Kaufberatung Audi 80 TDI

Audi 80 B3/89

Meine Eltern wollen mir in absehbarer Zeit ein Auto für max. 3000 Euro kaufen.
Und ich will nun einen Audi 80 TDI.
Jedoch weiss ich nicht auf was ich da so achten muss.
Rosten die Dinger gerne?
Und was darf so einer ungefähr kosten.
Ich schreibe mal auf was ich gerne hätte:
- 66 kw
- unter 200000 km auf der Uhr
- kein rost oder im gernigem rahmen
- eventuell kombi aber kein muss

37 Antworten

Zitat:

mein motto nie wieder benziner ein diesel macht mehr fahrfreude.

naja, also das kann ich jetzt so nicht bestätigen! sicher ist ein diesel für vielfahrer und leute die, keinen wert auf spaß am fahren wert legen, weil für sie ein auto ein gegenstand ist, ne alternative.

aber als autobegeisteter könnte ich die worte diesel und. fahrspaß nicht in einem satz nennen!!

bin von diesel auf benziner umgestiegen und weiß wovon ich rede. 🙂

Zitat:

ein diesel hatt wahnsinn drehmoment und ein benziner nicht den muss man ständig drehen

es gibt nicht nur 1,4 liter polo mötörchen 😁

Re: automatik

Zitat:

Original geschrieben von autoroki


hi

so was dummes habe ich nie gehört heutzutage sind die diesel besser als die benziner im durchzug z.b auto voll beladen benziner schluckt und schluckt wie sau ein diesel hatt wahnsinn drehmoment und ein benziner nicht den muss man ständig drehen das was kommt ein diesel hatt weniger reparaturen ist also alles robuster auch die ersatzeile mein motto nie wieder benziner ein diesel macht mehr fahrfreude.

Du redest von "heutzutage" und ich - von einem 10-12 Jahre altem Auto... kapiert?

Ausserdem ist die von dir angesprochene Robustheit eines TDI auch völliger quatsch. Robust waren die Saugdiesel, aber nicht die TDI's. Bei meinem Audi TDI gab es sehr viele Defekte innerhalb der zwei Jahre, die ich ihn hatte, die mit dem Turbo zusammenhingen (auch wenn ich den Lader selbst nicht austauschen musste).

Ansonsten kann ich meinem Vorredner nur zustimmen. Und wenn man Durchzug haben will, holt man sich einen schönen 2,8 und baut 'ne LPG Anlage ein. Ist robust und sehr langlebig..

Ich hatte, wie gesagt, den 80-er TDI 2 Jahre lang, und in dieser Zeit habe ich mehr als 80Tkm zurückgelegt. Dass dieser Diesel durchzugsstark sei, ist ein Märchen!

Gruß,
automatik

P.S.: mein jetztiger Kangoo Benziner beschleunigt mit seinem kleinen 1,6 Motörchen in 10,7sek auf 100km. Der 90PS TDI schafft das nie! Auch wenn die PS -Zahl in etwa die gleiche ist.

Was kostet denn sowas umrüsten zulassen?
Wird die KFZ steuer günstiger?
Und sagt mir mal bitte einer wieviel Spritkosten ich auf 100 km mit gas hätte.
Als Benziner Motor hätte ich gerne wenn 2,0 l oder 2,6l. Wäre nicht schlecht wenn mir da jemand mal was vorrechnen könnte.
Weil ich sags mal so nen Diesel kann man immer günstig tanken.....

Re: Re: automatik

Zitat:

Original geschrieben von automatik


...Ausserdem ist die von dir angesprochene Robustheit eines TDI auch völliger quatsch. Robust waren die Saugdiesel, aber nicht die TDI's. ...

Ich seh das aber eher als Ausnahme als die Regel. Meiner hat in den 1,5 Jahren noch keine Probleme am Motor selbst. Ist aber noch ein Alter, ohne LuftMASSENmesser! Etwas weniger Drehmoment und robuster. Ich kenne viele Leute die KEINE Probleme mit ihrem TDI haben.

mfg richta

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Bertie86


Was kostet denn sowas umrüsten zulassen?
Wird die KFZ steuer günstiger?
Und sagt mir mal bitte einer wieviel Spritkosten ich auf 100 km mit gas hätte.
Als Benziner Motor hätte ich gerne wenn 2,0 l oder 2,6l. Wäre nicht schlecht wenn mir da jemand mal was vorrechnen könnte.
Weil ich sags mal so nen Diesel kann man immer günstig tanken.....

Da solltest Du mal im "Alternative Kraftstoffe" Forum genauer nachfragen.

Die Umrüstung kostet unterschiedlich je nach Motor. Ein 4-Zylinder kommt da günstiger weg, als ein 6-Zylinder. Das, was ich so bisher in unterschiedlichen Foren gelesen habe - 1000-2500 Euro. Auch je nach dem WO man es machen lässt.

LPG kostet momentan 55 cent. Mehrverbrauch beträgt ca. 20% des Benzinverbrauchs.

Nehmen wir also an, Du hättest einen Verbrauch von 12l/100km - dann sind es gerade mal 6,60 Euro/100km!

Dabei hast Du die Benziner-Kfz-Steuer und die Versicherungseinstufung ist i.d.R. auch etwas günstiger, als beim Diesel.

Ein TDI, so wie ich einen hatte, hat im Schnitt um die 7-8l/100km verbraucht (gut, ein Schaltwagen wird vielleicht etwas weniger verbrauchen). Hängt natürlich von der Fahrweise und vom Zustand des Motors ab. Aber bei dem Verbrauch kommst Du ja von den Dieselpreisen schon über die 6,60 Euro/100km.

Eins solltest aber auch in Betracht ziehen: einen Benziner bekommt man eher von einem Wenigfahrer (ich meine jetzt nicht, daß es gut wäre, ein 10-Jahre altes Auto mit 10000km auf der Uhr zu kaufen, denn da müsste man noch einiges investieren, damit das Auto i.O. ist). Daher sind alte gepflegte Benziner für relativ wenig Geld und mit einer guten Ausstattung (z.B. Klimaautomatik, gabs beim TDI nicht, nur eine manuelle Klima), einfacher zu finden. Glück muss man natürlich auch haben.

Wichtig ist natürlich, daß bei dir in der Nähe irgendwo eine Gastankstelle ist, sonst kannst du es natürlich gleich vergessen.

Re: Re: Re: automatik

Zitat:

Original geschrieben von richta


Ich seh das aber eher als Ausnahme als die Regel. Meiner hat in den 1,5 Jahren noch keine Probleme am Motor selbst. Ist aber noch ein Alter, ohne LuftMASSENmesser! Etwas weniger Drehmoment und robuster. Ich kenne viele Leute die KEINE Probleme mit ihrem TDI haben.

mfg richta

Wieviel fährst Du denn im Jahr?

Ich habe mit meinem TDI eine Laufleistung von ca. 40-50Tkm/Jahr gehabt. Und das Auto hat sich wirklich als sehr unzuverlässig gezeigt. Ich meine damit nicht die Verschleißteile - dafür musste ich ja sowieso bei dieser Laufleistung genug blechen, aber viele Schwächen und daher unplanmäßige Repataren kamen auf mich zu.

Und ein TDI ist ja ein Vielfahrer Auto, welches solche Laufleistungen ohne Schwierigkeiten bewältigen sollte. Hat es aber nicht.

Ne lohnt dann doch nicht........
Bezahle 60 Cent für den Liter Pöl und der Umbau kostet mich 200 Euro (selber gemacht).
Kannste also knicken mit dem Gas......

Ich hatte dazu schon mal was geschrieben...

Mein Kumpel hatte damals zum 18ten einen schwarzen Audi 80 Avant 1,9 TDI mit Vollausstattung gekriegt. Er hat das Fahrzeug nie gepflegt, ständig voll ausgefahren halt öl und sprit rein und gut is....Turbo und kaltfahren, sowas kannte er nicht....mit 285 000 km hat er ihn verkauft. Damals einziges Problem die ZKD war im Arsch ansonsten war so ziemlich alles bis auf die verschleißteile das erste was drin war....

Das einzige was ich bei diesem Auto anprangern würde ist die Laufruhe und die Leistung, denn so gut gehen tut er nicht aber für mal 180 auf der BAB reicht es auch noch.....

Ich kann die vielen Kommentare von oben nicht nach voll ziehen, denn ich bin mir sicher das der 1Z im Audi 80 weniger Probleme macht als mein 320d.....

Laufleistung pro Jahr ist ca. 30tkm. Aber es gibt gute und schlechte Autos, womöglich hast du einen "Montagswagen" erwischt!

mfg richta

Kann ja durchaus sein... dann hatte ich wohl sehr viel Pech mit dem Wagen.

Ich habe hier im Forum meinen Beitrag von 2003 gefunden:

Da hab ich schlechtere Erfahrungen gemacht und will den Wagen auch wahrscheinlich bald verkaufen. Bei absoluter Pflege und regelmässigen Inspektionen hab ich trotz allem viel für Reparaturen bezahlt. Die Ersatzteilpreise sind doch sehr hoch. Ich hab noch das Glück, dass ich nicht in eine VAG-Werkstatt muss, da ich eine Meisterwerkstatt kenne und der Meister früher bei VAG gearbeitet hat. So versuche ich jetzt eine Übersicht über die Kosten (in etwa, sobald ich nichts vergesse) aufzulisten.
Das Auto habe ich Ende 2001 mit 136Tkm gekauft. Momentan stehe ich (wie schon erwähnt) bei ca. 207Tkm, also ca. 70Tkm sind von mir. Folgende Reparaturen (ausser viele Verschleissteile, wie 2xBremsbeläge, Bremsscheiben, 2xGetriebeöl - (auch nicht billig - jedes mal 100 Euro!), Zahnriemen - 240 Euro usw) waren fällig innerhalb von dieser Zeit:
- Hydraulikleitungen Getriebe (nur original von VAG erhältlich) ca. 300 Euro
- Nadelhubgeber mit Fehlerspeicher löschen und einige Unterdruckschleuche ca. 440 Euro
- 2x Turboschlauch undicht - ca. 100 Euro
- Keilrippenriemen gerissen (nach ca. 20Tkm!!!) - neuer Riemen und neue Spannvorrichtung (nur orig. von VAG erhältlich und zwar komplett mit LiMa-Halterung!) ca. 520 Euro

Ansonsten Kleinigkeiten. Hatte auch das Problem mitm Tacho. Hab dann einfach Instrumente ausgebaut, an den Kontakten gewackelt und seitdem (schon 1 Jahr oder so) keine Probleme mehr!

Also, wenn man noch überlegt, wieviel Ölwechsel/TÜV und weitere Kleinigkeiten so kosten, da mach ich mir echt gedanken einen günstigen Neuwagen zu kaufen (sicherlich keinen VW/Audi mehr, die sind sowieso viel zu überteuert!).
Ansonsten würde ich mich von meinem nur ungern Trennen, wenn man an die Austattung denkt.
Na ja, in diesem Sinne!

Hinzufügen möchte ich noch folgendes, was in diesem Beitrag nicht geschrieben wurde:
- Bremskraftverteiler fest - deswegen TÜV nicht geschafft. Alles in allem kam das auf 300 Euro.
- Türschloss Seilzug gerissen - 20 Euro
- Gasdruckdämpfer Heckklappe beide kaputt - 50 Euro
- Bremsenquitschen - mehrmals selber ausgebaut, sauber gemacht, antiquitschpasta drauf, eingebaut.. hat zwar nichts gekostet, musste jedoch regelmäßig gemacht werden, war also sehr nervig, da immer wieder kam
- Scheinwerferglas (gut, kann das Auto nix für) - 20 Euro
- Der Wagen wurde auch noch mit zwei größeren Defekten verkauft, in die ich dann nicht mehr inverstieren wollte: Kat defekt und Temperaturprobleme (hat wohl auch Kühlwasser verloren, aber die Ursache wollte ich nicht mehr wissen).

Ich habe mal gerechnet, was mich der Wagen insgesamt in den 2 Jahren (eigentlich nicht einmal 2 Jahren, sondern 22 Monaten) gekostet hat und kam dabei inkl. Kauf-Verkauf, Sprit und alle anderen Kosten auf ca. 14000 Euro.
Dafür kann man sich auch einen Neuwagen leisten und hat dann die ganzen Probleme nicht.
So habe ich dann gemacht und fahre schon den zweiten Neuwagen in Folge ohne Pannen oder sonstige Reparaturen. Und die Wartungskosten sind auch sehr viel geringer.

Gruß,
automatik

Naja schade das du soviel Pech damit hattest.
Aber reparuren sind mir eigentlich nicht schlimm da ich alles selber machen kann.

AB wann haben denn die TDI EUro 2?

ab. mitte 94 haben die 1z euro2

kann man aber auch umschlüssel lassen!! einfach mal die suche dazu anschmeißen, gibts nen beitrag zu.

die schlechten aussagen über den 1Z kann ich auch nicht bestätigen. mein 80er war bis zum verkauf mit 200.000 km ein sehr zuverlässiges auto und speziell der motor hatte nie irgend einen schaden.

die leistung des motors ist natürlich nicht so der bringer, für nen "normalfahrer" reicht sie aber.

Ja, meinen habe ich umschlüsseln lassen, als ich ihn damals (also 2001) gekauft habe. Er war bis dahin mit Euro1 eingetragen. Die Umschlüsselung hat ca. 40 Euro gekostet (oder besser gesagt um die 80 DMark).

Deine Antwort
Ähnliche Themen