1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Caddy
  6. Caddy 3 & 4
  7. Kaufberatung Caddy Maxi

Kaufberatung Caddy Maxi

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo,
ich habe mich nach längerr Suche für unsere bald sechsköpfige Familie für den Caddy Maxi
entschieden, brauche aber noch ein wenig Hilfe, was ich beim Gebrauchkauf beachten muss...
Meine Anforderungen:
Max 15500 EUR
2013 oder jünger
möglichst <100.000 km
PDC und wenn möglich Tempomat
Wird wahrscheinlich zunächst eher Kurzstrecke 5-25km gefahren und fast ausschließlich auf dem
platten Land.... also keine Fahrverbotszonen
Was empfehlt ihr?
Diesel oder Benziner?
Ist bei Diesel Euro 5 ein Problem? Muss man da Euro 6 haben?
Welche Benziner sind robust (Thema Steuerkette....)
DSG oder Schaltgetriebe? Oder nur bestimmte DSG empfehlenswert?
Vielen Dank schonmal für die Hilfe!
Gruß0
Ulli

Ähnliche Themen
70 Antworten

Zitat:

@HellmichHolger schrieb am 31. Januar 2021 um 12:30:28 Uhr:


Dir ist bekannt das dieser ein 3 Zylinder Benziner ist?
Mag nicht jeder haben.

mir würde bei solch einem kleinen Motor einfach das Vertrauen in die Langlebigkeit fehlen.

Der muss ja drehen wie verrückt, um zusammen mit dem Turbo brauchbare Leistung zu bringen und das verursacht doch in den ganzen Lagern hohen Verschleiß?!

Die 103PS sind m.E. auch einfach nicht genug für dieses schwere Gefährt, ausser, wenn der nur für Mutti zur KiTa und zurück gebraucht wird.

Mein alter 1,6er BSE ohne Turbo hat ja auch 75kw und das ist mir manchmal bei Belastung echt zu wenig für die schwere Kiste und dabei hat der die Leistung noch aus ein bisschen Hubraum.

Anhänger (ab 500kg aufwärts) ziehen ist damit echt kein Vergnügen.

Da ist der der neue 1,4l mit 125PS eine ganz andere Liga.

@saddler-gid der 1.0 TSI fährt im Caddy besser als es die nackten Zahlen vermuten lassen. Der Motor ist ideal für Stadt und Kurzstrecke. Der ist ziemlich kurz übersetzt und zieht bis 80 kmh ganz gut. Für schwere Anhänger oder viel Autobahn sowie Gebirge ist er eher weniger geeignet. Eine Probefahrt klärt da viel mehr als tausend Meinungen.

Zitat:

@mambaela schrieb am 31. Januar 2021 um 13:22:59 Uhr:


Der Motor ist ideal für Stadt und Kurzstrecke. Der ist ziemlich kurz übersetzt und zieht bis 80 kmh ganz gut. Für schwere Anhänger oder viel Autobahn sowie Gebirge ist er eher weniger geeignet.

genau das hatte ich ja geschrieben. Und dass eine Probefahrt unerlässlich ist, wäre eigentlich sowieso klar; wer kauft schon ein Auto, ohne es vorher ausprobiert zu haben?

Übrigens hatte ich den 1,0l schon mal ca 300km als Leihwagen gefahren.

Ich bin 25 Jahre lang und nahezu 600.000km einen W124 Kombi mit 2,5l-Saugdiesel und 94PS gefahren. Der Wagen hatte etwa das gleiche Gewicht wie der Caddy.
Im Vergleich dazu ist der Caddy mit Vierzylinder 1,2 TSI mit 105PS außerordentlich gut motorisiert, besonders auch auf Steigungsstrecken. Ich fahre jedes Jahr mit dem beladenen Caddy und einem etwa 600kg schweren Alu-Kofferanhänger nach Südeuropa. Die zugelassenen 100km/h kann ich eigentlich immer gut halten, außer an steilen Steigungsstrecken, dann fällt das Gespann auf etwa 80 km/h zurück. Von Vollgas bin ich da aber immer noch weit entfernt.
Da ich gegnüber dem Autofahren eine eher gelassene Einstellung habe, komme ich mit der o.g. Motorisierung wirklich gut zurecht. Wenn ich heute nochmals wählen könnte, würde ich dennoch den 1,4l tsi klar bevorzugen.

Ich liebäugele jetzt schwer mit dem Angebot:
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Ja...ist ein Diesel, aber wenigstens ein neuer 2.0er....
Großer hoffentlich seriöser Händler, der Wagen könnte zu einer Niederlassung in meiner Nähe überführt werden,
Fotos kommen nachher laut Verkäufer....
Peis/Leistung scheint mir recht gut....?

Irgendwie verstehe ich das jetzt nicht. Übereinstimmend wird bei dem geschilderten Streckenprofil und aus weiteren Gründen vom Diesel abgeraten.
Dennoch wird ein Diesel bevorzugt - warum?

Zitat:

@GT-600 schrieb am 2. Februar 2021 um 11:44:31 Uhr:


Irgendwie verstehe ich das jetzt nicht. Übereinstimmend wird bei dem geschilderten Streckenprofil und aus weiteren Gründen vom Diesel abgeraten.
Dennoch wird ein Diesel bevorzugt - warum?

Ich bevorzuge keine. Diesel, aber es gibt sonst kaum Auswahl

Im 200km Umkreis, mit 15000 Euro Budget, eineraximalen Laufleistung von 125000 und EZ ab 2015 ist das hier die einzige Benzin Alternative:

Volkswagen Caddy 1.2 TSI Maxi Trendline KLIMA FSE 7-Sitzer

Erstzulassung: 03/2015 Kilometerstand: 81.360 km Kraftstoffart: Benzin Leistung: 77 kW (105 PS)

Preis: 13.450 €

https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Da ist dann wieder das Steuerkettendilemma, vermute ich...?

Und AHK fehlt auch....

Vor allen Dingen ist der Motor richtig lahm. Kein Vergleich zu dem Diesel.

Zitat:

@lago44q schrieb am 2. Februar 2021 um 14:28:33 Uhr:


Vor allen Dingen ist der Motor richtig lahm. Kein Vergleich zu dem Diesel.

Zitat:

Der TE hat doch im ersten Post geschrieben, dass das Fahrzeug überwiegend auf Strecken von 5-25 km eingesetzt werden soll.
Das ist m.E. heute überhaupt kein Streckenprofil mehr für einen Diesel.

Wobei richtig lahm auch nicht wirklich den Unterschied zwischen beiden Motoren beschreibt. Wir haben einen Caddy Maxi 1.2 TSI 105PS und einen Caddy mit 2.0 TDI 102 PS. So ein gewaltiger Unterschied ist da nicht. Den Kettenwechsel hab ich auch durch, der kostete 800€. 80% Kulanz von VW bei 75000 km und das Auto war 7 Jahre alt. Da muss man penetrant dranbleiben, dann lassen die auch was springen. Aber selbst wenn nicht, ist das nicht der Ruin, wenn man es dann machen muss.

Zitat:

@transarena schrieb am 2. Februar 2021 um 15:03:30 Uhr:



Zitat:

@lago44q schrieb am 2. Februar 2021 um 14:28:33 Uhr:


Vor allen Dingen ist der Motor richtig lahm. Kein Vergleich zu dem Diesel.

Zitat:

@transarena schrieb am 2. Februar 2021 um 15:03:30 Uhr:



Zitat:

Der TE hat doch im ersten Post geschrieben, dass das Fahrzeug überwiegend auf Strecken von 5-25 km eingesetzt werden soll.
Das ist m.E. heute überhaupt kein Streckenprofil mehr für einen Diesel.

Brauch er nur halbjährlich zu tanken.

;)
Deine Antwort
Ähnliche Themen