Kaufberatung BMW x1 Sdrive 18i - Erfahrungen - AHK nachrüsten
Liebe BMW-Motortalk-Gemeinde,
nach langer Zeit und vielen Jahren Peugeot soll nun das neue Wunschauto ein X1 Sdrive 18i werden, wir schauen aktuell nach einem von 2020 bis ca. 30.000km und AHK (ggf. wollen wir diese nachrüsten).
Heute morgen sind wir einen Probegefahren, dieser hat uns auch gefallen nur das fehlende Navi hat gestört, AHK war auch nicht vorhanden.
Mit welchen Kosten sollte man für das Nachrüsten der AHK rechnen? Der X1 soll unseren 1,35t Anhänger ziehen, um aus dem Wald Holz zu holen (jährlich 12 RM), ansonsten wird er nur 1-2x im Monat zu Transportzwecken genutzt, wo keine großen Lasten auf ihn zu kommen.
Ansonsten wie sieht die Langlebigkeit dieser Motoren aus? Unser Peugeot 308 (Diesel, 109PS) ist ohne große Reperaturen (außer Injektoren neu) nun bei 235.000km.
Worauf sollen wir beim Kauf achten?
Vielen Dank schonmal im Voraus.
35 Antworten
Zitat:
@noVuz schrieb am 4. Oktober 2023 um 16:24:28 Uhr:
So einfach ist das aber nicht. Was bedeutet für dich "gleiche Last"? Die gleiche Leistung und Beschleunigung des Fahrzeugs?
Richtig.
Ich münze es mal auf mich indem ich sage, ich komme von einem etwa leistungsgleichem Fahrzeug mit 4 Zylindern. Die Wahrscheinlichkeit, das ich mein Fahrverhalten beibehalte schätze ich (kann nur für mich sprechen) höher ein als das ich meinen Fahrstil dem neuen Fahrzeug anpasse. Sicherlich fährt man ein neues Auto anfangs sanfter, aber es sind ja auch Berufsfahrer unter uns, die jährlich ihr Fahrzeug wechseln und immens km runterspulen, die fahren mit dem neuen die gleiche persönliche Leistungskurve wie mit dem alten- nur "vielleicht" mit dem Unterschied das man jetzt 3 statt 4 Zylinder hat.
Wie gesagt- für den Otto Normalfahrer wird´s keine Rolle spielen, bei einem Außendienstler ggf. schon, aber das wurde hier ja nicht gefragt.
Zitat:
@Lutscher schrieb am 4. Oktober 2023 um 09:58:37 Uhr:
Zitat:
@BlueLight77 schrieb am 2. Oktober 2023 um 17:55:03 Uhr:
Liebe BMW-Motortalk-Gemeinde,
......
Mit welchen Kosten sollte man für das Nachrüsten der AHK rechnen? Der X1 soll unseren 1,35t Anhänger ziehen, um aus dem Wald Holz zu holen (jährlich 12 RM), ansonsten wird er nur 1-2x im Monat zu Transportzwecken genutzt, wo keine großen Lasten auf ihn zu kommen.Wenn du unter Kupplung.de reingehst (Rameder, einer der Marktführer), kannst du dir die Kupplung aussuchen und mit oder ohne Montage buchen (bei mir wären inkl. Montage um die 1.100€ fällig). Dann siehst gleich was der Fixe Preis ist. Haben einige Werkstätten im Bundesgebiet, vielleicht auch bei dir.
Werde meine wahrscheinlich auch dort kaufen, aber selbst montieren. Hatte schon 2 montiert an Opels, heutige Modelle sind moderner aber dank der anschlussfertigen Kabelstränge (das wären meine Bedenken) traue ich es mir mal zu. Hinsichtlich deiner Holzfuhre hätte ich keine Bedenken, nehme mal an es sind nur ein paar km wo der Motor grad mal warm wird. Da brauchts keinen größeren Lüfter (wie ihn dir BMW vorschreiben würde wenn du dort die AHK montieren lässt).
Zitat:
@Lutscher schrieb am 4. Oktober 2023 um 09:58:37 Uhr:
Zitat:
Ansonsten wie sieht die Langlebigkeit dieser Motoren aus? Unser Peugeot 308 (Diesel, 109PS) ist ohne große Reperaturen (außer Injektoren neu) nun bei 235.000km.
3 Töpfe werden bei gleicher Last mehr Verschleiß bringen als wenn sich das auf 4 Zylinder verteilt.
Gute Pflege wird aber viel bringen (vor allem der jährliche Ölwechsel wie ja schon empfohlen).
Für den Otto Normalfahrer wird´s i.d.R. reichen. Da der Motor hinsichtlich der zu erwartenden Laufleistung noch recht neu ist, kann eine verlässliche Aussage wohl nur geraten werden (in mobile find nur ein paar mit mind. 200.000 km).
Zitat:
@Lutscher schrieb am 4. Oktober 2023 um 09:58:37 Uhr:
Zitat:
Worauf sollen wir beim Kauf achten?
Nehm einen mit "guter" Ausstattung. Eben auch mit Navi wenn dir das gefällt. Hier ist oft zu lesen das man einiges Nachrüsten möchte was man vorher nicht mitgekauft- oder bestellt hat- soll heißen nachträglich was reinbauen zu lassen wird meist sehr kostspielig wenn es denn techn. überhaupt möglich ist.
Wünsche dir viel Spaß bei der Suche und Erfolg beim finden.
Perfekt, vielen Dank für diese Antwort! Dann liegen wir bei unserer Berücksichtigung der AHK Montage ca. richtig mit 1.000€.
Große Lasten wie das Holz aus dem Wald zu holen sind nur ca. 12km weit weg, ansonsten haben wir einen Hausberg, wo es schon etwas steiler hoch geht. Sind aber nur ca. 200m als Strecke.
Zitat:
@Lutscher schrieb am 5. Oktober 2023 um 07:30:52 Uhr:
Zitat:
@noVuz schrieb am 4. Oktober 2023 um 16:24:28 Uhr:
So einfach ist das aber nicht. Was bedeutet für dich "gleiche Last"? Die gleiche Leistung und Beschleunigung des Fahrzeugs?Richtig.
Ich münze es mal auf mich indem ich sage, ich komme von einem etwa leistungsgleichem Fahrzeug mit 4 Zylindern. Die Wahrscheinlichkeit, das ich mein Fahrverhalten beibehalte schätze ich (kann nur für mich sprechen) höher ein als das ich meinen Fahrstil dem neuen Fahrzeug anpasse. Sicherlich fährt man ein neues Auto anfangs sanfter, aber es sind ja auch Berufsfahrer unter uns, die jährlich ihr Fahrzeug wechseln und immens km runterspulen, die fahren mit dem neuen die gleiche persönliche Leistungskurve wie mit dem alten- nur "vielleicht" mit dem Unterschied das man jetzt 3 statt 4 Zylinder hat.
Wie gesagt- für den Otto Normalfahrer wird´s keine Rolle spielen, bei einem Außendienstler ggf. schon, aber das wurde hier ja nicht gefragt.
Haben eine jährliche Fahrleistung von ca. 20.000km
So, um das Thema hier für mich abzuschließen:
Gestern kam die neue AHK ran, habs aber nicht selbst gemacht sondern von Rameder montieren lassen.
Wäre mir ehrlich gesagt einfach zu viel Arbeit gewesen. Montieren ja, aber dann die Kabel bis vor ziehen... hab dazu einfach keine Zeit.
Lange Rede kurzer Sinn: Dort bestellt und sicherheitshalber tel. beraten lassen weil ich sicherstellen wollte das es mit der M-Schürze auch passt.
Dann freundlich hingewiesen worden, das es ADAC Rabatt von 10% gibt, freu freu und dann bestellt und Termin ausgemacht. Rechnung waren 1.067€ (inkl. 10% Rabatt)
Abgabe 7 Uhr, um 11:30 kommt SMS- Auto fertig zum abholen.
Hingefahren, angeschaut (keine Kratzer gefunden, sonst wäre Polen offen gewesen).
Test, Erklärung, Papiere, Einweisung, Abnahmeprotokoll unterschrieben.
Dann kam noch etwas für euch:
Nach Trinkgeld eine mit ihm geraucht und unterhalten: Thema Lüfter (ich musste ja unterschreiben das ich hingewiesen wurde, das aufgrund des verbauten Lüfters Probleme entstehen können.-...bla bla)).
Das Thema ist das Produkthaftungsgesetzt, weshalb BMW da IMMER auf Nummer sicher geht wenn man es dort nachträglich einbaut. Machen alle anderen Marken aber genau so.
Rauchen da nämlich mal ein paar Autos ab, weil man vielleicht nicht nur den 2to Anhänger dran hat sondern noch viel mehr, steht der Händler in der Pflicht zu beweisen das es nicht von ihm kam.
Kurzum: Für den normalen Gebrauch null Problem, selbst der Wohnanhänger kann gezogen werden bei unseren Breitengrade. Sollte da nämlich wirklich was überhitzen kommt erstens eine Störmeldung und danach geht der Motor in den Notbetrieb, d.h. nur noch langsam fahren möglich damit der Motor runterkühlen kann.
Vielleicht für den einen oder anderen Ratsuchenden interessant.
Lustig: Der Filialbetreiber ist selbstständig und hat vorher viele Jahre 200m weiter in der BMW Werkstatt gearbeitet.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Lutscher schrieb am 12. Oktober 2023 um 13:29:13 Uhr:
So, um das Thema hier für mich abzuschließen:Gestern kam die neue AHK ran, habs aber nicht selbst gemacht sondern von Rameder montieren lassen.
Wäre mir ehrlich gesagt einfach zu viel Arbeit gewesen. Montieren ja, aber dann die Kabel bis vor ziehen... hab dazu einfach keine Zeit.Lange Rede kurzer Sinn: Dort bestellt und sicherheitshalber tel. beraten lassen weil ich sicherstellen wollte das es mit der M-Schürze auch passt.
Dann freundlich hingewiesen worden, das es ADAC Rabatt von 10% gibt, freu freu und dann bestellt und Termin ausgemacht.
Abgabe 7 Uhr, um 11:30 kommt SMS- Auto fertig zum abholen.
Hingefahren, angeschaut (keine Kratzer gefunden, sonst wäre Polen offen gewesen).
Test, Erklärung, Papiere, Einweisung, Abnahmeprotokoll unterschrieben.Dann kam noch etwas für euch:
Nach Trinkgeld eine mit ihm geraucht und unterhalten: Thema Lüfter (ich musste ja unterschreiben das ich hingewiesen wurde, das aufgrund des verbauten Lüfters Probleme entstehen können.-...bla bla)).
Das Thema ist das Produkthaftungsgesetzt, weshalb BMW da IMMER auf Nummer sicher geht wenn man es dort nachträglich einbaut. Machen alle anderen Marken aber genau so.
Rauchen da nämlich mal ein paar Autos ab, weil man vielleicht nicht nur den 2to Anhänger dran hat sondern noch viel mehr, steht der Händler in der Pflicht zu beweisen das es nicht von ihm kam.
Kurzum: Für den normalen Gebrauch null Problem, selbst der Wohnanhänger kann gezogen werden bei unseren Breitengrade. Sollte da nämlich wirklich was überhitzen kommt erstens eine Störmeldung und danach geht der Motor in den Notbetrieb, d.h. nur noch langsam fahren möglich damit der Motor runterkühlen kann.Vielleicht für den einen oder anderen Ratsuchenden interessant.
Lustig: Der Filialbetreiber ist selbstständig und hat vorher viele Jahre 200m weiter in der BMW Werkstatt gearbeitet.
Merci, vielen Dank für die super Antwort!
Hab mal ein paar News.
Hab jetzt auch eine AHK anbauen lassen von Rameder.
Nach tel. Beratung (zur Sicherheit wegen Bedenken des M-Packets) kam noch der freundliche Hinweis, die 10% Rabatt mitzunehmen falls ADAC Mitglied.
Gesagt, getan- Kosta quanta nun im Sorglospacket 1.067€.
Per mail bestätigt, das ich zur Kenntnis nehme, das Rameder wegen dem Lüfter (zu klein) keine Garantie übernimmt
7 Uhr abgegeben, um 11.30 SMS- Fahrzeug ist fertig
Abholung- Einweisung-Erklärung-Abschlusstest-Papiere, Abnahmeprotokoll.
Dann hatte er Pause und nach dem Trinkgeld rauchten wir eine.
Der Mechaniker (auch selbstständiger Filialleiter) war 22 Jahre 200m weiter bei BMW in der Werkstatt und sagte, dass das mit dem Lüfter eigentlich Käse ist, aber halt so zur Absicherung dazugehört.
Käse deswegen, weil man kann trotzdem mit Wohnwagen fahren, der Lüfter läuft dann halt im Ernstfall häufiger als sonst und das wars bei unseren Breitengraden.
Sollte der Motor älter sein oder sonst irgendwas schwächeln, kommt ja eh die Motorwarnung das der Kühler heiß wird und wenn man das ignoriert oder trotzdem weiterheizen will, schaltet der Motor in den Notbetrieb, dann gehts nur langsam vorwärts bis sich alles runtergekühlt hat.
In all seinen Jahren hatte er und kennt keinen Fall der näheren Niederlassungen, wo wegen einer fehlenden Kühlerverstärkung ein Motor heißgelaufen wäre.
Aber ich denke der hat fachliche und praktische Ahnung und mal aus dem Nähkästchen geplaudert, somit brauchen wir uns als Otto Normalfahrer keine Sorgen machen mit Fahrradträger und Kleinanhänger um mal was aus dem Baumarkt zu holen.
Anektote nebenbei:
Er hatte einmal einen Rahmenschaden von der AHK resultierend bei einem Landwirt, der den Viehanhänger von einem LKW umgebaut hatte auf AHK und damit quer durch DE gefahren ist. Das war nicht legal weil der Anhänger >2,5to wog und noch mehr mit 3-4 Kühen drin (war damals aber kein X1, sondern ein 5er Diesel).
Ging aber nicht lange gut weil er plötzlich keinen Lappen mehr hatte.........