Kaufberatung CDTI oder Benziner mit LPG

Opel Vectra C

Hallo allerseits!!!
Erstmal ein gesundes Neues!!

Ich fahre zur Zeit ein 98er Vectra B 2.0DTI (360.000km) und möchte mir jetzt einen neuen Vectra zu legen. Mir schwebt ein Vectra C Caravan vor...
Allerdings weiß ich nicht so recht, ob ich mir wieder nen Diesel hole oder auf nen Beziner umsteige und den dann auf Autogas (LPG) umbauen lasse...
Rechnet sich das überhaupt? bei einer Fahrleistung von ca 40.000Km jährlich.
Und welchen Motor würdet ihr empfehlen? Also der 1.8er (soweit habe ich mich schon informiert) ist zu schwach für das Gewicht...
Vielleicht kann mir jemand helfen bei der Entscheidung....

meine Favoriten sind : 1,9 CDTI(110KW), 2,2 direct und 2,0T

vielen Dank im Voraus!!
mfg krischans

36 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von V77


😁😁😁

Was V77 damit sagen will: Du hast eine landirenzo Venturi LCS A/1 verbaut, d.h. keine sequentielle Anlage. Diese machen i.d.R. weniger Probleme und sind die einzige Möglichkeit bei modernen Autos mit hohen Abgasnormen.

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Was V77 damit sagen will: Du hast eine landirenzo Venturi LCS A/1 verbaut, d.h. keine sequentielle Anlage. Diese machen i.d.R. weniger Probleme und sind die einzige Möglichkeit bei modernen Autos mit hohen Abgasnormen.

Genau! Danke🙂 besser kann man sich kaum ausdrucken...

....achso...jetzt hab ichs auch gerafft, dachte schon das der Absinth zu Silvester doch mehr Thujon hatte als angegeben...😁

G
simmu

...2650€ ist zwar ne Menge Holz, aber wenn der Umrüster sein Handwerk versteht und auch schon turbomotoren angepaßt hat, dann wirds sicherlich ne gute Investition sein.

G
simmu

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Was V77 damit sagen will: Du hast eine landirenzo Venturi LCS A/1 verbaut, d.h. keine sequentielle Anlage. Diese machen i.d.R. weniger Probleme und sind die einzige Möglichkeit bei modernen Autos mit hohen Abgasnormen.

Servus,

bei der Umrüstung hab ich mich halt auf die Qualifikation des Umrüsters verlassen. Landirenzo hat hier einen guten Ruf.

Die Anlage so funzt ja, bis auf das der Vecci kein Standgas hat, beim Umschalten (vor jeder Ampel, Kreuzung, Stau etc....)extrem nach Gas riecht, und permanent bei Vollgas ohne Warnton und Ankündigung auf Benzin umschaltet.

Und so bekomme ich keinen TÜV.......

Der Umrüster hat 3 mal nachgebessert und plötzlich ist der Vecci zu alt, zu viele KM etc......und der Gasgeruch kommt auch von der Laufleistung und dem Alter........

Sorry, da ist dann wirklich Schluß mit lustig und das mir dann der Spaß mit Gas vergeigt wird ist ja wohl nachvollziehbar.

Ich jedenfalls nicht mehr. Auch wenn es genügend zufriedene LPG Fahrer gibt.

Einen schönen Abend noch.

Martin

Zitat:

Original geschrieben von KrischanS


Der Umbau kostet mich 2650,-€ inkl. Abnahme und Turbo-Anpassung... und nach meiner Rechnerei hab ich das Geld nach ca. 14 Monaten wieder raus...(Kaufpreis,Steuer,Versicherung, Sprit- bzw. Gaspreis mitgerechnet)

In 14 Monaten??

Kann ich nicht glauben.

Kannst Du deine Berechnung mal posten?

Ich hab mir das vor einem Jahr mal für den 2.2DTi und den 2.2i16V mal durchgerechnet.

Hier nachzulesen:
http://www.motor-talk.de/showthread.php?...

In dem Beispiel bin ich von folgenden Spritpreisen ausgegangen:
---------------------------------
Spritpreis zur Zeit 1/05 (Holland):
Diesel: 0,839ct/L
Gas: 0,384ct/L

Ergibt bei 6,5L für den Diesel unf 11L für den Benziner
einen Vorteil von 1,23EURO pro 100km für den Benziner
--------------------------------

--------------------------------
Heute (1/06) in Deutschland sind die Spritpreise:

Diesel: 1,049ct/L
Gas: 0,55ct/L

Ergibt bei 6,5L für den Diesel unf 11L für den Benziner
einen Vorteil von 0,77EURO pro 100km für den Benziner

Auf 40000km sind das nur 308,-EURO Ersparnis!!!
Also lohnt sich die Sache noch weniger
--------------------------------
(Übrigends, in Holland kostet LPG zur Zeit 0,44ct/L, und auch dann lohnt sichs nicht!!)

Fazit:
Man muß >5 Jahre fahren, bis die Gasanlage wieder drin ist.
Und man hat eine kleine Reichweite (< 500km) oder keinen Kofferraum, wenn man grössere Tanks einbaut.

Ich habs dann gelassen.

Bis denn,
Manfred

Hallo Manfred,

da hast du was falsch verstanden! Im ersten Post steht, dass er ca. 40tkm/a fährt, d.h. 14 Monate = 45...50tkm bis die Armortisierung der Anlage erfolgt ist.

Würde ja gern deine Rechnung nachvollziehen, leider funzt der Link bei mir nicht.

Aber 4-5 Jahre ist schon ne heftige Zeit, da hätte ich es mir auch überlegt!

G
simmu

Danke für deine PN, jetzt kann ichs nachvollziehen, was du gerechnet hast.

Du hast die reinen Spritkosten miteinander verglichen. In wie weit bei gleichem Fahrprofil die Verbräuche von 6,5L D zu 11L LPG korrelieren sei dahin gestellt, über Verbräuche haben wir schon zu oft diskutiert und müssen hier nicht nochmal anfangen.

Was kartstenS noch mit eingerechnet haben wird ist, die günstiger Steuer und eine andere Einstufung in die Versicherung, die je nach "Fahralter" sehr verschieden sein kann. Zu dem kommt in D noch der höhere Widerverkaufswert eines LPG-Benziners (was'n Wort 😁) gegenüber dem Serienmodel.

Was aber aus deiner Rechnung gut ersichtlich ist, dass man mit einem LPG-Auto genauso günstig fahren kann, wie mit einem Diesel.

Alles weitere an Sparpotential ist dann nebenkostenabhängig.

@kartsenS: poste doch dann bitte mal, wenn dein Kauf und die Umrüstung erfolgt ist. Merci!

G
simmu

Eine Anmerkung noch: Opel hat dem 3.2er Benziner einfach nichts entgegenzusetzen auf der Dieselseite. Wer also auf Fahrleistungen wert legt, und einen Vectra C fahren möchte, kommt am V6-Benziner nicht vorbei.

Und genau hier wird für einige die LPG-Diskussion sehr interessant. Wenn ich 14 l LPG durch die Düsen blase verursache ich Kosten in Höhe von ~8€ (57 Cent pro Liter). Für 8€ bekommt man aktuell in Halle (Saale) 7,2 Liter Diesel - und viel weniger wird selbst der über 60PS schwächere 150PS Diesel nicht verbrauchen, bei der Fahrweise...

Bleiben die Umrüstkosten: Natürlich sind 2.500€ ein Batzen Geld. Berechnet man jedoch eine realistische Abschreibung der Investition, bleibt ein signifikanter Restwert. Anders ausgedrückt: Mit LPG lassen sich höhere Verkaufspreise beim 3.2er erzielen, mehr noch: Man wird ihn überhaupt los. Und hier kommt der nächste Punkt: Einen vollausgestatteten 3.2er bekommt man recht einfach zu günstigen Konditionen...einen 3.0er Diesel nicht.

Für mich bleibt LPG eine Alternative, allerdings nur für Leute, die ihre Tankstops planen können. Wer jedoch (z.B. im Außendienst) kreuz und quer durch die Republik düst, wird an LPG keine Freude haben (dank nur 1.000 LPG Tankstellen).

@simmu

Wenn Du einen Benziner mit einem LPG-Benziner vergleichst, dann rechnet sich die Sache schneller.
Der LPG-Benziner ist auch bei geringeren Jahreskilometerleistungen interessant.

------------------------------------------------
Verbrauch 2.2i
Benzin: 9.5L (1,20EURO)
LPG: 11L (0,55EURO)

Preisvorteil pro 100km = 5,35 EURO

Bei 15000km spart man 802,5 EURO

Also hat man eine Investition von 2400,-EURO nach drei Jahren wieder drinn.
-------------------------------------------------

Also wenn Diesel und Benziner auf dem Gebrauchtwagenmarkt ähnliche Einstandspreise haben, dann ist der Diesel ab ca. 15000km Jahresfahrleistung die bessere Wahl.
Rein aus finanzieller Sicht!!

MfG
manni199

Hallo Manni,

das ist aber nicht so. Selbst wenn wir jetzt mal die gleichstarken 2.2 Direct und 1.9 CDTI sehen. Gib mal in die Suchmaske bei Mobile "ab BJ2005, max. 20.000km, und min 130PS" ein. Vergleichbare 1.9er sind über 2.000€ teuerer als der Direct. Gut, dieser ist nun nicht umrüstbar auf LPG - soll aber trotzdem die Preistendenzen zeigen.

Und nochmal: Man muss nicht den Gesamtbetrag der Anlage abschreiben. Beim Verkauf bekommst Du mind. nen 1.000der mehr für einen LPG-Benziner.

Zitat:

Original geschrieben von Walter4


Zwei Anmerkungen:
1. Wenn der Verbrauchsvergleich oben realistisch und kein Apfel/Birnen-Vergleich sein soll, dann hatte man gleich starke Motoren nehmen (-und benennen!) sollen. Noch mal: Beim Vergleich Vectra C 2,2 DTI mit 2,2 Benziner (147 PS) kommt leider was Anderes raus als die geschönten Zahlen oben: 6,5-7 l Diesel zu 10-12 l LPG (wohlwollend) wären wohl praxisüblich. Da sieht die Rechnung dann schon anders aus...
2. Erfreulich: Die Steuerbegünstigung für LPG ist bis 2020 verlängert worden (oder wird es gerade), lt. Presseberichten.

Ich sehe LPG-Fahren durchaus positiv, aber man sollte sich vor Begeisterung nicht in die eigene Tasche lügen. 😉
MfG Walter

8l Diesel: 2.2DTI (allerdings mit Automatik, Werksangabe 7.7)

Die 10l waren mehr oder weniger geschätzt,

allerdings für einen 1.8er mit 122 PS (3 weniger als der DTI),

der sollte mit 10l zu fahren sein, schließlich kommt er mit

8,5l Benzin aus.

147PS würde ich nicht mit 125PS vergleichen, einen Turbo

Benziner auch nicht (Turbo läuft, Turbo säuft).

Insofern liegt der Verbrauch des Diesels in der Rechnung

oben wohl einen knappen Liter zu hoch.

Hi,

in der AB stand drin,das der LPG- Umbau,sich erst nach 80.000 gefahrenen km,anfängt zu rechnen!

Das nur mal so.

Was für mich noch total gegen nen Gas-Umbau spricht,ist die Tatsache,das Tieferlegung nicht erlaubt ist und sich das Fahrzeuggewicht erhöht.Das in Verbindung mit den Kilometern/Zeit,bis es anfängt sich zu rechnen,+ die geringe Verteilung der Tankstellen,sind für mich alles Faktoren,die gegen den Umbau sprechen.
Das man nen 1000er beim Wiederverkauf mehr erzielt,halte ich mal noch,für ein Gerücht!Da muss man schon einen finden,der das genauso will.Ist wie mit Felgen.

Bis denne...

Zum Wiederverkauf: Versuch mal für einen 3.2er mit 100.000km noch einen ordentlichen Preis zu bekommen. Mit LPG ist das kein Problem.

80.000km????

Rechnen wir mal:

11,5 l Super /100km

20% mehr auf Gas und aufgerundet:

14 l Gas /100km

macht auf 80.000km:
11.500€ (bei 1,25€ pro Liter Super)
6.750€ (bei 0,60€ pro Liter Gas)

Sorry, aber wer eine Anlage für fast 5.000€ kauft ist selbst schuld. Glaub nicht dem Springerverlag.

Das oben genannte Beispiel ist eher auf Benzin schöngerechnet...

Mehrgewicht? Der Tank wiegt weniger als das (wegfallende) Ersatzrad. Mein 70l Tank läßt sich mit gut 60l Gas füllen. Macht also 30kg Mehrgewicht. Aufgelastet wurde mein Fahrzeug nicht vom TüV. Gewogen habe ich den Wagen allerdings noch nicht wieder - diese Möglichkeit habe ich erst ab März.

^^ Davon abziehen kann man noch das Gewicht des
Benzins, denn es ist nicht unbedingt notwendig, immer
mit vollen 60l Benzin herumzufahen. 20-30l reichen immer,
Spart ca. 30kg Gewicht (=60l LPG).

Deine Antwort
Ähnliche Themen