Kaufberatung C180/C200 Vorfacelift bis 8000€
Schon viele Jahre sehe ich täglich einige W204 und bin immer wieder auf's neue in dieses Auto verliebt, daher soll mein neues Auto einer werden.
Mein Budget liegt leider nur bei 8000€, da bleiben zu 90% nur C180 und einige wenige C200. Sind die Motoren denn beide gleich zuverlässig?
Mir würde die Leistung des C180 vollkommen reichen. Um wie viel ist dieser denn spritsparender?
Zum Thema Automatik vs. Schalter, welches System ist in dem KFZ zuverlässiger? Im Endeffekt kann ich mit beidem gut leben und die scheinen sich preislich auch nicht viel zu geben.
Was sind so die bekannten Mängel? Von dem rostenden Hinterachsträger hab ich schon viel gehört, wird das immer noch auf Kulanz gemacht oder greift da auch fix die Regel um 15 Jahre Maximalalter?
Hier mal eine Anzeige mit einer C-Klasse, welche ich ansprechend fände:
https://link.mobile.de/JuvFz9qnqgYXnQxE9
149 Antworten
Zitat:
@Gremmel schrieb am 2. Dezember 2024 um 22:05:57 Uhr:
Zitat:
@LimousinenLarry schrieb am 2. Dezember 2024 um 22:01:37 Uhr:
@Gremmel Ehm okay, du kannst deine Gebrauchtfahrzeuge gerne nach solchen Kriterien aussuchen, ich halte das für nahe an Paranoid. Da gibt es eindeutig bessere Wege um herauszufinden ob die Laufleistung echt ist.Stimmt das kann man SICHER mit meiner vollständigen MB SOFTWARE feststellen. Dafür benötige ich die aber nicht.
Ich kaufe ausschließlich nur Neufahrzeuge.Hatte ich ja bereits geschrieben: Glaubt ihr ruhig weiter alles was man euch erzählt.
Ab einem gewissen Alter und / oder Kilometerstand laufen die Zähler wieder rückwärts. 🙂
Google einfach einmal nach Tachomanipulationen.
Ist doch nicht bei allen Gebrauchten der Fall!!
Und wenn handelt es sich um Betrug, welcher auch bestraft wird.
Es ist jetzt der silberne C200 geworden. Die Ausstattung ist nicht so toll, selbst die PDC ist nachgerüstet, aber es war der einzige C200 im Budget von Händler mit Gewährleistung. Der in Anthrazit war leider schon weg.
Der äußere Zustand ist schön, wenn auch nicht perfekt.
Das einzig technisch negative was mir aufgefallen ist, sind die leicht undichten Nockenwellenhersteller sowie Öl in den Steckern.
Rechen Ölstopkabel oder soll ich die Versteller direkt mittauschen?
Achja, die Sitzheizung ist teildefekt, aber das ist ja wohl häufig der Fall. Hab schon nachgeschaut, Fahrersitze sind ziemlich günstig zu bekommen.
Hätte den privat so wahrscheinlich nicht genommen, das Autohaus wirkte aber recht seriös, da war die Gewährleistung für mich ein ausschlaggebender Punkt, werde in 1-2 Jahre sowieso wieder was neues haben wollen.
Hinterachse ist neu und der Unterschied zum C180 ist doch enorm, damit habe ich nicht gerechnet. Sind ja nur 30 PS unterschied, aber das macht den Braten echt fett. Der C180 war "gerade so zum mitschwimmen gut" und der C200 ist fast schon ein ganz kleines bisschen flott.
https://link.mobile.de/fFbUiGzXLfW3RL8JA
Es reichen Ölstoppkabel.Unbedingt am Steuergerät schauen ob alles trocken ist .Wenn nicht auch oben mit Bremsenreiniger und Druckluft sauber blasen .
Gratuliere. Bei einem Autohaus hast du zumindest eine Gewährleistung, (was mich echt wundert, denn diese Autos verkaufen die meist nur in Komission) und wenn die HA auch schon getauscht wurde umso besser. Das mit den Kabeln frühzeitig in Angriff nehmen, dann sollte eigentlich alles passen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@gardetzki schrieb am 4. Dezember 2024 um 17:21:33 Uhr:
Es reichen Ölstoppkabel.Unbedingt am Steuergerät schauen ob alles trocken ist .Wenn nicht auch oben mit Bremsenreiniger und Druckluft sauber blasen .
Das hab ich jetzt bei der Probefahrt gar nicht geschaut. Wo sitzt das Steuergerät?
War auch über die Gewährleistung verwundert, aber gut, ist im Zweifelsfall wahrscheinlich auch ein Kampf sowas durchzusetzen.
Der Wagen wurde die letzten Jahre wirklich wenig gefahren, gibt es da besondere Vorsichtsmaßnahmen zu ergreifen?
Ölstopkabel nur von MB oder gibt es auch gute von anderen Herstellern?
https://www.ebay.de/itm/176710346400?...
Die passen doch, oder? Sind die günstigsten originalen die ich finde. 85€ für zwei, wäre verkraftbar. Abseits von den ganzen Chinateilen für 10€ für zwei finde ich auf Autodoc noch welche von NTY, Metzger, Febi Bilstein und Herth+Buss. Ist davon irgendwas brauchbar?
Kaufe diejenigen aus China..da kein Unterschied. Schlüsselnummern eintippen, dann hast du die Passenden.
Zitat:
@CGIDRIVER schrieb am 4. Dezember 2024 um 19:42:36 Uhr:
Völliger Quatsch. Zündspule kauft man, wenn sie defekt ist.
.. wenn man in der Pampa stehen bleibt , dann ärgert man sich über den Quatsch vom Quatsch.-))
Bei meinem vorigen Benziner funktionierten alle Zündspulen noch, hatten jedoch Mikrorisse nach den viele Jahren.
Defekte Zündspulen merkt man erst wenn plötzlich Fehler im Steuergerät da sind .Sind schleichende Fehler und erhöhen den Spritverbrauch und Leistung wird vermindert.Spulen altern .Nach 120 bis 150t gehören sie einfach raus.Wie Kerzen nach 30.t max.
Zitat:
@Schrauber1221 schrieb am 4. Dezember 2024 um 19:08:28 Uhr:
Kaufe diejenigen aus China..da kein Unterschied. Schlüsselnummern eintippen, dann hast du die Passenden.
Hast du eigentlich noch nicht bemerkt das die Fahrzeuge sowohl mit Kompressor oder Turbo Motoren mit identischem Hubraum, Leistung und Karosserieformen identische Schlüsselnummern haben?
Die Turbo Motore haben aber ganz andere NWV Magnete mit kleineren Steckern verbaut.
Nur noch eine Anmerkung zu einer anderen nicht ganz so eindeutigen Aussage:
NIEMALS Bremsenreiniger oder andere Reiniger von oben auf die Anschlüsse des Motorsteuergerätes sprühen. Wenn dann nur wenn man das Steuergerät ausgebaut hat und dann nur "Überkopf" einsprühen und natürlich auch nur in dieser Position ausblasen.
Also reinigen würde ich die Stecker schon gerne, hätte da jetzt auch Bremsenreiniger genommen. Wo ist das Problem wenn man es vernünftig trocknen lässt?
Sind jetzt die billigen geworden, werde einfach immer mal wieder kontrollieren ob am vom Motor weiter entfernten Teil des Steckers alles trocken bleibt.
Im Service-Heft steht unter automatisches Getriebeöl: "Öl- und Filterwechsel (C 280, C320 CDI, C350), bei 50.000 km oder 3 Jahren.
Sprich beim C200 soll man es nie wechseln? Obwohl das Fahrzeug bis zu einem gewissen Punkt auch bei Mercedes gewartet wurde, wurde dies scheinbar nicht gemacht.
Schatet auch toll, aber sollte ich das vorsorglich machen lassen? Wird ja in einer freien (hab da eine gute denke ich) nicht die Welt kosten.
Das Öl im autom.Getriebe verchleisst genauso schnell wie in den anderen Modellen.Ich halte aber Wechselintervall 5 Jahre oder 80.000.km für ausreichend.Somit riskierst du keinen Getriebeschaden.Material im Teilehandel ca 100 euro für 5 ltr Öl und Filtereinsatz mit neuer Dichtung.Arbeitszeit ca 2 Stunden maximum .Das komplette Öl bekommt man nicht raus.Ist nur eine "Auffrischung."
Zitat:
@LimousinenLarry schrieb am 4. Dezember 2024 um 23:30:11 Uhr:
Also reinigen würde ich die Stecker schon gerne, hätte da jetzt auch Bremsenreiniger genommen. Wo ist das Problem wenn man es vernünftig trocknen lässt?
Wenn du die Steckverbindungen des Steuergerätes im eingebauten Zustand des Steuergerätes einsprühst, kann diese Brühe auch in das Steuergerät laufen und könnte dort intern mit dem Altöl noch mehr Schäden anrichten.
Da hilft danach auch kein langsames trocknen mehr.
Also nur ausgebaut und Überkopf reinigen! Dann kann dieser Reiniger (der auch Leiterbahnen zersetzen könnte) erst garnicht in das Steuergerät laufen.
Grundsätzlich kann (wenn man meinen Hinweis befolgt) dafür auch Bremsenreiniger eingesetzt werden. Ich hatte nicht gegenteiliges geschrieben.