Kaufberatung C238
Hallo,
ich bin seit längerem auf der Suche nach einem E400 4MATIC Coupe als Benziner also aus 2017 und 2018.
Ich würde gerne wissen auf welche Sachen beim Gebrauchtwagenkauf ich achten sollte.
Die Schwachstellen die ich bereits kenne sind anlaufende Diplayränder oder auch feuchte Scheinwerfer.
Zudem mag ich Fahrzeuge mit guter Ausstattung, ich wüsste jedoch gerne die Erfahrungen zu folgenden Ausstattungsmerkmalen, und ob diese wirklich notwendig sind:
- Active Body Control
- HeadUp Display
- Massagesitze
- die Sitze mit den Längs- statt Querstreifen (ich glaube das sind die Nappaledersitze, gerne korrigieren falls ich falsch liege) Denn mir ist aufgefallen dass die Sitze mit Querstreifen schon bei geringer Laufleistung ziemlich verschlissen aussehen, während die Sitze mit Längsstreifen immer wie neu ausschauen.
Falls jemand ein E400 4MATIC Coupe besitzt und dieses gerne verkaufen möchte, so wäre ich über eine private Nachricht erfreut.
29 Antworten
Ich würde auf jedem Fall nach einem Fahrzeug ab Modelljahr 2018 suchen.
Erkennbar unter anderem an dem verbesserten Lenkrad (siehe Bild). Das lässt sich nahezu perfekt bedienen. Außerdem soll die Comand-HW leistungsfähiger sein und die Funktionen der Fernbedienung über die App sind erweitert.
Bei der Ausstattung hat so jeder seine eigenen Prioritäten. Ich z.B. möchte auf Multibeamscheinwerfer, das Widescreencockpit, das HUD, die Multikontursitze, das Panoramadach und das Burmester System nicht mehr verzichten.
Es gibt keinen E400 als „kleinen Mopf“ ab dann sind es E450 und der hat OPF. Ich denke für mich ist der E400 die richtige Wahl. Und die beleuchteten Belüftungsdüsen sowie das neue Lenkrad lassen sich auf Wunsch problemlos nachrüsten.
Oder kam mit dem MJ2019 noch was dazu?
Ausstattungsmerkmale wie AMG Paket, 360Grad, Vollleder, Distronic+, Multibeam, Burnester, Keyless, Panoramadach und Memory sind für mich ohnehin Pflicht. Nur weiß ich nicht ob ich das HUD, das Active Body Control und die Multikontursitze brauche. Das Headup Display würde mir nur die Verkehrszeichenerkennung und meine Geschwindigkeit anzeigen? Zum navigieren nutze ich Apple Carplay und dass, dürfte das Headup Display nicht anzeigen. Wie ist die Masssage bei der E-Klasse, kann die was?
Google Maps zeigt via Android Auto die Navihinweise auch im HUD an.
Ich nutze aber viel lieber das Comand-Navi, das finde ich viel komfortabeler zu bedienen und die Navigation ist nach meiner Erfahrung genau so gut.
Zitat:
@C320TCDI schrieb am 18. Mai 2024 um 20:43:33 Uhr:
Google Maps zeigt via Android Auto die Navihinweise auch im HUD an.
Ich nutze aber viel lieber das Comand-Navi, das finde ich viel komfortabeler zu bedienen und die Navigation ist nach meiner Erfahrung genau so gut.
Das sehe ich genauso. Ich habe jetzt den dritten mit HuD und werde darauf nicht mehr verzichten. Da ich unsere Autos ständig mit meiner Frau tausche, sind in beiden Wagen Sitz-Memory ebenfalls unverzichtbar - wobei das im ,,uralten'' und nur halb so teuren BMW um Klassen besser ist.
Ähnliche Themen
GoogleMaps ist keine Alternative für das aktualisierte Comand Online ab MJ2019.
Das Comand zeigt komfortabler die besseres Routen an.
Welchen Vorteil hat die Nicht-Existenz des OPF?
Zitat:
@MadX schrieb am 18. Mai 2024 um 21:25:23 Uhr:
GoogleMaps ist keine Alternative für das aktualisierte Comand Online ab MJ2019.
Das Comand zeigt komfortabler die besseres Routen an.
Das sehe ich ganz genau so.
Leider muss ich zur Zeit mit Maps Vorlieb nehmen weil sich das Navi im Comand beim letzten Kartenupdate dermaßen verschluckt hat, dass es nicht mehr startet. Leider sind bisher zwei Reparaturversuche (Softwareupdate/Reset) meiner Werkstatt fehl geschlagen.
Wir warten jetzt auf eine Rückmeldung von Mercedes.
Ich befürchte, das die ganze HU getauscht werden muss.
Aber das ist jetzt nicht das Thema dieses Threads 😉
Dafür gibt es den grünen Daumen
Zitat:
@MadX schrieb am 18. Mai 2024 um 21:25:23 Uhr:
.
Welchen Vorteil hat die Nicht-Existenz des OPF?
Ich bin bereits den E400 Coupe von einem Freund probegefahren. Dieser war bis auf den kurzen Kaltstart und dem beschleunigen im Sport Modus schon sehr dezent vom Klang. Da bekanntlicherweise ein OPF den Klang ordentlich kastriert und der 400er ohnehin schon sehr dezent klingt, wäre ich froh über keinen OPF. Des Weiteren liegt mein Budget bei etwa 40000 und für das Geld kriegt man nicht unbedingt einen guten 450er derzeit. Das neue Lenkrad und die beleuchteten Lüftungsdüsen wären es mir nicht wert mein Budget um weitere 5-10k aufzustocken um einen vergleichbaren E450 zu bekommen. Die zusätzlichen 34PS reizen mich auch nicht.
Ich bin mit dem Comand NTG5 bereits gut vertraut aus dem W212 den ich die letzte Jahre gefahren bin. Auch da nutze ich nur Apple Carplay da es mir besser gefällt. Ist wohl Geschmacksache.
Hallo ins Forum,
Zitat:
@Mehdi151 schrieb am 18. Mai 2024 um 15:58:14 Uhr:
Zudem mag ich Fahrzeuge mit guter Ausstattung, ich wüsste jedoch gerne die Erfahrungen zu folgenden Ausstattungsmerkmalen, und ob diese wirklich notwendig sind:
- Active Body Control
- HeadUp Display
- Massagesitze
- die Sitze mit den Längs- statt Querstreifen (ich glaube das sind die Nappaledersitze, gerne korrigieren falls ich falsch liege) Denn mir ist aufgefallen dass die Sitze mit Querstreifen schon bei geringer Laufleistung ziemlich verschlissen aussehen, während die Sitze mit Längsstreifen immer wie neu ausschauen.
tja, die Notwendigkeit ist immer so eine Sache des Standpunkts. Da gibt's diejenigen, die meinen, je weniger drin ist, desto weniger kann kaputt gehen, und dann auch diejenigen, für die nur volle Hütte denkbar ist. Zwischen den Extrempositionen wird man sich dann einsortieren. Ich persönlich, schaue mir die Ausstattungen immer an und prüfe genau. In der Vergangenheit, in der die eigenen Autos aus verschiedenen Gründen schneller durchgewechselt wurden, habe ich die eine oder andere Ausstattung auch einfach mal bestellt, um sie in der Praxis zu probieren. Blöd war dabei nur, dass damit die Liste der eigenen Pflicht-Wunschausstattungen immer länger wurde 🙂. Heute muss mein Verkäufer immer bei fraglichen Punkten nach Vorführern suchen, was nicht wirklich einfach ist. Muss aber m.E. sein, da ich schon wissen will, was ich kaufe.
Zu Deinen Punkten: Früher war Luftfederung für mich kein Thema, dann kam sie im 211er quasi kostenlos dazu (der hatte eine Paketlösung, die günstiger als die Einzelausstattungen ohne die Luftfeder war, so dass dann eben das Paket genommen wurde). Die Federung war überzeugend und seitdem ist sie auf der Liste. Mit der Technik kann man mal eben 2 unterschiedliche Fahrwerke in wenigen Sekunden haben und kommt auch bei schlechten Strecken weiter (Hochstellung).
Das HUD habe ich vor dem Kauf des 213ers intensiv überlegt. Mit der erweiterten Darstellung ab Mopf hat es für mich ausreichend Sinn (im Verhältnis zum Preis) gemacht, so dass es reingekommen ist. Da Du beim Vormopf suchst, musst Du Dir es anschauen. Hier wäre ich persönlich schwankend gewesen. Missen möchte ich es aber nicht mehr (jedenfalls solange es jedenfalls den Inhalt wie beim 213er-Mopf hat); also wieder ein Punkt mehr auf meiner Liste.
Zu den Massagesitzen habe ich ein eher zwiegespaltene Ansicht. Sie sind in meinem 213er drin, aber auch nur, weil ich die Multikonturanpassung für den Rücken brauche (und es beim 213er die "einfachen" Multikontursitze nicht mehr gab). Somit gab's keine Wahl, aber einzelne Funktionen sind echt gut. So haben mir der Sitz tatsächlich schon mehr als einmal die Rückenschmerzen ausmassiert (gerade die Kombination Wärme und Massage kann schon helfen), auch wenn das Gefühl manchmal eher schräg dabei ist. Probier's daher am besten vorher mal aus.
Die Sitze haben je nach Polsterung und Linie unterschiedliche Absteppung. Wenn's beim 238iger identisch zum 213er ist, ist Längssteppung meist Leder Nappa. Dies ist für mich seit 210er-Zeiten Pflicht, da MB leider das normale Leder bereits ab damals so tot behandelt hat, dass man es zunächst noch wenig, heute nicht mehr wirklich vom Kunstleder unterscheiden kann. Nappa braucht etwas Pflege, ist dann aber durchaus haltbarer als andere Polster (solange man es nicht mit Nieten, Knöpfen, Reissverschlüssen oder sonst harten Dingen traktiert; hier ist es in der Oberfläche empfindlicher). Auch hier gilt letztlich ausprobieren und prüfen, ob's für den Einsatzzweck passt.
Letztlich musst Du schauen, was für Dich passt und was der Markt hergibt. Dies wird m.E. eher das bestimmende Thema werden, da es da halt unüberwindbare Zwänge gibt (die ich bislang erfreulicherweise als Neukäufer vermeiden konnte, da MB meinen 213er auch so wie bestellt geliefert hat, was damals (und leider auch heute) nicht ganz selbstverständlich war).
Viele Grüße
Peter
PS: Wenn Du nach Krawallkisten suchst, bist Du bei MB - außerhalb von AMG - eh falsch. Ob OPF oder nicht, die sind ruhig, was m.E. auch gut so ist. Zudem lassen die Vorschriften aus guten Gründen auch nicht mehr viel zu.
@212059
Danke für deine Antwort. Ich kenne die Luftfederung nur von meinem W212 Mopf und da war sie eigentlich ganz gut, jedoch weiß ich nicht wie der Komfort ohne ist.
Es stimmt schon dass, man sich die Konfiguration in Gebrauchtwagenmarkt nicht aussuchen kann, aber ein wenig Wahl hat man ja dennoch. Mittlerweile denke ich dass ich auf das HUD verzichten kann. Massagesitze kenne ich nur aus Mietwagen wie dem Renault Talisman und dort gefiel es mir nicht wobei das kein Vergleich zur E-Klasse sein dürfte 🙂
PS:Tatsächlich habe ich noch nie ein Auto besessen, was nicht ein Mercedes war. Ich möchte definitiv keine Krawallbude und würde auch niemals was an der Abgasanlage machen.
Aber ein wenig Sound höre ich dennoch gerne.
Auch wenn ich keine AMGs oder Sportwagen fahre finde ich es schade dass diese nicht mehr so klingen wie früher mal. Diese Auto sollen Fahrspaß vermitteln und da gehört ein satter Motorsound dazu wenn man mich fragt.
@ Peter:
Was zeigt denn das HUD ab Mopf mehr an?
Ich erkenne bei meinen beiden Fahrzeugen nämlich keinen Unterschied, außer dass die kleinen Schriften beim EQC 07/22) schärfer - oder sagen wir eher präsenter - dargestellt werden als beim C238 (AEJ18/1, 12/18). Könnte aber auch am WSS-Winkel liegen.
Zitat:
@Gerry71 schrieb am 19. Mai 2024 um 10:25:41 Uhr:
@ Peter:
Was zeigt denn das HUD ab Mopf mehr an?Ich erkenne bei meinen beiden Fahrzeugen nämlich keinen Unterschied, außer dass die kleinen Schriften beim EQC 07/22) schärfer - oder sagen wir eher präsenter - dargestellt werden als beim C238 (AEJ18/1, 12/18). Könnte aber auch am WSS-Winkel liegen.
Ich habe einen recht späten Vor-Mopf und mir fällt nichts ein, was er noch anzeigen könnte. Ich sehe das gewählte Tempo in der Distronic - sowohl aktiv als auch passiv die letzte - die tatsächlich gefahrene Geschwindigkeit, das vorausfahrende Auto, sobald es erkannt und eingemessen ist, Überholverbot wenn erkannt, Warnung vor Querverkehr (Fahrradfahrer, Fußgänger, andere Autos), Navigationsempfehlungen inkl. Fahrspuren, wenn keine Navigation ansteht km bis zum Ziel, voraussichtliche Ankunftszeit, wenn manuell aktuelle Fahrstufe und Schaltempfehlung, Lenk-Assi.
Hallo ins Forum,
Zitat:
@Gerry71 schrieb am 19. Mai 2024 um 10:25:41 Uhr:
@ Peter:
Was zeigt denn das HUD ab Mopf mehr an?
es hat mehr Varianten in den 3 Hauptebenen und eigentlich auch noch eine Fußzeile für die Anzeige der Feldstärke/Ladeleistung, Info (wie z.B. Hold aktiv) und Audioquelle/Titelname.
Eigentlich deshalb, weil's mein Mopf nicht anzeigt (entgegen Betriebsanleitung und auch des - vom Werk bestätigten identischen - Vorführers, auch wenn's ein GLE war). Da diskutiere ich mit MB immer noch. Die haben natürlich Stand der Technik gemeldet und meinen ernsthaft, dass die Anleitung nicht verbindlich sei und man halt zur Vereinfachung baureihenübergreifend Bilder nutzt. Auf etwas Gemaule kam dann, man arbeite an einem Update (auf das ich aber jetzt seit >1 Jahr warte; wird wohl kaum mehr kommen).
Viele Grüße
Peter
Danke für die Infos. Dann muss ich beim EQC besser auf diese von dir beschriebenen Zusatzanzeigen achten.