Kaufberatung Astra G Kombi
Hallo,
ich bräuchte dringend eure Hilfe.
Eine Bekannte von mir interessiert sich für einen Astra G Kombi, Bj. 2003, 80 PS, Diesel.
Nun hat Sie mich gebeten doch mal bei euch nachzufragen auf was bei diesem Fahrzeug speziell zu achten ist, bzw. was für Macken gerne mal vorkommen
Vielen Dank schon mal im voraus.
12 Antworten
Hallo,
das ist dann wohl der 1,7cdti. ist eigentlich ein ausgereiftes Auto ohne besondere macken wie z.b. noch im ersten Bj. 98/99. Von dem motor hört man auch nichts schlechtes. ist halt kein Sportler, hat aber durchaus genügend drauf um auch den Caravan anständig zu bewegen.
Ansonsten kann natürlich immer was kaputt gehen.
grüße
Steini
Fahre auch den 1.7 CDTI mit 80 PS. Er ist Bj. 2004 und hat mittlerweile 116000 Km auf dem Tacho. Bis jetzt absolut problemlos.
Der Motor zieht sehr schön an, ohne spürbares Turboloch, er hat untenrum viel Kraft, sodass man ihn in der Stadt nie hochdrehen muss, um Leistung zu haben. Er ist zudem angenehm leise und sehr sehr sparsam. Mein Durchschnittsverbrauch (Stadt/Land/Autobahn) liegt meist (deutlich) unter 5 l/100 Km. Meist liegt der Verbrauch bei ca. 4,5 - 4,8 L/100 Km. Die grobe Bandbreite liegt zw. 4,3 - 6,8 L/100 Km.
Da meiner bisher keinen Ärger gemacht hat, kann ich zu Mängeln bei dem Modell nicht viel schreiben. Die Stoßdämpfer hinten werden ab 100000 Km weicher, bei manchen Modellen kann der Fahrersitz quietschen, lässt sich aber wohl mit ein bisschen Ölspray schnell wieder abstellen.
Also volle Empfehlung für das Auto mit dem Motor. (Er erfüllt sogar schon die Euro 4 und der CO2 Ausstoß liegt bei nur 129)!!!
Ich knüpfe hier mal an:
Ich suche einen gebrauchten Astra G Caravan bis max. 100PS.
Habe jetzt bei einem Händler in der Nähe einen Astra gefunden und wollte mal eure Meinung dazu hören:
Astra Caravan Njoy, 1.7CDTI, 80PS, 11/2003, silbermet., ca. 42.000km, Scheckheft Lückenlos, Radio CAR300, sonst die übliche Njoy Ausstattung.
Sieht soweit Top in Schuss aus.
Soll beim Opel Vertragshändler 8990.-€ kosten. was meint ihr, ok? Oder zu teuer?
Gruss
Björn
Ähnliche Themen
Kann man schlecht sagen, wenn der Wagen wirklich in einem Top Zustand ist, keine Kratzer/Beulen o.Ä. hat und der technische Zustand top ist, kannst du zuschlagen. Eine Garantie für mindestens 1 Jahr sollte dabei sein.
Generell ist er für das Alter recht hoch angesetzt, aber wenn der Zustand stimmt, ist es ok.
Lieber beim Kauf etwas mehr zahlen und einen richtig guten Wagen kaufen.
Ich hatte den Motor im Astra Caravan auch, der lief, bis ich ihn eingetauscht habe gegen einen neuen Astra Caravan, über 154000 Km absolut problemlos, nur die Bremsen mussten bei 130000 Km vorne gemacht werden, sonst nichts.
Der Motor ist leise und zieht ganz gut von unten an, der Verbrauch ist sehr niedrig, man kann ihn ohne große Anstrengung mit unter 5L/100 Km fahren, er bekommt auch ohne Rußfilter die beste grüne Plakette und die Versicherung ist günstig.
Daher kann ich den Motor, wie auch den Motor voll empfehlen.
Danke für die Antwort.
Ich habe Heute noch bei einem anderen Händler nen Benziner gefunden:
Astra 1.6 Caravan Selection, 09/2002, ca. 60.000km, 101PS, schwarzmet., Sportsitze, Lederlenkrad mit Fb, CAR 500, Klimaautomatik, Nebelscheinwerfer, etc.
Sieht soweit ganz gut aus, bis auf eine minimale Delle am hinterne Radlauf(ca. 1 - 1,5cm) und der Endtopf ist kurz vor´m "Durchbruch", würde aber vorm Kauf neu kommen.
Steht auch bei einem Opelhändler und soll 7950.-€ kosten.
Nun die Frage welcher besser wäre:
Der CDTI ist jünger, hat weniger gelaufen - ist aber teurer im Kauf und im Unterhalt (Versicherung, Steuern).
Der Benziner hat eine bessere Ausstattung und ein paar PS mehr, dafür aber an der Tankstelle teurer und das "ältere" Modell mit den hellen Scheinwerfern, Rückleuchten und unlackierten Türgriffen.
Bin momentan etwas überfragt welcher Wagen auf lange Sicht gesehen besser wäre.
Hmm, wenn er lackierte Türgriffe hat er Mj 2003 und gehöhrt somit auch zu den "ausgereiften" 😉
Ich würde im Moment keinen Diesel mehr kaufen egal wieviel ich fahren würde (ich hab bis letztes Jahr 45.000/jahr gefahren) sondern immer auf Gas umrüsten und schon hast du weniger steuern, weniger Versicherung und an der Tanke erst recht der günstigste!
Grüße
Steini
Zitat:
Original geschrieben von steini111
Hmm, wenn er lackierte Türgriffe hat er Mj 2003 und gehöhrt somit auch zu den "ausgereiften" 😉
Ok, dachte wäre schon ab 2002, aber gut zu wissen 😁
Ich würde auch zum Benziner Greifen..Diesel lohnt saich heutzutage überhauptnicht mehr. Wenn ich die Steuer für einen Diesel schon sehe wird mir schlecht. Der Mehrpreis beim Kauf kommt auch noch hinzu. Dieselpreise an der Tanke ist auch kein Grosser unterschied mehr zu Benzin, und der verbrauch von Diesel ist auch nicht mehr viel geringer als beim Benziner.
Der Verbrauch beim 1.7 CDTI ist deutlich geringer als beim 100 PS Benziner, kenne sie beide und der Unterschied ist da.
Zudem muss beim 1.6 16V der Zahnriemen viel öfter gewechselt werden inkl. Wasserpumpe, geht auch ins Geld.
Die Versicherung war wo ich den 1.7´er gefahren haben quasi gleich, wie die Einstufung des 1.6 ´er Benziner (84 PS).
Es bleibt hauptsächlich die Steuer, die teuerer ist.
Klar, weis keiner so genau wie sich das mit den Dieselpreisen entwickelt, wir hatten so eine Angleichung der Benzpreise ja schon mal vor ein paar Monaten, danach war der Unterschied wieder bei rund 10 - 17 Cent.
Den Benziner den du ausgesucht hast, ist über ein Jahr älter und kein Facelift.
Überleg es dir gut, ich kann den 1.7´er Diesel wirklich empfehlen, absolut zuverlässig und lässt sich angenehm fahren.
Wie gesagt, der Benziner ist ein Vorfacelift ohne lackierte Türgriffe.
Der Diesel ein Facelift.
Versicherungstechnisch geben die beiden sich bei meiner Versicherung nicht viel - der Diesel ist im Jahr ca. 50.-€ teurer als der Benziner.
Gut, die Steuern sind teurer, aber wenn ich das Vergleiche mit dem Verbrauch wirds im Jahr gesehen mit dem Benziner wieder teurer.
Umbau auf Gas wäre zwar eine Alternative, aber das Geld für den Umbau muss man auch erstmal bei Seite gelegt haben.
Wenn man bei Spritmonitor schaut, liegt der 101PS Benziner im Schnitt zwischen 7 - 7.5 Liter - der 80PS Diesel bei 5,5 - 6 Liter.
Auch wenn Diesel schon(bei uns ist es beriets so) gleich teuer ist wie Benzin, ist es trotzdem etwas billiger.
Wie sieht es mit den Wartungsintervallen bei den beiden Motoren aus?
Also Inspektion, Ölwechsel, Zahnriemen etc.?
Ach ja, wie siehts eigentlich mit der Anhängelast aus - 1200kg gebremst müssten doch lt. Schein drin sein, oder?
Fahre gelegentlich einen 1000kg Hänger(max. bis 700 - 800kg beladen).
Gruss
Die Wartungsintervalle liegen bei beiden Motoren bei 30000 Km oder einem Jahr.
Beim 1.6 16V muss der Zahnriemen und die Wasserpumpe alle 60000 Km gemacht werden, beim 1.7´er Diesel muss nur der Zahnriemen alle 150000 Km gewechselt werden.