich im Forum verlaufen?
Nö, bekomme in den nächsten Wochen einen niegelnagelneuen Vectra Caravan 1.9 D 88kw. Dienstwagen!
LPG: Siehe Signatur.
Meine Rechnung ist folgende: statt 10l Super versäuft mein Kleiderschrank 12l LPG.
Tanke am Niederrhein für min 50ct, max 55ct.
Hinzu kommen bei normaler Fahrt (2 Starts/Tag kalt) ca. 1l Super.
also ca. 6,25€ + 1,25€ = 7,50€. Seit 19000km problemlos.
Dafür fährt kaum einer einen Galaxy Diesel.
Theman wie Steuer, Zahnriemen etc. nicht vergessen. Aber eine LPG-Anlage benötigt auch Wartung.
Ich hatte mir in 2004 bewusst überlegt ein Benzin-Fahrzeug zu kaufen und umzurüsten. Die Preise für gleichalte, gleichausgestattete Galaxy-Diesel waren um 3000-4000€ höher als die des Benziners, dafür bekommt man die Umrüstung und kann noch lecker Essen gehen 😁.
Mit dem Wiederverkauf stimmt, ein relativ großer Benziner wird durch Gasumbau plötzlich hochinteressant.
Möchte einer meinen haben? Melden...
Was ich nicht verstehe ist der Preis für gebrauchte Vectras.
Siend Diesel wirklich preisgleich wie vergleichbare Benziner?
Dann würde ich mir die Sache überlegen und vermutlich den Diesel nehmen.
Bis dann
Ähnliche Themen
Die Preise für gebrauchte Vectras mit Diesel- oder Benzimotor
kann ich auch nicht nachvollziehen. Imho sind die Benziner
immer billiger als die Diesel, wenn ich gleichwertige Fzge. vergleiche.
Zitat:
Original geschrieben von loona
Hi,
...
Was ich nicht verstehe ist der Preis für gebrauchte Vectras.
Siend Diesel wirklich preisgleich wie vergleichbare Benziner?
Dann würde ich mir die Sache überlegen und vermutlich den Diesel nehmen.Bis dann
Das ist leicht zu überprüfen. Gib z.B. bei Mobile.de mal ein:
-Opel Vectra, 120 bis 150 PS
-Ez ab 2003
-Diesel/Benziner offen lassen
-Preis bis 14 T€
Ob das bei anderen Marken/Typen auch geht, weiß ich nicht*, und ein Preisvergleich 2,2 DTI mit 3,2 Benziner (oder was Anderem in der Größe) wäre ja ein Apfel/Birnen-Vergleich.
Richtig ist die Feststellung, daß man bei etwa gleichen Kraftstoff-Kosten entweder einen 2,2 DTI oder einen 3,2 l Benziner mit LPG fahren kann. Das hat natürlich was! Daß der große Motor mehr Fahrkultur und -komfort bietet und erst dank seiner Größe ein dem Diesel vergleichbares Drehmoment aufbringt, ist ja unbestritten. Bei großvolumigen Benzinmotoren führt m.E. daher kein Weg am LPG vorbei, bei kleineren Motoren ist dagegen Diesel konkurrenzlos, wenn Spritkosten (plus Aufwand für Einbau bei LPG) die erste Geige spielen.
MfG Walter
*-ich habe doch mal bei mobile.de interessehalber nachgeschaut, was ein 3,2 Vectra kosten würde. Die gab es nur als GTS (mit den mickerigen "Sport"stühlchen!) und wesentlich teurer -wie zu erwarten- als die "normalen" Vectras.
@Simmu,
in der AB hatten sie 2 Gas-Umbauten genannt.Die 1.rechnete sich nach ca.40.000 km und die 2.,nach ca.80.000km.Frag mich jetzt nicht,welche was war.Ich hab den Artikel nur überflogen,da es mich nicht sonderlich interessiert.Für mich und die Km/Zeit,die ich mit meinem Privat-PKW fahre,würde sich auch ein Vectra V8 gut rechnen!!! :-)
Im Ort haben wir ein "3 Marken" Autohaus,welches sich auf Gas-Umbau spezialisiert hat und von denen bekam mein Freund (Vectra B i500) die Auskunft,dass es geht aber auf die Tieferlegung verzichtet werden muss.So wie ich auch weis,ist der orig.Zafira A/Astra G mit Gas,auch für Tieferlegung verboten.
Wie gesagt,mich interessiert das Thema zu wenig,da kann es auch sein,dass ich evtl.was durcheinander gebracht habe.Aber ich glaube schon,mich richtig zu erinnern.
Schönes WE allen.Bis denne...