Kaufberatung BMW 530D Touring

BMW 5er F11

Hallo zusammen,

ich fahre aktuell einen Mercedes W212 E350 CDI 4Matic, der ca. 180tkm drauf hat. Der Wagen ist aus 2010 und in einem guten Allgemeinzustand, er sieht von Innen noch echt gut aus und ist technisch einwandfrei, keinen Reparaturstau, oder so. Trotzdem wirkt der gute (und bisher sehr zuverlässige!) Daimler etwas angestaubt in 2019. Infotainment wird nicht wirklich groß geschrieben und mich stört auch die Tatsache, dass ich zwar das ILS Lichtsystem habe, dieses aber noch auf Xenon basiert. Nicht zu vergleichen mit den aktuellen LED Lampen, die ganze Fahrzeuge aussparen können.

Kurzum also, ich denke darüber nach das Fahrzeug zu ersetzen. Nun war ich neulich mal auf Dienstreise nach Polen und ich bekam sehr zu meiner Freude einen 530D Touring hingestellt. 🙂 Das Auto wirkt schon deutlich moderner als mein Mercedes. Insbesondere gibt das Auto mehr Rückmeldung und das Fahren macht mehr Spaß. Dieser Spaß jedoch ist ein zweischneidiges Schwert. Nach ein paar Hundert Kilometern wünscht man sich doch wieder ein Auto, was etwas weicher gefedert ist und einen mehr "in Ruhe lässt". Für Autobahnkilometer sehe ich den Daimler immer noch vorne. Sobald aber die erste etwas engere Kurve kommt, kann der 5er seine Vorteile wieder ausspielen und der Fahrspass steht wieder mehr im Vordergrund. Also alles ein Für und Wider.

Das neue Auto soll definitiv wieder ein Sechszylinder werden, ob 530d oder 535d ist egal. Was mir aber sehr wichtig ist, ist Zuverlässigkeit. Der Mercedes legt die Latte da sehr hoch an, da NIE was dran war. Ich habe noch in Erinnerung, das die Turbolader bei BMW Probleme machen, ist das noch der Fall? Worauf sollte ich sonst noch achten, was Ausstattung angeht?

Wichtig ist mir bisher:

- Navi Professional mit RTTI
- Adaptive LED Licht
- M Lederlenkrad
- Sitze mit Memoryfunktion (langstreckentauglich, ich weiß nicht ob die M-Sitze das sind!)
- Vollleder oder Alcantara aus dem M-Paket
- Assistenzsysteme sind wünschenswert aber kein Muss!
- Rückfahrkamera zwingend, optional mit 360° Kamera
- Schiebedach
- Baujahr ab 2017
- Laufleistung <60.000km
- Preis bis 40.000€

In diese Filter fallen auch ein paar G30 Modelle. Würdet ihr eher zu den ersten Modellen der neuen Generation greifen, oder lieber ein F11 aus den letzten Modelljahren, wo die Kinderkrankheiten beseitigt sein sollten? Gibt es noch weitere Ausstattung, an die ich denken sollte oder Dinge, auf die ich beim Gebrauchtwagenkauf achten sollte?

Das soll es für den Anfang erstmal gewesen sein, vielleicht fallen mir noch weitere Fragen im späteren Dialog ein. 🙂

Danke schon mal.
Gruß,
laurooon

Beste Antwort im Thema

Moin,

F11 530D oder 535D ist und bleibt eine gute Wahl. Die G Modelle würde ich persönlich nicht vorziehen. Dann lieber ein junges F-Modell mit Ausstattung die mir gefällt. Und das Design vom F11 ist für mich eh das schönste auf dem Kombimarkt, und daher Zeitlos!

293 weitere Antworten
293 Antworten

Zitat:

@laurooon schrieb am 18. August 2019 um 20:17:14 Uhr:


Hast du denn tatsächlich die Verbräuche der Hersteller geglaubt?

Es gibt keine "Verbräuche der Hersteller".
Es gibt höchstens die Verbräuche nach der (von der EU) festgelegten Norm (beim F1x noch der NEFZ).

Alle BMW 3l Diesel sind bei moderater Fahrweise mehr oder weniger locker unter 7l zu bewegen.
Ohne Allrad auch unter 6l.
Das kann man durchaus als angemessen bezeichnen.

Die Bandbreite (je nach Fahrweise/-profil) sieht nan schön z.B. bei spritmonitor.de

Das sind sehr wohl Verbräuche der Hersteller. Die Hersteller führen den Testzyklus selbst durch und geben auch selbst die Werte an. Es gibt keine unabhängige Kommission die diese Werte überwacht. Deswegen sind es Herstellerangaben

Zitat:

@laurooon schrieb am 18. August 2019 um 20:17:14 Uhr:


Was hast du gegen den R6? Hast du denn tatsächlich die Verbräuche der Hersteller geglaubt? Ich finde eine 5, schon ziemlich gut für einen 3 Liter Motor

Nichts
Nur immer wieder wird angegeben wie wenig der R6 verbraucht.
Deshalb

Gruß Volker

Es wird wie bei allen Motoren sehr vom Gas Fuß abhängen. Den E350 konnte ich mit 6,2 Litern bewegen. Das war auch völlig in Ordnung. Mit allem unter 7 Liter wäre ich zufrieden. 5.1 davon kann mal wohl nur träumen beim R6

Ähnliche Themen

Zitat:

@laurooon schrieb am 18. August 2019 um 20:24:28 Uhr:


Die Hersteller führen den Testzyklus selbst durch und geben auch selbst die Werte an. Es gibt keine unabhängige Kommission die diese Werte überwacht.

Das ist falsch.
Rechtlich verbindliche Prüfungen werden nur durch vom Kraftfahrtbundesamt zertifizierte (und der Überwachung unterliegende) EG-Prüflaboratorien durchgeführt.

Das ist nicht falsch. Das sind immer Herstellerangaben völlig egal welchen Zyklus die unterliegen. Es ist kein unabhängiger Mitarbeiter des Kraftfahrt-Bundesamtes DABEI wenn die Werte ermittelt werden das machen einzig und alleine die Hersteller und niemand prüft das gegen.

Die neueren Fahrzeuge werden nach einem realistischen Testzyklus bewertet

Sag mal, du liest nicht gern durch, was man schreibt, oder?
Was ist denn an "zertifizierte Prüflabore" schwer zu verstehen?
(Diese haben durchaus mal Kapazitäts-Engpässe, Siehe Verzögerung bei WLTP-Umstellung).
Ja, klar, da steht im Prüflabor nicht das KBA, Frau Merkel und Greta Thunberg persönlich 24h am Tag daneben.
Davon werden aber die Messwerte nach festgelegtem Zyklus auch nicht anders.
Der Zyklus und die Messung werden nicht vom Hersteller (hier:BMW) festgelegt.

Und wie realistisch der NEFZ oder der WLTP oder der ARTEMIS/CADC ist, hat damit gar nichts zu tun. Zyklus ist Zyklus und kommt von der EU.

Es sind deswegen keine "Herstellerangaben" sondern Normverbrauchsangaben.

Lauroon....Sehr ausgefallene Theorie. 😁
Und wie erklärst du dir dann die Lieferschwierigkeiten nach Umstieg auf den WLTP-Zyklus, wenn alle messen, was und wie sie wollen?

Glaubt von mir aus was ihr wollt. Das sind Herstellerangaben und sie sind nicht verifiziert. Punkt.

Doch das sind sie.
Das müssen sie auch sein, weil sie ganz erhebliche Rechtsfolgen bei Hersteller und Verbraucher nach sich ziehen für z.B. Abgasnorm (und damit Fahrberechtigung), Kfz-Steuer, CO2-Flottenausstoß etc.pp.

Das hat auch nichts mit "glauben" zu tun, das sind nachprüf- und lesbare Fakten. Steht im Gesetz.

Und nur weil du "Punkt" schreibst, heißt das noch lange nicht, dass du Ahnung von irgendwas hast.
Deine eingeschränkten Kenntnisse Kfz-Themen betreffend konnten wir ja nun schon hinreichend bewundern.

Einfach mal Bereitschaft zeigen, was dazu zu lernen.

Ach Kai, lass ihn doch, ich geb ihm noch ne Woche, dann sollte die Endorphinproduktion sich wieder reguliert haben. Aktuell würde er vermutlich sogar behaupten, dass "13" keine Primzahl ist... 😁

Es gibt gar keine Primzahlen! 😉

Moin,

wohin so eine 530D Kaufempfehlung hinführen kann???
Scheiß auf die Herstellerangaben etc., entscheidend ist was ich verbrauche und damit zufrieden bin!
Aber auf Dauer einen 530D unter 7.Liter zu fahren? Warum dann einen 530D?
Ich will auch ein wenig Spaß mit dem Motor haben, und nicht wie eine Oma durch die Gegend fahren (Pardon Oma)!

Warum ist eigentlich der BMW Motorraum so "unnatürlich" sauber? Ich habe das oft bei BMWs beobachtet, dass die einfach blitzsaubere Motorräume haben. Sieht super aus, aber ist der Motorraum speziell versiegelt? Auch nach mehreren Fahrten nun durch Regen hindurch wird der Motorraum einfach nicht dreckig. Mein W212 ist anfälliger gewesen bei Dreck.

Kann keinen Unterschied zu anderen Herstellern feststellen.
Meiner war beim Kauf auch sauber.
Ist es jetzt nicht mehr....
Abwarten....

Deine Antwort
Ähnliche Themen