Kaufberatung bitte :-)

Audi A6 C5/4B

Tag allerseits,

bin neu hier, da vorerst nur Interessent.
Ich werde mir demnächst einen "alten" A 6 zulegen, oder evtl. nen "alten" 530 D.
Mit alt meine ich Bj 04.
Es soll auf alle Fälle ein Diesel werden. Kombi natürlich, bei 3 Kindern.

So, einige sind quattro. Braucht wieviel mehr? Reparaturanfällig oder mehr Wartungskosten?
Tiptronic, Multitronic... was ist besser, solider? Ich denke doch, dass das bei Audi passt, da die das doch seit Jahrzehnten einbauen, oder?! Tip meine ich. Schalter eher ungern, ich werde alt ...

Dann habe ich etwas von Nockenwellen gelesen, ist das bei 04 ausgemerzt?

Und grundsätzlich: auf was muss ich sonst so achten?

Kann und werde bis max 15 Mille gehen, da gibt es so einige. Wann stehen die fetten KDs an? 180000?
Ich werde kaum über 12 jährlich fahren, deshalb dürfen es schon so viel sein.

Bin für jeden FUNDIERTEN Tipp dankbar. Bitte nur selbsterfahrenes posten und keine Belehrungen über Diesel ist dumm usw.
Vielen Dank schonmal!

Gruß aus Franken
Stefan

78 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von debahn


stimmt, der 1,9 taucht auch immer wieder mal auf... kostet in der Anschaffung ungefähr gleich, aber im Unterhalt nat. deutlich weniger. Mein Nachbar hatte den mal als Firmenwagen, der war auch sehr zufrieden.

...mal sehen, obs den auch als quattro gibt. Nur mal sehen!! ;-)

Nein, den 1.9er gab es beim A6 nie als quattro, da müsstest schon beim A4 oder Passat suchen.

MfG

Hannes

Hallo! Habe einen A6 Avant 2.5L TDI mit MLT vor 6 Wochen bei Audi gebraucht gekauft jetzt geht es schon los mit Blinken im FIS der Ganganzeige . Heute den A6 zum Freundlichen gebracht der mir mitteilte das es das Getriebe seien kann ..( teuer )zum Glück habe ich Gewährleistungsansprüche! Ich würde gebrauchte nur bei den jeweiligen Autohäusern kaufen..

Dieses Thema kann man endlos zerkauen,der eine braucht es,der andere nicht.
Ich hab jetzt (von privat) in 15 Monaten 43tkm abgespult,außer einer defekten Manschette und einem defekten Klopsensor gab es nichts zu beanstanden.
Genauso wird man andere Fälle finden.
Ein User hier (Kevin A.?)hat z.B. seeehr günstig ein Wagen bekommen und steckt das ersparte Geld eben in Reparaturen.

Kann hier wirklich nicht mitreden, aber ich denke doch, dass die Benziner von Audi den Dieseln außer Drehmoment in allen Belangen: Unterhalt + Kosten+ Wertverlust+ Versicherung + Steuer + Fahrkomfort deutlich überlegen sind, vorausgesetzt, man füllt den richtigen Kraftstoff (104...110) ein 😉
Ein 2.4-er soll ein Säufer sein? Naja, die letzten 1500km mit 6,5kg LPG gefahren, sprich 12l zu je 0,46€ /l , dabei 4 Leute + Urlaubsgepäck, 2 Fahrräder auf dem Dach (also einen SAU-Cw). Noch dazu mit "saufender" Titronic. So kann man natürlich auch einen "Säufer" definieren 😁 Ich mag die "12" im BC ganz besonders 😉
Hab mich auch gewundert, warum die Diesels im Gebrauchtwagenmarkt in den letzten zwei Jahren so "runtergekommen" sind. Leider bringen allein die Standardreparaturen genug Hründe rüber, die vielen Firmenwagen (>80% TDi), die auf den Markt drücken, wurden auch nicht gerade geschont. Allen ist jedoch eines gemeinsam: viele Kilometer und höhere Reparaturanfälligkeit.
@ TE viel Spaß beim Suchen, schon eine echte Herausforderung, wenn man nur in eine Richtung schaut 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Audi-gibt-Omega


Kann hier wirklich nicht mitreden, aber ich denke doch, dass die Benziner von Audi den Dieseln außer Drehmoment in allen Belangen: Unterhalt + Kosten+ Wertverlust+ Versicherung + Steuer + Fahrkomfort deutlich überlegen sind, vorausgesetzt, man füllt den richtigen Kraftstoff (104...110) ein 😉
Ein 2.4-er soll ein Säufer sein? Naja, die letzten 1500km mit 6,5kg LPG gefahren, sprich 12l zu je 0,46€ /l , dabei 4 Leute + Urlaubsgepäck, 2 Fahrräder auf dem Dach (also einen SAU-Cw). Noch dazu mit "saufender" Titronic. So kann man natürlich auch einen "Säufer" definieren 😁 Ich mag die "12" im BC ganz besonders 😉
Hab mich auch gewundert, warum die Diesels im Gebrauchtwagenmarkt in den letzten zwei Jahren so "runtergekommen" sind. Leider bringen allein die Standardreparaturen genug Hründe rüber, die vielen Firmenwagen (>80% TDi), die auf den Markt drücken, wurden auch nicht gerade geschont. Allen ist jedoch eines gemeinsam: viele Kilometer und höhere Reparaturanfälligkeit.
@ TE viel Spaß beim Suchen, schon eine echte Herausforderung, wenn man nur in eine Richtung schaut 😉

Och Nööö. Nicht schon wieder die Leier vom unkaputtbaren, ach so unanfälligen, und fast schon ohne Treibstoff fahrenden LPG-Auto.

Vergiss nicht zu erwähnen, dass der Einbau auch was gekostet hat...

Es ist eine Rechenfrage.

Zitat:

Original geschrieben von Dicker-Fan


Och Nööö. Nicht schon wieder die Leier vom unkaputtbaren, ach so unanfälligen, und fast schon ohne Treibstoff fahrenden LPG-Auto.
Vergiss nicht zu erwähnen, dass der Einbau auch was gekostet hat...
Es ist eine Rechenfrage.

genau...zudem ich mal gerne wissen würde an welcher tanke in D das gas (lpg) nur 46 cent kostet.

der bundesdurchschnitt liegt da aber deutlich drüber!

Ich tanke für 53 Cent,das ist schon sehr günstig.
Der Literpreis Flüssiggas bei der letzten Füllung für die Heizung des Hauses war übrigens 28,3 Cent 😁

Zitat:

Original geschrieben von dipl.ing


Ich tanke für 53 Cent,das ist schon sehr günstig.
Der Literpreis Flüssiggas bei der letzten Füllung für die Heizung des Hauses war übrigens 28,3 Cent 😁

Läuft es dann auch unter Steuerhinterziehung wenn man damit den Wagen bewegt?

Zitat:

Original geschrieben von sluggygmx



Zitat:

Original geschrieben von dipl.ing


Ich tanke für 53 Cent,das ist schon sehr günstig.
Der Literpreis Flüssiggas bei der letzten Füllung für die Heizung des Hauses war übrigens 28,3 Cent 😁
Läuft es dann auch unter Steuerhinterziehung wenn man damit den Wagen bewegt?

Na eben... Das kann doch keine Sau nachvollziehen.

Scheiße, das Heizöl rot ist. 😁

Keine Ahnung,der Rüssel des Tankfahrzeuges paßt leider nicht an meinen Tanstutzen.
Was ich damit sagen will: Selbst bei 46 Cent ist die Marge noch top!

benziner überlegen...was sagen die nockenwellenversteller dazu?

Zitat:

Original geschrieben von fireblader27


benziner überlegen...was sagen die nockenwellenversteller dazu?

Hi, was soll ich sagen - die haben sich bei mir noch nicht vorgestellt, soll heißen nach 191.000km alles in bester Butter. So soll es auch sein, denke ich mal. Aber der ganze Beitrag soll auch keine Gaswerbung sein, (ich denke, LPG hat sich mittlerweile rumgesprochen). Nur erstaunlich ist, wie lange sich solche Klischees Benziner= teuer, Diesel = billig halten. Daß dies beim 206-er Peugeot oder beim 5-Zylinder 2.5TDi vielleicht stimmt(e) - mag sein, bei DEM 2.5TDi sicher nicht, dazu sind allein schon die normalen Durchsichten (hier z.B. ZR-Wechsel) schon zu teuer. Wer einmal den 2.7t oder einen S6 durch die Lande getreten hat, fährt den 2.5 TDi in Zukunft nur noch "außerst freudlos", oder, weil der Chef ihn bezahlt. Und - ja ich war nicht in DE im Urlaub (wegen des LPG-Preises) Hier (B) ist eher wieder Hochpreis bei 0,60 €.

Jeder soll aber nach seiner Fasson glücklich werden. Und da ist mir ein unaufgeregt summender, selten kaputtbarer Sechser allemal lieber, als irgendwelche Ampel- oder BAB-Rekorde. Das 4B-Chassis ist einfach seeehr bequem und sowas sollten sich auch viel mehr Leute leisten können. Aber statt 15k€ in einen 4B zu stecken, würd ich dann doch schon dem preisgleichen 4F den Vorzug geben.

Zitat:

Original geschrieben von fireblader27


benziner überlegen...was sagen die nockenwellenversteller dazu?

Das böse Wort der Trekkerfahrer 😁😁

Zitat:

Original geschrieben von Audi-gibt-Omega


Aber statt 15k€ in einen 4B zu stecken, würd ich dann doch schon dem preisgleichen 4F den Vorzug geben.

muß ich dir zustimmen...nur leider ist der 4F sooo hässlich🙄

Zitat:

Original geschrieben von Audi-gibt-Omega


Nur erstaunlich ist, wie lange sich solche Klischees Benziner= teuer, Diesel = billig halten. Daß dies beim 206-er Peugeot oder beim 5-Zylinder 2.5TDi vielleicht stimmt(e) - mag sein, bei DEM 2.5TDi sicher nicht, dazu sind allein schon die normalen Durchsichten (hier z.B. ZR-Wechsel) schon zu teuer. Wer einmal den 2.7t oder einen S6 durch die Lande getreten hat, fährt den 2.5 TDi in Zukunft nur noch "außerst freudlos", oder, weil der Chef ihn bezahlt.

Ich habe letztens auch mal bei einem 2.8er V6 den Zahnriemen gewechselt, aus meiner Sicht ist es da auch nicht einfacher oder weniger Arbeit als es bei einem 2.5TDI zu machen, und auch beim Benziner muss der Riemen gewechselt werden.

Ist schon klar, dass man mit einem 250PS-Turbo-Benziner oder einem 340PS-V8 mehr Freude am Fahren hat als mit einem 163 bzw. 180PS TDI, ist ja allein von der Leistung eine andere Klasse. Wenn man jedoch den 2.5TDI mit gleich starken Benzinern beim 4B vergleicht (2.4 oder 2.8) dann sieht die Sache wieder ganz anders aus. Ist aus meiner Sicht halt immer was man braucht, aus meiner Sicht ist der 2.5TDI noch recht sparsam, man kann den locker mit 8l fahren wenn man nicht permanent 200 auf der Bahn fährt oder in der Stadt durch die Gegend staut.

MfG

Hannes

Deine Antwort
Ähnliche Themen