Kaufberatung BMW Touring Reihensechszylinder Diesel

BMW 5er

hallo zusammen,

dass ist wohl das erste Thema hier im BMW Forum für mich - ich bin schon einige zeit bei motortalk dabei, jedoch bis dato mehr im Bereich vw . . .

seit längerer zeit haben wir nun hier zwei vw . . . in letzter zeit jedoch gefallen wir manche dinge überhaupt nicht mehr . . . sei es vom material - oder seien es auch einschlägige Erfahrungen mit dem Service . . . es sind sicher schöne Autos . . . für uns auch ein wagen aus der Heimat - allerdings gehen so manche dinge in meinen augen gar nicht. . . . dies aber nur am rande.

wie die tolle Überschrift schon aussagt würde ich mich für einen fünfer BMW oder auch dreier interessieren.
Es sollte auf jeden fall ein Diesel sein - und zwar ein Reihensechszylinder. . . . ich habe mir hierzu schon verschiedene angesehen - mich würde ein Fahrzeug um die 2006 - 2007 interessieren.
Von der Ausstattung her recht dezent gehalten - ich lege wenig wert auf irgendwelchen Schnickschnack außer vielleicht PDC ( so heisst die sesoren einparkhilfe zumindest bei VW), dunkles Leder und eben der beschrieben Motor wäre schön. Kein muss aber wirklich schick find ich das x drive - sprich den vierrad antrieb.

Angesehen haben ich mir nun schon zwei Fahrzeuge aus 2007 - einen fünfer 530 XD.

Ich habe schon einiges gelesen und auch im faq Bereich sind interessante Beiträge vom BMWfan drinnen -danke schon einmal für diese Infos.

Die Sache mit den Drallklappen ist auch an mir nicht vorbeigegangen . . . jedoch bei den betroffenen Motoren schreiben viele sie hätte sie einfach abgebaut ??

Gäbe es sonst noch etwas, auf das man wirklich achten sollte ?? Wie sieht es mit den Turbos aus, gibt es Baujahre die ehr gemieden werden sollten ??

Die KFZ Steuer für einen drei Lieter Diesel aus 2007 ist natürlich leider schon ein wenig teurer . . . aber ich finde diese Sechszylinder Reihendiesel einfach klasse vom Antritt - das Drehmoment ist genial.

Ich danke schon einmal für Eure Antworten.

Viele Grüße

Beste Antwort im Thema

Hallo!

Bitte schaue dir meine Kaufberatungen in der Signatur für den E60 an. Da habe ich alle Motoren erläutert und alles zusammgenfasst 🙂

Grüße,

BMW-Verrückter

31 weitere Antworten
31 Antworten

Hallo
eine 6 vorne im Spritverbrauch hab ich definitiv auch nach Dauer 120km/h mit tempomat in Dänemark und Schweden noch nie erreicht.
Minimum war 7,2l
Derzeit (2x täglich 25km Landstrasse und eine Ortschaft): 8,7l

Aber bei Spritmonitor gibt es ein paar die 6,6l schaffen...

Ansonsten: nur Automatik. Vielleicht liegt es an meinem Alter :-)

naja das mit dem verbrauch denke ich ist wirklich ok - für die Leistung und dieses Drehmoment - dass ist schon top.
ich find den Motor einfach nur top - das ist ein diesel wie er sein sollte - kein neumodisches klimmbimm mit v Motoren schnickschnak . . . konventionell einfach gehalten und dennoch so ein dampfhammer ;-)

Hast du denn schon was ins Auge gefasst oder noch auf der Suche? 🙂 Kommt nur der 530d in Frage oder auch 535d ?

Grüße,

BMW_Verrückter

Noch eine Frage an die Experten, wie verhält es sich mit der Kurzstreckentauglich mit dem 3 Liter Diesel. (Rußfilter usw.) Werden die Motoren zusätzlich beheizt (elektrisch oder mit Dieselzuheizer) oder sollte man bei 25 km Bundesstraße lieber einen Benziner bevorzugen.
Wie ist die Heizleistung bei -10°C als Laternenparker?

Sirius

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von sirius132


Noch eine Frage an die Experten, wie verhält es sich mit der Kurzstreckentauglich mit dem 3 Liter Diesel. (Rußfilter usw.) Werden die Motoren zusätzlich beheizt (elektrisch oder mit Dieselzuheizer) oder sollte man bei 25 km Bundesstraße lieber einen Benziner bevorzugen.
Wie ist die Heizleistung bei -10°C als Laternenparker?

Sirius

hallo,

ich bin zwar kein experte bei BMW - das ist und bleibt der BMWverrückte hier ;-) aber ich denke, das BMW wohl am wenigsten Probleme hat mit seinen filtern . . . es sind welche unterwegs, die haben um die 400 000 - und es ist der erste und der ist auch noch ok ;-)

bzgl. filter habe ich kürzlich was interessantes gesehen - wenn er dicht ist - kann man ihn sofern möglich selbst ausbauen und ohne jegliche sonden zu einer Firma im ruhrpot schicken - die garantieren einen aufbereiteten partickelfilter der dem zustand eines neuen entprechen soll - konstenpunkt pro filter um die 350 euro ;-)
das klingt doch mal auf jeden besser - als nen neu teil . . .

dpf = dinge die die welt nicht braucht - meine Meinung

grüße

Zitat:

Original geschrieben von Bmw_verrückter


Hast du denn schon was ins Auge gefasst oder noch auf der Suche? 🙂 Kommt nur der 530d in Frage oder auch 535d ?

Grüße,

BMW_Verrückter

hast ne pn ;-)

Zitat:

Original geschrieben von sirius132


Noch eine Frage an die Experten, wie verhält es sich mit der Kurzstreckentauglich mit dem 3 Liter Diesel. (Rußfilter usw.) Werden die Motoren zusätzlich beheizt (elektrisch oder mit Dieselzuheizer) oder sollte man bei 25 km Bundesstraße lieber einen Benziner bevorzugen.
Wie ist die Heizleistung bei -10°C als Laternenparker?

Sirius

Hallo!

Die Motoren werden durch einen elektrischen Zuheizer (anderes Prinzip als der Zuheizer vom E39/46). Allerdings würde ich mir keinen Diesel mit DPF bei vielen Kurzstreckenfahrten kaufen. Diese sind sehr anfällig - bedingt durch defekte Thermostate, die man nicht erkennen kann, außer man sieht im Geheimmenü nach, neigen die Motoren dann zu Problemen mit dem DPF - sprich, diese verstopfen und es gibt Probleme mit dem Abgasgegendruck, wodurch der Lader auch Probleme bekommt. Und falls sich der DPF mal regenerieren möchte, dann wird diese duch die Kurzfahrten abgebrochen und es gelangt durch die Nacheinspritzungen der Injektoren während der Regeneration der Kraftstoff ins Öl, wodurch eine Ölverdünnung stattfindet - > alles andere als gut!!

Grüße,

BMW_Verrückter

hi,

ja das schon richtig . . . aber kommt das sooo oft vor ?? wenn dpf dann ist klar muss man ab und an mal nen längeres stück fahren - aber das macht man ja eh denke ich - sonst kauft man sich auch keinen diesel . . .

Probleme mit dem dpf haben auch andere Hersteller . . . beim golf v bin ich vor zwei jahren aus Österreich zurück gefahren - verbrauch war absolut ok für die Leistung - Klima lief die ganze zeit durch - es war ein sehr trüber heisser und schwüler tag im Spätsommer gewesen . . .

die letzten Kilometer achte ich bei längeren strecken mit diesen aussentemperaturen besonderst drauf, das man ihn schonend kalt fährt - sprich nicht auf den letzten metern nochmal volle Leistung abverlangt sodass der Turbo voll reingeht etc . . . kaltfahren halt . . .

am nächstne morgen hatte ich ihn angemacht - da kam die gelbe lampe . . . motorstörung . . . Leistung war da - kein ruckeln - Turbo kam auch . . . nur der verbrauch war zwei drei lieter höher als zuvor - bin nicht weit gefahren und hab gleich ausgelesen mit nem freund - der differenzdrucksensor . . . :-(

dem ist wohl auf der langen strecke von Österreich zurück ein wenig heiss geworden . . . :-)

der golf hatte damals um die 60 000 Kilometer . . . also nicht viel eigentlich . . . es nicht nur der dpf ansich - zum dpf kommen noch die sensoren und so nen kram dazu . . .

desshalb: dpf = dinge die die welt nicht braucht ;-) meine Meinung . . .

und wie BMW verrückter schon geschrieben hat - manchmal ist nen wagen ohne werks dpf besser - wenn man ihn nachrüstet greift dieser nicht in die motorelektronik ein . . . somit hat man noch nen paar Chancen offen . . .

Hallo!

Naja, das stimmt schon, dass man längere Strecken fahren sollte mit einem Diesel. Nur, es gibt in der Tat Menschen, die sich einen Dieselmotor kaufen und dann so Abschnitte haben (z.b. drei, vier Monate) nur Kurzstrecken damit fahren. Dann kommen die Beschwerden erst recht ans Tageslicht - DPF verstopft - was tun? 🙂

Aber, das ist alles kein Problem, solange die Thermostate funktionieren - leider sind die M57TÜ- und TÜ2-Motoren bekannt für defekte Motor- und AGR-Thermostate, dann wird das ganze noch schlimmer und der DPF regeneriert sich gar nicht mehr, da die 75 Grad nicht erreicht werden.

Angeblich haben die VWs sogar eine DPF-Anzeige - weiß nicht genau. Aber, einer hat mir mal erzählt, dass sein VW ebenfalls damit Probleme hatte.

Grüße,

BMW_verrückter

Zitat:

Original geschrieben von Bmw_verrückter


Hallo!

Naja, das stimmt schon, dass man längere Strecken fahren sollte mit einem Diesel. Nur, es gibt in der Tat Menschen, die sich einen Dieselmotor kaufen und dann so Abschnitte haben (z.b. drei, vier Monate) nur Kurzstrecken damit fahren. Dann kommen die Beschwerden erst recht ans Tageslicht - DPF verstopft - was tun? 🙂

Aber, das ist alles kein Problem, solange die Thermostate funktionieren - leider sind die M57TÜ- und TÜ2-Motoren bekannt für defekte Motor- und AGR-Thermostate, dann wird das ganze noch schlimmer und der DPF regeneriert sich gar nicht mehr, da die 75 Grad nicht erreicht werden.

Angeblich haben die VWs sogar eine DPF-Anzeige - weiß nicht genau. Aber, einer hat mir mal erzählt, dass sein VW ebenfalls damit Probleme hatte.

Grüße,

BMW_verrückter

hi zusammen,

ja das kann ich bestätigen, allerdings ist es so, das ich die beim golf wie auch passat nie leuchten gesehen habe, die Regeneration läuft da wohl selbstständig ab - die leuchte geht erst an, wenn er merkt er kommt durch das fahrprofiel nicht mehr hinterher - wenn die leuchte angeht, dann sollst du eben mal auf die Autobahn und um die 80 Kilometer fahren bei 3000 touren - damit er sich freibrennen kann . . .

von einem weiss ich, das sie beim sechser golf schon mal angegangen ist - er fuhr damals viel Kurzstrecken . . .

viele grüße

Danke für die Beiträge. Welche Diesel bei BMW haben denn keinen DPF ich meine neueren BJ ca. ab 2007/2008.
Gibt es einen der die Werte für die grüne Plakette erfüllt?

Aber wenn ich so lese ist ein Diesel nicht für die "trullerei" über die Landstraße. Da muss täglich auch mal ein paar KM Autobahn bei sein um alles "durchzublasen".

Bei VW leuchtet die Filterlampe nur wenn die Reinigung während der Fahrt nicht ausgereicht hat. Das ist dann der Hinweis für den Fahrer. (Du bist ein Sonntagsfahrer, ab auf die Piste und Gas.) Ansonsten merkt man nichts vom Reinigungsvorgang. Die Software in der Werkstatt soll angeblich den Verbrauch des DPF anzeigen können. (hatte ich mal im Forum gelesen, werde ich aber mal hinterfragen).
Wenn der Filter dann mal zu ist, ist der Einspareffekt des Diesel weg. Es gibt Firmen die eine Reinigung anbieten. Wird günstiger.

Viele User suchen auch schon nach Fahrzeugen ohne DPF die aber die Werte für die grüne Plakette erfüllen. Scheint die bessere Wahl zu sein. In vielen Städten darf man ja inzwischen nur noch mit grün rein. :-(

Da könnte man ja fast einen Benziner in Augenschein nehmen. Leider haben die auch Durst an der Tankstelle. Schafft da jemand deutlich unter 10 Liter in der Praxis und nicht im Prospekt?

Sirius

Zitat:

Original geschrieben von sirius132


Danke für die Beiträge. Welche Diesel bei BMW haben denn keinen DPF ich meine neueren BJ ca. ab 2007/2008.
Gibt es einen der die Werte für die grüne Plakette erfüllt?

Aber wenn ich so lese ist ein Diesel nicht für die "trullerei" über die Landstraße. Da muss täglich auch mal ein paar KM Autobahn bei sein um alles "durchzublasen".

Bei VW leuchtet die Filterlampe nur wenn die Reinigung während der Fahrt nicht ausgereicht hat. Das ist dann der Hinweis für den Fahrer. (Du bist ein Sonntagsfahrer, ab auf die Piste und Gas.) Ansonsten merkt man nichts vom Reinigungsvorgang. Die Software in der Werkstatt soll angeblich den Verbrauch des DPF anzeigen können. (hatte ich mal im Forum gelesen, werde ich aber mal hinterfragen).
Wenn der Filter dann mal zu ist, ist der Einspareffekt des Diesel weg. Es gibt Firmen die eine Reinigung anbieten. Wird günstiger.

Viele User suchen auch schon nach Fahrzeugen ohne DPF die aber die Werte für die grüne Plakette erfüllen. Scheint die bessere Wahl zu sein. In vielen Städten darf man ja inzwischen nur noch mit grün rein. :-(

Da könnte man ja fast einen Benziner in Augenschein nehmen. Leider haben die auch Durst an der Tankstelle. Schafft da jemand deutlich unter 10 Liter in der Praxis und nicht im Prospekt?

Sirius

hallo zusammen,

ja es gab beim passat auch einen der die grüne Plakette hatte - und war war das der 2 lieter diesel ohne dpf aber dafür mit 16v Technik anstelle der 8v Technik . . . beides waren natürlich vier Zylinder diesel Motore mit zwei lieter Hubraum . . .

allerdings hört man so manches über die 16 v pumpe düse Systeme . . . ich habe hier schon viel über zylinderkopfschäden und hitzerisse des zylinderkopfes gelesen . . . sicher nicht viel günstiger als ein dpf an sich beim 8 v ;-) in diesem falle zumindest . . .

kurz vor der ganzen geschicht mit dem dpf, gab es wohl noch ein paar, die eine grüne Plakette erhalten haben . . . sowas habe ich schon vom golf sowie auch vom Audi a3 gehört . . . das wäre ja mal toll . . .

bei BMW kenne ich mich jedoch nicht so aus - hier ist unser BMW verrückter wieder gefragt ;-)

viele grüße

Zitat:

Original geschrieben von sirius132


Danke für die Beiträge. Welche Diesel bei BMW haben denn keinen DPF ich meine neueren BJ ca. ab 2007/2008.
Gibt es einen der die Werte für die grüne Plakette erfüllt?

Aber wenn ich so lese ist ein Diesel nicht für die "trullerei" über die Landstraße. Da muss täglich auch mal ein paar KM Autobahn bei sein um alles "durchzublasen".

Alle Dieselmotoren ab März 2004 (ganz egal welcher Motor) haben beim E60 einen DPF. 🙂

Nein, das stimmt nicht. Es geht darum, dass es auch Stadtbetrieb sein kann, aber eben keine Kurzstrecken. Du hast meinen Beitrag falsch verstanden. Ich habe nirgends erwähnt, dass Dieselmotoren nur für Autobahnen geeignet sind. Taxis fahren ebenso in der Stadt, aber hier regeneriert sich der DPF aktiv - hat aber auch reichlich Zeit dazu! 😉

Grüße,

BMW_Verrückter

Hab dich schon verstanden, wenn ich 2x am Tag ca. 30 min Landstraße fahre und mal am WE einen Ausflug mache ist das für einen Diesel nicht so förderlich. Förderlich sind längere Betriebszeiten und auch mal die Piste (AB).

Mal am Rande, deine Kaufberatung für die R6 Zylinder E60 Benziner da scheint es ja auch eine Menge Probleme zu geben. Da bekomme ich ja schon vor Kauf ein ungutes Gefühl. Gibt es überhaupt noch für Otto-Normalverbraucher ein Fahrzeug was ohne Probleme funktioniert. So langsam sehne ich mich nach meinen E36 zurück, da konnte ich noch so richtig selbst Hand anlegen.

Sirius

Nein, das stimmt nicht. Es geht darum, dass es auch Stadtbetrieb sein kann, aber eben keine Kurzstrecken. Du hast meinen Beitrag falsch verstanden. Ich habe nirgends erwähnt, dass Dieselmotoren nur für Autobahnen geeignet sind. Taxis fahren ebenso in der Stadt, aber hier regeneriert sich der DPF aktiv - hat aber auch reichlich Zeit dazu! 😉

Grüße,

BMW_Verrückter

Hallo!

Das reicht aus - 2x am Tag 30 Minuten Landstraße - das ist vollkommen in Ordnung und ausreichend 🙂

In der Kaufberatung bin ich allgemein auf alle möglichen (!) Fehler eingegangen, muss nicht alles zutreffen, kann aber 🙂

Welchen Benziner würdest du denn gerne nehmen - einen vor oder ab Facelift?

Grüße,

BMW_verrückter

Deine Antwort
Ähnliche Themen