kaufberatung C250 Benziner - Worauf achten

Mercedes C-Klasse W204

Hallo zusammen,

Ich plane mir am Wochenende einen C-Coupé mit dem 250er Motor (Benziner) anzuschauen aus dem Jahre 2013 mit knapp 120k Kilometer. Ich hätte gerne mal einige Erfahrungswerte zu dem Fahrzeug, auch im Hinblick auf den Motor. Worauf sollte ich achten bei der Besichtigung? Sind Kette und Nockenwellenversteller problematisch bei dem Fahrzeug?
Ich würde mich über jede Erfahrung freuen

Danke im voraus

14 Antworten

Hallo Himbeere,

habe gerade einen gekauft, aus Ende 2010, Motor M271.860 Evo Turbo mit 170 000 km.

Habe erstmal die Steuerkette gemacht, siehe hier. Auf den Seiten vorher und in vielen anderen Themen wird darüber diskutiert, dass sie bei dem Motor oft viel früher fällig ist, es gibt Meinungen ab 80 ...100.000 km. Vorbesitzer bei mir war vielleicht ein defensiver Fahrer dass sie so lange gehalten hat.

Ansonsten natürlich wie immer: Thema Hinterachsträger (Durchrostung, Kulanz ...). Meiner wurde schon 2020 getauscht.

Dann gibt es beim W204 die Krankheit mit dem Lenkschloss, die dich jederzeit ereilen kann, bei meinem auch 2020 getauscht. Keine Ahnung ob es da Kulanz gab. Weiß aber nicht, ob das auch für dem Mopf gilt.

Ansonsten würde ich vor dem Kauf immer in eine Werkstatt fahren und hoch damit, und auch sonst an Türen, Radläufen usw. nach Rost suchen, meiner hat da aber noch nichts.

In dem Zusammenhang achte auf das Servieheft: Bei lückenlosem Mercedes-Service gibt es die 30 Jahre Garantie gegen Durchrostung der Karosserie (nicht Hinterachse).

Aber: Ein super Auto! Viel Power, eher wenig Verbrauch.

Ist der M271 DE 18 AL auch von der Steuerkettenproblematik betroffen?

Wegen dem Rost mache ich mir keine Sorgen, das Fahrzeug war bis 2023 bei Mercedes und hat die Rost-Garantie.

Ja, der M271 im Allgemeinen, und genau dieser Motor ganz besonders.

Falls es bei dem Auto noch nicht gemacht ist, dann würde ich es direkt mit einpreisen.

Wußte ich vor dem Kauf, habe ihn trotzdem genommen.

sorry Doppelpost

Ähnliche Themen

Welche Kosten muss ich für so einen Kettentausch einplanen?

Kommt wie immer drauf an:

  • Mercedes oder freie Werkstatt?
  • Falls freie Werkstatt: Mercedes-Teile oder Febi?
  • was genau wird getauscht?

Ich habe zwei Angebote von Mercedes-Werkstätten, nur Kette und Spanner,

  • beim einen noch teilweise Gleitschienen dabei:
  • beim anderen keine Gleitschienen aber dafür Vermessung der Kette mit Messkettenspanner. Wobei ich darin keinen Sinn sehe, denn messen, für gut befinden und wieder zu schrauben ist keine Option.

Beide ohne den vorgeschriebenen Ölwechsel und ohne Tausch der NWV bei brutto 1300 €.

Bei mir waren die NWVs nötig.

Ich bin zum Motor-Spezialisten gegangen, die wollten nur Steuerkette allein bei 170.000 garnicht gerne machen sondern haben mir eine kleine Motorüberholung mit allen möglichen Dichtungen verkauft. Das war gut, denn als der Motor raus war zeigte sich, dass die Zylinderkopfdichtung auch Öl verliert.

Mit Febi-Material komme ich jetzt für alles auf 2.560 € brutto mit Ölwechsel, (davon 400 die Zylinderkopfdichtung). Mit Mercedes-Material wären es ca. 950 € mehr. Wenn du dazu mehr wissen willst, lies einfach mal den oben verlinkten Thread.

Okay, das hält sich ja noch in Grenzen. Ein Kollege hat gerade Probleme mit seinen Nockenwellenversteller am 276 und da waren die Preise schon exoribtant hoch… sonst weitere Krankheiten am Motor oder sonst ganz solide?

Frage ist, wie gut die NWV von Febi sind, die werde ich mal endoskopisch im Auge behalten.

Aber der Preisunterschied zu Original MB war mir einfach zu hoch, und die Febis werden in der Motorwerkstatt auch ständig verbaut.

Ansonsten habe ich das Auto ja erst gekauft, kann also nicht viel mehr sagen, ist auch nicht für mich persönlich, der läuft in der Familie.

Ich würde beim Kauf noch auf Parameterlenkung achten, was man in den mobile-Anzeigen meistens nicht sehen kann. VIN geben lassen und online abfragen, Code 213.

Zitat:
@DieHimbeere schrieb am 31. Juli 2025 um 19:47:41 Uhr:
Ist der M271 DE 18 AL auch von der Steuerkettenproblematik betroffen?
Wegen dem Rost mache ich mir keine Sorgen, das Fahrzeug war bis 2023 bei Mercedes und hat die Rost-Garantie.

Die 30-Jahre-Rost-Garantie greift, wie einige User leidvoll erfahren durften, aber nicht bei der Hinterachse...noch gibt es unabhängig vom Scheckheft kostenfreie Kulanz...allerdings alters-/wertabhängig.

Der M271 ist in allen Varianten betroffen...je leistungs-/drehmomentstärker, desto wahrscheinlicher/eher. Achte bei der Besichtigung darauf, ob der Motor wirklich kalt ist, dann darf der Steuerkettentrieb keine Geräusche machen....warm sind die oft nicht mehr zu hören.

Das Fahrzeug war regelmäßig beim Service und bis 22 oder 23 auch nur bei Benz. Die Parameterlenkung hat das Fahrzeug auch. Was genau ist das?

Geschwindigkeitsabhängige Servolenkung, andere nennen das Servotronic. Ohne das ist die Lenkung bei langsamer Fahrt bzw. im Stand etwas schwergängig, zumindest für meine Gewohnheit eher unangenehm.

Was mich verunsichert ist dass in der Ausstattungsliste folgend steht: „Polizei-Funkstreifenwagen mit Sinfo Anlage“

Es handelt sich hier um einen c coupe. Kann das hier wirklich ein Polizeifahrzeug gewesen sein oder vlt ein Fehler des vin encoders?

Ne, wird ein Behördenfahrzeug (gewesen) sein.

Okay danke für die Infos. Ich habe mir eben einen Carvertical Bericht gezogen und nehme auch ein Auslesegerät mit speziell für Mercedes. Ich habe auch extra gebeten, dass das Auto über Nacht stehen soll, damit es morgen Mittag komplett kalt ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen