Kaufberatung C207

Mercedes E-Klasse C207

Hallo zusammen,

ich fahre derzeit einen SLK R171 und überlege auf einen C207 (überarbeitete Version) umzusteigen.
Bei meiner Recherche bin ich auf folgendes Angebot gestoßen welches mir irgendwie sehr günstig erscheint:
https://www.autoscout24.de/.../...28c8-5d00-444c-bd2e-bf2ed5e95987?...

Könnt ihr mir mal Eure Meinung hierzu abgeben? Es sollte schon die überarbeitete Version des C207 sein, da mir hier die Front besser gefällt. Was könnt ihr mir hier für Tipps geben? Auf was sollte ich beim Kauf achten? Gibt es Probleme mit dem Motor? Ich habe in der Ausstattung gesehen, dass das Fahrzeug Start/Stopp Automatik hat. Kann man diese dauerhaft ausschalten ? Bin viel in der Stadt unterwegs und habe irgendwie die Befürchtung, dass sich die Start/Stopp Automatik negativ auf die Motor Lebensdauer auswirkt..
Was meint ihr?

Danke für Eure Hilfe!

Liebe Grüße
Manuel

Beste Antwort im Thema

Bei mir ist es eine feste Prozedur: Motor an - Eco aus - Fahrstufe rein - Losfahren. Ist irgendwann völlig automatisch drin.

52 weitere Antworten
52 Antworten

Start/Stop musst du nach jedem starten des Wagens per Knopfdruck ECO ausschalten. Kann man zwar weg codieren aber ist wie die meisten Anwälte hier nicht erlaubt aber ich will es mir auch weg codieren lassen.

Bei mir ist es eine feste Prozedur: Motor an - Eco aus - Fahrstufe rein - Losfahren. Ist irgendwann völlig automatisch drin.

Stimmt, dass ist bei mir auch schon so.

Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass durch die vielen Startvorgänge die Steuerkette auf Dauer durchhält.

Ich würde es allerdings auch am liebsten so programmieren lassen, dass sich der Boardcomputer die letzte Einstellung merkt.

Danke für das Feedback zur Start Stop Thematik. Auf was sollte ich beim Kauf eines überarbeiteten C207 (ab 2013) achten? Gibt es Schwachstellen? Wie ist Eure Meinung zum Angebot in meinem Post?

Ähnliche Themen

Also habe auch das mopf Modell aber auch erst seit ca 4monate. 🙂 bis jetzt sehr zufrieden. Nur ich habe das A Model also Cabrio 🙂

Steuerkettenprobleme sind mit dem m274 Motor im Mopf weitgehend behoben worden und der Motor scheint auch insgesamt unauffällig zu sein. Start Stop kann bei Längeren Haltephasen durchaus Kraftstoff einsparen aber bei kurzen Halts sollte man lieber drauf verzichten, da der Ölfilm an verschiedenen stellen hier stets durchbrochen wird. Ich persönlich würde aber zu einem Fahrzeug mit LED Licht raten, da es in der Optik unfassbar viel ausmacht. Ansonsten ist der Preis bei der Laufleistung und mit 7G angemessen bis günstig, Vergleich lohnt aber immer. Garantie sollte bei dem Preis allerdings immer drin sein. Mir macht das Auto viel Freude und ich kann es in der Preisklasse sehr empfehlen.
Gruß. CF

Ich habe es sogar schon mit dem 9G bekommen 🙂

Hallo zusammen,
Der c207 ist demzufolge nicht allzusehr von der Steuerkettenproblematik betroffen?
Wenn dem so wäre, was würde den Motor von den anderen unterscheiden?

Gruß Tom

Das Start Stopp Gedöns kann man aber auch auf Last Memory codieren lassen. Das heißt es bleibt so wie die Taste zuletzt gedrückt war. Wenn du es willst kannst du es wieder einschalte. Kostet 30-50€ bei einem Codierer deines Vertrauens.
Mit Unilack Schwarz tust du dir keinen Gefallen.Du siehst jedes Staubkorn und wenn du das Auto durch die Waschanlage fährst gibt es Swirls ohne Ende.Ich habe als Zweitauto Unischwarz. Niemals mehr.

Das mit Uni Schwarz kann ich bestätigen. Von weitem sieht es gut aus. Von der Nähe betrachtet ist unser mx5 mit 24 Jahren besser im Lack. Ich lasse mein cabrio nächstes Jahr neu lackieren..... Und dann nur noch handwäsche....

Zitat:

@Tom10 schrieb am 26. Dezember 2021 um 00:31:47 Uhr:


Hallo zusammen,
Der c207 ist demzufolge nicht allzusehr von der Steuerkettenproblematik betroffen?
Wenn dem so wäre, was würde den Motor von den anderen unterscheiden?

Gruß Tom

Der C207 ist wahrscheinlich genauso oft oder selten davon betroffen, wie alle anderen Fahrzeuge von MB. Ist motorenabhängig. Da der C207 jetzt insgesamt nicht so häufig ist, wird man dort von den Problemen naturgemäß nicht so oft hören/lesen.

Im Übrigen war der Thread schon aus 2018…

Zitat:

@Tom10 schrieb am 26. Dezember 2021 um 00:31:47 Uhr:


Hallo zusammen,
Der c207 ist demzufolge nicht allzusehr von der Steuerkettenproblematik betroffen?
Wenn dem so wäre, was würde den Motor von den anderen unterscheiden?

Gruß Tom

Das kann man so pauschal nicht sagen, da es nicht auf den Typ 207 als C oder A, sondern auf den konkret gewählten Motor ankommt.

Zb. der M271Evo aus dem VorMopf ist für seine Steuerkettenschäden baureihenübergreifend berüchtigt...der Nachfolger M274 ist davon leider auch nicht gänzlich verschont, aber sehr viel seltener betroffen, hier auf MT sind bislang ganze 4 Fälle verbrieft...bei vergleichbar hohen Stückzahlen, da Standard-Motor in den Volumenmodellen...dafür fallen die im Mopf schichtladenden DES Modelle 4 und 6ender dann wieder mit defekten Nox-Sensoren bei extremen Kurzstreckenverkehr negativ auf.

Fehlerfrei gibt es also nicht, i-was ist immer.

Unterm Strich würde ich aber den Mopf bevorzugen, bislang weder Problem mit Steuerkette noch Nox, allerdings bislang nur 44tkm gelaufen.

Zitat:

@jw61 schrieb am 26. Dezember 2021 um 12:45:56 Uhr:



Zitat:

@Tom10 schrieb am 26. Dezember 2021 um 00:31:47 Uhr:


Hallo zusammen,
Der c207 ist demzufolge nicht allzusehr von der Steuerkettenproblematik betroffen?
Wenn dem so wäre, was würde den Motor von den anderen unterscheiden?

Gruß Tom

Das kann man so pauschal nicht sagen, da es nicht auf den Typ 207 als C oder A, sondern auf den konkret gewählten Motor ankommt.

Zb. der M271Evo aus dem VorMopf ist für seine Steuerkettenschäden baureihenübergreifend berüchtigt...der Nachfolger M274 ist davon leider auch nicht gänzlich verschont, aber sehr viel seltener betroffen, hier auf MT sind bislang ganze 4 Fälle verbrieft...bei vergleichbar hohen Stückzahlen, da Standard-Motor in den Volumenmodellen...dafür fallen die im Mopf schichtladenden DES Modelle 4 und 6ender dann wieder mit defekten Nox-Sensoren bei extremen Kurzstreckenverkehr negativ auf.

Fehlerfrei gibt es also nicht, i-was ist immer.

Unterm Strich würde ich aber den Mopf bevorzugen, bislang weder Problem mit Steuerkette noch Nox, allerdings bislang nur 44tkm gelaufen.

Du erwähnst den Mopf,das der keine Steuerkette und Nox problemen hat wie ist die genaue Bezeichnung vom Mopf.Liebeugle mit einen wechsel und der Cabrio 350CGI gefällt mir sehrgut
Danke schon mal.
paul

Auch der MoPf hat Probleme mit den NOx-Sensoren. Sowohl die (großen) Diesel, als auch die schichtladenden Benziner mit dem M276, also die mit dem 3.5 Liter V6 Motor M 276 DES 35 ausgestatteten Varianten E300/E300 BlueEfficiency, E350/E350 BlueEfficiency und E400.

Deine Antwort
Ähnliche Themen