Kaufberatung Ausstattung 2021+

Mercedes V-Klasse 447

Moin zusammen,

möchte mir in den nächsten drei Monaten eine V-Klasse zulegen.
Fahrprofil: 15tkm je Jahr, viel Autobahn, lieber komfortabel als sportlich, drei Kinder (alle älter als 11j).
Angedacht ist ein 2021+ V300 in Lang oder Extralang.

Hab ein paar Fragen zu Ausstattungen und was sich hier für euch bewährt hat / hoffe auf eure Expertise.

- Airmatic?
- Allrad oder Hinterrad? Wendekreis ist mir nicht so wichtig.
- Welche Assistenzsysteme? Brauche eigentlich nur Spurhalte, Totwinkel und Abstandstempomat. Ist Distronic immer die beste Variante oder gibt es hier auch ein "Plus".
- 360° Kamera ist vermutlich Pflicht
- AMG oder Exclusiv als Basis?
- 4 Einzelsitze hinten oder 2 + Rückbank? Hinsichtlich Praktikabilität und Sitzkomfort.
- Interessehalber: 8 Einzelsitze gehen auch bei EL nicht, oder?
- Muss man auf ein bestimmtes Schienensystem achten, oder immer identisch?
- Lohnt sich Burmester vom Klang? Höre gerne Musik.
- Gibt es Unterschiede bei den Sitzen? Heizung / Lüftung ist klar. Meint Komfort.
- Belüftung für die Passagiere hinten?
- Ideale Rad-/Felgenkombi? Meint guter Komfort vs Größe / Dimension. Nicht Design :-).

Würdet ihr bestimmte Ausstattungen wieder nehmen oder eher weglassen. Gerne mit kurzer Begründung wenn ihr mögt. :-)

Danke euch!

LG
Sebastian

20 Antworten

Zitat:

@HHH1961 schrieb am 3. Januar 2025 um 17:20:00 Uhr:



Zitat:

@x128 schrieb am 3. Januar 2025 um 12:42:41 Uhr:


Gibt's da nicht den Unterschied zwischen zwei und drei Schienen, und ein Einzelsitz oder eine Kiste mit halber Breite in einer der Reihen geht nur mit drei Schienen?

Das mit der Kiste mit halber Breite verstehe ich nicht.

Sorry, das war ungenau. Ich meinte so etwas wie den "Westfalia Staukasten". Sehe aber gerade dass der sowieso nur an einer Schiene fixiert wird.

Zitat:

Bei in Fahrtrichtung montierten Sitzbänken sind mindestens drei Schienen erforderlich (1-0-1-1). Mindestens vier, sofern diese Sitzbänke auch vis-a-vis montiert werden sollen. Bei Einzelsitzen sind so oder so vier Sitzschienen notwendig.
Die äußeren Schienen sind länger als die eine bzw. die beiden mittleren. Bei Extralang können die mittleren auch als lange Schienen geordert werden.

Die Schienen selbst, ob nun lang oder kurz, ob außen oder mittig, ob nun in V-Klasse oder im Vito Tourer, sind im Aufbau identisch.

Ah, das ist noch "ein wenig" komplexer als ich dachte. Danke für die Erleuchtung.

Die Warmwasserheizung verwende ich oft. Im Moment sowieso zum Abtauen und Vorwärmen, als weiteren Zuheizer nach dem Kaltstart, und von Frühjahr bis Herbst auch zum Standlüften. Vorteil ist auch die Fernsteuerbarkeit per LTE oder Fernbedienung. Und im Gegensatz zur Warmluftheizung trocknet sie das Fahrzeuginnere auch.

Wenn sowieso ein Hifi Umbau geplant ist, wäre Burmester rausgeworfenes Geld.

Nichts geht über ein aktives 2 oder 3 Wege System mittels DSP-Verstärker und gedämmten Türen. Wenn das ganze dann noch vom Fachmann eingemessen wird, kann das Burmester niemals mithalten. Die ganzen LS sind für gutes Stereo nicht notwendig.

Zitat:

@Vau250d schrieb am 3. Januar 2025 um 14:31:50 Uhr:


Noch ein Tipp: Der Tisch kann offenbar nicht einfach nachgerüstet werden, da der extra Schienen braucht. Falls Du damit liebäugelst (hatte bei meinem Gebrauchten von 2020 gedacht, ich könne den einfach nachkaufen), dann gleich mit ordern. Nachträglich kostet ab 2k laut meinem Freundlichen. Aber lt Henning_2000 taugt der ja eh nichts ??

Und von Burmester bin ich maßlos enttäuscht. Den Subwoofer merke ich erst ab ca 80% Lautstärke, vorher klingt es eher wie Küchenradio. Furchtbar. Das Audio 20 von der 15 Jahre alten A-Klasse meines Nachbarn klingt deutlich besser.

Ansonsten ein super Auto!

Zum Tisch habe ich hier s´noch ein paar Zeilen geschrieben: Tisch klappbar

Das Burmester ist wirklich nicht soo toll wie der Name erwarten lässt. Weil ich aber keinen Vergleich zum "Normalen" System habe, vermag ich nichts zu beurteilen.

Ähnliche Themen

Das "Normale" ist so ziemlich das Schlechteste, was man für Geld kaufen kann. 😉

Lt. Handbuch von 2019 ( T4470062_BA_VS20_V-Klasse_Mopf_07-19_de_DE.pdf ) erwärmt die Warmwasser-Zusatzheizung den Motor erst NACH dem Motorstart. Auch die BA aus 2022 mbux bestätigt dies. Das deckt sich mit meinen Erfahrungen. Das Fahrzeug ist nach dem Start allerdings dann sehr schnell warm.

"Objektiv betrachtet, kann man nur mittels Warmwasserheizung die Scheiben eisfrei bekommen. Nebeneffekt ist der vorgewärmte Motor, was aber nicht der Hauptzweck einer Standheizung ist ..."

Real betrachtet kann man auch mit der Warmluft-Zusatzheizung die Scheiben enteisen. Zuletzt heute Morgen ...

Der vorgewärmte Motor ist ein gleichwertiges Feature bzw. eine Option der Hydronic S3 neben der Aufheizung des Innenraums. Allerdings geht dann ein Teil der Wärme in den Motor, die Aufheizung des Innenraums dauert länger. Das ist m.E. der Grund warum es die Motor-Vorwärmung bei Motor Aus im V / MP nicht gibt. Ein Ventil koppelt den Motor bei Motor Aus ab. Es gab in jüngerer Zeit auch einen Thread von @bonbonauswurst der das Schaltverhalten des verantwortlichen Ventils beinhaltete. https://www.motor-talk.de/.../...n-standheizung-w447-t7026937.html?...

Die aktuell ca. 800.000km die mein T4 2,5TDI mit ersten Motor auf der Uhr hat sind sicherlich auch dadurch begründet, dass ich im Winter immer mit vorgewärmten Motor starte. Der Kraftstoffverbrauch gleicht sich aus.

Ob man überhaupt eine Standheizung haben will liegt natürlich im Ermessen des Käufers. Persönlich kaufe ich kein Fahrzeug mehr ohne.

Wenn man die Karre besonders schnell warm und eisfrei haben will schaltet man BEIDE Zusatzheizungen ein wenn vorhanden ...

Wwzh
Deine Antwort
Ähnliche Themen