Kaufberatung C 180- T , Bj. 2010, 156 PS - Verbrauch in City und vor allen Dingen Autobahn
Hallo zusammen,
ich hatte vor zwei Tagen schon einen Eingangspost mit Frage zur Kaufberatung im allgemeinen Forum eines Kombis mit Budget zwischen 8.500,- und 10.500,- Euro gestellt.
Leider bin ich nicht wirklich weitergekommen. Hatte mir zwar gestern einen Peugeot 308 SW für 8.490,- angesehen, aber der hatte zu viele Gebrauchsspuren.
Jetzt habe ich hier bei uns beim freien Händler einen C 180 T, Bj. 2010 mit 152.000 Kilometern und 156 PS entdeckt. Natürlich war heute keiner da, aber hab mir den Wagen von außen zumindest mal angesehen. Recht ansprechend bis auf die beigen Sitzpolster 🙄. Finde ich nicht sehr schön, aber nun gut. Der Wagen würde 7.900 Euro kosten, wäre also sehr gut im Budget.
Meine erste Frage wäre an diejenigen, die so ein Auto besitzen, wie der ehrliche VERBRAUCH aussieht? Ich fahre wöchentlich einiges an Kilometern auf der Autobahn und da möchte ich eigentlich gerne zügig fahren. Im Schnitt 130 / 140 km oder auch mal mehr. Was verbraucht der Benziner mir da? Muss ich mir ja leisten können. Und wie schaut es in der Stadt aus?
Verbraucht ein Diesel viel weniger?
Allerdings habe ich für mein Budget nirgendwo einen vernünftigen Diesel entdeckt. Alles Benziner.
Würdet ihr mir zum Kauf eines so alten Autos raten? Immerhin schon knapp über 150 000 km drauf.
Ist die Steuerkette hier auch anfällig und muss getauscht werden?
Ich bin übrigens kein Fähnchen im Wind, was die Automarke angeht, aber ich muss das nehmen, was ich für mein Budget derzeit auf dem Markt bekomme, sonst muss ich bald laufen 😛
Außerdem war/ist Mercedes schon immer top !
Danke für Eure Hilfe 🙂
63 Antworten
Bei mir stehen einige Avantgarde ohne Blende rum. Es kann sein, dass das 2013 entfiel. Damals wurde Avantgarde optimiert.
Du glaubst doch nicht ernsthaft, das ich den Edelstahltopf der nie kaputtgeht nut wegen der Blende wegwerfe. Schau mal hinten in den Auspuff rein, dann siehst du das das ein anderer Topf ist, wenn die Originalblende verbaut ist. Da ist nix mit Rohre abschneiden und Originalblende draufstecken. Also erzähl hier keinen Mist.
Ähnliche Themen
Meiner ist Avantgarde und hat den Topf mit Blende seit Werksauslieferung. Der Vorbesitzer jedenfalls hat laut eigener Aussage an dem Fahrzeug nichts verändert.
Zitat:
@CGIDRIVER schrieb am 15. August 2024 um 11:52:16 Uhr:
Meiner ist Avantgarde und hat den Topf mit Blende seit Werksauslieferung. Der Vorbesitzer jedenfalls hat laut eigener Aussage an dem Fahrzeug nichts verändert.
Unten für den S204 die Preis und Austtattungliste von 04.2010.
Zu der verbauten polierten Edelstahlblende die Seite 8 lesen.
Bei der Avantgarde oder den in der Liste aufgeführten Sonderausstattungen finde ich dazu bislang nichts.
Hier: https://www.yumpu.com/.../...enz-c-klasse-limousinen-w204-vom-01022010 auch noch die Preisliste 02.2010 für den W204 also für die Limousine.
Wenn das Auto in Ordnung ist, ist das auf jeden Fall ein guter Kauf. Definiere "in Ordnung"...
Mit kaltem Motor anlassen --> es darf im Motorraum nicht rasseln oder klappern, das würde auf einen bald anstehenden Wechsel der Steuerkette hindeuten.
Ich habe meinen C180T, Bj. 2010, mit 176'000 km vor knapp 2 Jahren gekauft, jetzt hat er knapp 220'000 auf dem Tacho. Läuft einwandfrei, kein Ölverbrauch zwischen den Intervallen (und auch kein Benzin im Öl), keine Defekte. Verbrauch: bei viel Autobahn Schweiz (120 km/h) fahre ich mit 6.8 l, in Deutschland (> 130 km/h werden es gegen 8.5 l, und wenn es wirklich eilig ist, also ständig über 160 km/h, dann wird auch mal knapp 2-stellig. Für mich wichtig: Mercedes nur mit Automat, die Handschaltung mag ich überhaupt nicht.
Grundsätzlich ist ein 14 Jahre altes Auto ein höheres Risiko als ein Neuwagen, das ist einfach so: es gibt keine Garantie, dass alles funktioniert. Ich konnte beim Kauf zwischen dem C180T und einem sehr viel jüngeren Golf 1.4 TSI entscheiden. Mein Freundlicher (freie Werkstatt) hat mir zum C180T geraten: er sei zwar älter, aber erstens robuster, und zweitens könne er für den Wagen alle Teile einzeln kriegen, alles auslesen und reparieren. Je neuer die Autos seien, desto mehr gäbe es einerseits Software-Probleme, andererseits Baugruppen, die nur als Ganzes getauscht werden könnten, und vieles, das nur noch vom Hersteller bzw. einer Vertragswerkstatt ausgelesen oder programmiert werden könnte. Alles Dinge, die ich nicht will. Dass der Golf etwas weniger verbraucht war mir trotz der vielen km, die ich mache, dann egal. Wenn ich einen Diesel mit der Laufleistung gefunden hätte, hätte ich den genommen, aber für das Geld gab es nur extrem ausgelutschte Fahrzeuge. Wer 2010 einen Diesel gekauft hat, der hat den auch gebraucht = viele km.
Mit dem Entscheid für den C180T bin ich jedenfalls bisher sehr gut gefahren, es ist ein tolles Auto. Ich werde ihn jetzt bis zum wirtschaftlichen Ende fahren, danach gibt es sowieso nur noch ein e-Auto.
Zitat:
@hw9m schrieb am 16. August 2024 um 06:25:55 Uhr:
Wenn das Auto in Ordnung ist, ist das auf jeden Fall ein guter Kauf. Definiere "in Ordnung"...Mit kaltem Motor anlassen --> es darf im Motorraum nicht rasseln oder klappern, das würde auf einen bald anstehenden Wechsel der Steuerkette hindeuten.
Nicht beim Kompri, aber man redet gegen Wände. Da ist die Steuerkette auch nicht das Problem. Sofern du einen Kompri fährst würde ich da schleunigst mal hinsehen lassen. Es sei denn die Versteller wurden schon vorher getauscht, was anzunehmen ist, da schon der Motorschaden statistisch eingetreten wäre.
Zitat:
@MxD schrieb am 16. August 2024 um 18:41:03 Uhr:
Zitat:
@hw9m schrieb am 16. August 2024 um 06:25:55 Uhr:
Wenn das Auto in Ordnung ist, ist das auf jeden Fall ein guter Kauf. Definiere "in Ordnung"...Mit kaltem Motor anlassen --> es darf im Motorraum nicht rasseln oder klappern, das würde auf einen bald anstehenden Wechsel der Steuerkette hindeuten.
Nicht beim Kompri, aber man redet gegen Wände. Da ist die Steuerkette auch nicht das Problem. Sofern du einen Kompri fährst würde ich da schleunigst mal hinsehen lassen. Es sei denn die Versteller wurden schon vorher getauscht, was anzunehmen ist, da schon der Motorschaden statistisch eingetreten wäre.
Ihr lieben Experten:
Was genau gilt es zu beachten bei. Kompressor? Wie macht sich das denn dort bemerkbar - wenn überhaupt?! Auf was muss ich achten bzw was muss ich tun?
Mein Kompressor hat jetzt 290000km….