Kaufberatung BMW 320d
Hey Leute,
überlege mir einen BMW 320d Touring mit tiptronic zu kaufen, da ich auf Diesel wechseln möchte, der Wagen ist von 2002 und hat 153 tkm runter, soll rund 6000 Euro kosten. Könnt Ihr mir zu den Wagen raten oder eher nicht, wie sieht es mit Kinderkrankheiten aus bei dem Modell, kenne BMW leider nicht so, da ich einen Audi zur zeit fahre. Was gibt es bei der Probefahrt zu beachten?
Würde mich sehr freuen.
MfG peter
17 Antworten
Suche mal nach Rost hier im Forum. Also im Prinzip Falze der Motorhaube, Tueren Falze von unten angucken, Heckklappe verschiedene versteckte Stellen, Einstiegsleisten. Ist aber alles nicht so offensichtlich, muss man schon wissen wo man hinzugucken hat.
Verzinkt ist da nichts, und aus der Rostgarantie ist der auch raus.
Gruss
Joe
Danke, das mit dem Rost ist normal, habe ich beim kauf meines Audis (verzinkt) auch stark begutachtet, was mich aber interesseriert ist bei dem Modell Krankheiten, ist aber nicht gesagt das ich einen mit Automarik kaufen will, suche nur einen ab baujahr 2001 mit nicht mehr als 170.000 Km, worauf ist zu achten bei den Autos?
Na z.b. oben rechts gibts den FAQ-Bereich:
http://www.motor-talk.de/faq/bmw-3er-e46-q13.html
Hier unter Kaufberatung:
http://www.motor-talk.de/faq/bmw-3er-e46-q13.html#Q2662910
Zitat:
Mängel:
Die Querlenker sind beim E46 eine Schwachstelle. Achte auf Geräusche aus dem Bereich der Vorderachse. Teste zudem alle Fensterheber auf Funktion und achte auf merkwürdige Geräusche beim Hoch- und Runterfahren. Auch diese geben oft den Geist auf. Bei den früheren Baujahren würde ich noch nach Rost suchen. Es kommt leider bei dem einen oder anderen Modell vor. Achte dabei besonders auf den Bereich um die Griffleiste am Kofferraumdeckel, Ecken an der Motorhaube, unterer Bereich an den Türen sowie auf den Schwellerbereich (Einstieg).
Bei manchen E46 Modellen hört man beim Schalten (bzw. Ein- und Auskuppeln) dumpfe Schläge aus dem vorderen Bereich bzw. vom Antrieb. Das kann mehrere Ursachen haben wie defekte Hardyscheibe, Gummilager, Differential etc. Da sollte man also etwas drauf achten.
Gruß woita
ich hatte das Thema auch gerade....
Beim Rost auch den Scheibenrahmen beachten. Hinsichtlich des Motors ist es auch nicht ganz unproblematisch: Es gab recht häufig Turboschäden, was mit rd. 2.000 EUR zu Buche schlägt, ausserdem gehen die Injektoren häufig kaputt... Öl im Wasserausgleichsbehälter kündigt eine defekte Zylinderkopfdichtung an...
Ich habe mich letztendlich für einen 320d toring Automatik, BJ 01/2002 mit 180TKM und getauschtem Turbo, sowie neuen Querlenkern entschieden, aber dafür natürlich auch mehr bezahlt (5.700 EUR).
Ähnliche Themen
Ich hatte bis vor kurzen einen 320d Touring von 2003. Partikelfilter war auch drin.
zwischen 140 tkm und 165 tkm hatte ich folgende Probleme:
Injektoren mussten überholt werden.
Die hintere Bremsanlage musste einmal komplett gemacht und überholt werden.
Der Turbolader gab den geist auf und Querlenker und Stabis waren in der Zeit auch dran.
Ansonsten war das Auto ein Top zuverlässiges gefährt. Keine Probleme und Beschwerden.
Kein rost und keine Mängel.
Der Letzte Mangel (Turbolader) hat mich den Wagen dann jetzt verkaufen lassen.
Wenn er in Ordnung gewesen wäre, hatte ich von BMW 6100 Euro bekommen bei 166 tkm.
Habe nun noch die die Sommerreifen zu verkaufen.
http://www.motor-talk.de/.../...felgen-2farbig-design-ls-t2775245.html
Gruß
Andreas
Da sich häufig Fahrer melden die Mängel aufweisen, hier meine Erfahrung:
BJ 2003 139 tkm ohne DPF
Bis jetzt keine Reperatur! Gewechselt wurde hinten die Bremse komplett. (Gehört aber wie auch Öl und Reifen zu den Verschleissteilen)
Ich bin zufrieden mit meinem Auto besonders was den Verbrauch angeht, hätte ich bei meinem Streckenprofil (50% Stadt 50% Autobahn) nicht mit 6,3 l/100 km gerechnet.
Du solltest ein Facelift kaufen da sind die meisten Konstruktionsmängel beseitigt.
Es sind einige vielleicht weggekommen und einige hinzugekommen. Rost war meiner Ansicht nach bei den VFL weniger ein Problem, obwohl diese mehr Jahre logischerweise auf dem Buckel haben. Dann hatten wir z.b. einen Motorschaden durch tropfenden Injektor, dieses Teil gab es im VFL nicht. Da waren noch herkoemliche EInspritzduesen und Verteilerpumpe eingebaut. Das Hinterachsproblem ist fuer VFL/FL Bj nach 2000/2 kaum noch wahrnehmbar, tritt nur noch in Ausnahmefaellen auf. Am LMM wurde was verbessert, an der Kurbelgehaeuseentlueftung auch, dennoch stehen diese Teile nachwievor auf der Maengelliste. Bei den Turboschaeden kann man schwer sagen, was jetzt wirklich kaputt war und was nicht, da viele auf Verdacht wechseln.
Durch die Bank bei allen Baujahren steht das ZMS in der Kritik, bei den FL aufgrund der Drehmomente und Herstellungszahlen sogar nochmehr. Ruckeln beim Anfahren, Unwuchten, gebrochene Federn, usw.
Aufschließfunktion per Funkfernbedienung mehrfach testen.
-> geht das nicht immer ist ein Relais im Grundmodul defekt (Relais tauschen schwierig, GM neukaufen ab 300€+ Einbau), zuschließen funktioniert einwandfrei.
Tritt bei einigen E46 gerne auf.
Hallo
ich fahre erst 5 monate ein 320d facelift es ist an und fürsich ganz ok geweeesen
bis ein DDE licht vorne am tacho angegangen ist.
Es hat alles mit dem scheiss angefangen erst leistungsverlust motor aus und an fehler weg aaaber das ging immer weiter so.
Ich war bei den 🙂 eine diagnose von 1,5 stunden 169 euro bezahlt und sie meinten Hochdruckpumpe und Vohrvörderpumpe muss erneuert werden.
Gesagt getan was pasiert, eine runde fehler immer noch da.
Pumpe im tank auch erneuert fehler immer noch da.
Die sensoren Druckregelventil Druckspeichersensor erneuert fehler immer noch da.
Und jetzt kommen auch noch ganz mekwürdige geräusche vom motor sowie fehlzündung, ticken nageln.
Das lustige ist mittlerweile war ich samt Bmw und Boschservice noch in 4 Wekstätte und keiner konnte mir weiter helfen und ich habe diesen fehler immer noch.
Mann wird verzweifelt ich sage es euch.
Wieviel Geld ich reingesteckt habe könnt ihr ja euch vorstellen.
Zitat mit 320d kann man spaß haben aber wenn so was passiert wie bei mir
dann ist vorbei mit spaß.
MFG
Gehört eigentlich nur bedingt hierher, aber genau das ist der Grund, warum ich keinen Diesel wollte. Der käme bei mir nur bei Jahresfahrleistungen jenseits der 30 Mm in Frage. Erst dann hat der Diesel die Chance, die eine oder andere Reparatur, die der Benziner nicht hat, hereinzufahren. Hochdruckpumpe, Turbolader, was weiß ich noch alles, ts ts ts...
Und die teuren Teile wie Vanos, Valvetronic, Zuendspulen?
Da beim Diesel der Break Even (das Mehr an Steuer&Versicherung wieder reingefahren) je nach persoenlichen Konditionen schon bei 5000km p.a. liegen kann, ist das vor allem ein Rechnen mit Kosten und Wahrscheinlichkeiten.
Ein Hardcore-Benzinerfahrer ist sowieso durch nichts zu erschuettern 😁
Ja, da muß man die Kirche aber mal im Dorf lassen. Wenn man hier liest, und anderswo hört, wie oft Turbos kaputt gehen, dann ist das für mich überproportional hoch im Vergleich zu anderen Defekten. Ich räume ja ein, das eine pflegliche Behandlung, wie anständig warm- und kaltfahren, die Lebensdauer eines Turbos in der Regel deutlich erhöht, bzw. diesem unter Umständen auch (Auto)lebenslange Überlebenszeit ermöglicht. Aber der gemeine und sich wenig mit dem Thema befassende Autofahrer kümmert sich eben nicht allzusehr darum und tritt deutlich zu früh kräftig auf das rechte Pedal. Meine Meinung.
Zudem kostet ein neuer Turbo deutlich mehr, als die o.a. angesprochenen möglichen Benzinerdefekte.
---
Naja, wie schon beschrieben. Es gibt halt zwei Lager und die haben gewisse Schnittmengen, aber teils grundverschiedene Ansichten. Also, ich bin dem (gepflegten, nicht Rumpel-TDI) Diesel grundsätzlich nicht abgeneigt, habe aber trotzdem mehr Spaß am Otto, ist halt so und bei anderen ist das anders. Kann ich gut mit leben. Es waren ja auch unsere Meinungen gefragt...
---
Meine Meinung ist: Wenn man einen 320d mit 150ps zulegen möchte, dann bitte erst ab 2003/2004, da die Turbos verbessert wurden also nicht mehr so anfällig sind und 6 Gangschaltgetriebe besitzen.
Ich fahre selbst einen 320d, aber 136ps BJ: 2000 und musste auch paar Dinge wechseln...
- LMM
- Querlenker
- Dichtungen (Einspritzdüsen)
Hintenrechts ist der Stoßstoßdämpfer hin.
Das alles in ca. 40tkm.
E46 allgemein ist ziemlich robust, aber leider mit vielen Schwachstellen.
Positiv 320d 136ps:
- Turbo haltet ewig
- Keine Injektoren, da Einspritzdüsen (weniger anfällig)
Negativ 320d 150ps:
- LMM anfällig
- Die meisten sind Hinterachsgefährdet
Positiv 320d 150ps:
- Bessere Kraftenfalltung
- Modernere Motor (Commonrail)
- ab 2003 6 Gang
- Hinterachse nicht mehr gefährdet
Negativ 320d 150ps:
- Turbo anfällig
- Injektoren anfällig
Sonst typische E46 Schwachstellen.
Sparsam und Kraftvoll sind beide 🙂.
Ich finde, dass die Lader der 136PS VP-44 Motoren, gemessen an den Produktionszahlen, mindestens genausooft, wenn nicht oefter kaputt gegangen sind. Im Moment liest man davon weniger, was sicher daran liegt, dass diese Generation im Verkehr kaum noch zu finden ist.