Kaufberatung Ami

Hallo zusammen
Da hier alle Marken zusammen kommen denke ich mal,
ich bin hier richtig. Ich bin auf der Suche nach einem Ami.
Er soll gut blubbern jedoch nicht so riesig groß sein.
Baujahr so aus 1950-60. Da bietet sich eigentlich
ein Mustang an aber der ist mir zu häufig. Was gibt es da
sonst noch in der Richtung? Am liebsten mit Heckflossen.
So bei groben fünf meter länge sollte Schluß sein.

Besten Denk und lieben Gruß, Robi.

Beste Antwort im Thema

Wobei es in Deutschland ziemlich schwierig werden dürfte einen gut erhaltenen PA zu finden. Die meisten sind doch gerade in der Hand von Anfängern ohne große Geldreserven gelandet. Vor allem sind die bei uns angebotenen PA schon 20 Jahre alt und nicht gerade oft auch wirklich pfleglich behandelt worden.

Das sind die typischen "ich kauf mir jetzt irgend einen billigen Alltagsami" Kisten die dann sobald was teures ansteht weiterverhökert werden. Da dürfte er ja noch eher ein vernünftiges Town Car finden als einen guten Park Avenue 😉

Ansonsten: Seit nicht zu hart mit Ihm. Er stellt sich mal deutlich weniger blöde an wie so mancher der hier schon aufgetaucht ist. Wie das endet wenn man jeden Neuling kategorisch vergrault konnte ich schon bei ganz anderen Hobbies sehen.

Keiner von uns (auch ich nicht) hat als allwissendes Universalgenie in Sachen US-Cars angefangen. Jeder hat diese "dämlichen" Fragen am Anfang gestellt. Auch ich! Die einen warten halt Jahre mit dem ersten US-Car so wie ich, wieder andere wollen das Ganze dann relativ schnell über die Bühne bringen. Bei beiden Wegen zahlt man immer etwas Lehrgeld, da finde ich es nur legitim wenn man vorher bei den Leuten nachfragt die es besser wissen sollten.

675 weitere Antworten
675 Antworten

Zitat:

@mcspeenie schrieb am 10. November 2016 um 19:51:31 Uhr:


Nochmal danke Dynamix für deine Infos, Tipps und Aufklärung, ich weiß das sehr zu schätzen.

Du hast dich wohl verlesen. Ich habe nie vom Seville geredet, sondern vom Eldorado. Aber das ist ja egal, der Aufbau bis zur B-Säule und die Technik ist ja die selbe. Ab 98 kam der neue Seville. Jetzt verstehe ich aber auch was du mit falsches Auto meinst 😉

Stimmt! Bei Northstar kommt mir immer automatisch der Seville in den Kopf, aber der Eldorado ist ja vom Prinzip her ein Seville Coupe 🙂 Für den Motor gilt aber das selbe.

Zitat:

Du hast jedenfalls Recht was mein fehlendes Interesse an hohem Wartungsaufwand angeht. So sehr mir die Cadillacs an sich auch gefallen, tausende von Euro zusätzlich investieren in Wartung, Reparaturen wenn es größere sind sowie teure Ersatzteile, zumindest die von Cadillac, der Rest ist ja GM Baukasten, habe ich keine Lust und das Geld dafür habe ich auch nicht. Die Eldorados sind zwar in der Anschaffung günstiger als die Town Cars, wenn ich so auf den Markt schaue, aber dafür wie du sagtest im Unterhalt günstiger. Wollte nicht mehr als 10.000 € für einen Ami ausgeben. Mit Versicherung und Steuern komm ich klar und auch das ein V8 Motor mit dem Hubraum auch mehr verbraucht als ein europäisches Durchschnittsfahrzeug.

So viel GM Baukasten ist bei Eldorado oder Seville gar nicht. Eigentlich tanzen die beiden da ziemlich aus der Reihe. Das könnte man jetzt über den Fleetwood sagen der mit Caprice, Roadmaster und Custom Cruiser verwandt ist aber eben nicht über Seville und Eldorado. Ist halt doch wieder was ganz anderes als das was die Amerikaner da sonst so gebaut haben zu der Zeit. Das war die Ära der letzten klassischen Full-Size Autos. Der Eldorado und der Seville waren quasi der krasse Gegenentwurf zur klassischen amerikanischen Limousine. Die Unterschiede habe ich ja schon aufgezählt 😉

Mit deinem Budget solltest du auf jeden Fall was vernünftiges bekommen. Ein Fleetwood wird wohl nicht drin sein, aber vielleicht schaust du ja auch mal nach Caprice, Crown Victoria und Grand Marquis falls dir die Optik zusagt. Vielleicht findest du ja auch an so einem Impala SS gefallen. Der basiert technisch auch auf dem Caprice und der hat definitiv Durchzug. Den LT1 bin ich schon in einem Caprice 9C1 gefahren. Toller Motor mit richtig Druck, da sieht der Modular im Vergleich kein Land gegen. Sorry Ford Fans!

http://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Ok, ein wenig über Budget aber ich denke preislich geht da noch ein bisschen was und vielleicht findest du ja noch was unterm Kopfkissen oder so 😉 Zumindest kann man sagen das der Impala SS jetzt so langsam in einem Alter ist wo der anfängt wertvoll zu werden. Großartig im Preis sinken tut der nicht mehr. Dafür ist der Kultstatus schon zu groß.

Ansonsten gibt es noch sowas hier:

http://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Persönlich finde ich die 92er Crowns am schönsten da Sie noch diesen Taurus Grill haben der 93 durch diesen hässlichen schmalen Chromgrill ersetzt wurde.

Zitat:

Kannst du mir noch mehr zu dem Town Car bis 1998 sagen? Ist der Winterfest (für deutsche Verhältnisse)? Was denkst du kostet im Schnitt eine Inspektion? Was kosten Ersatzteile im Vergleich zu einer europäischen Mittelklasse/Oberklasse Limousine? Hat der Motor einen guten Durchzug und Drehmoment?

Also diese Autos werden in den USA in deutlich härteren Wintern gefahren als wir es in Europa für möglich halten. Ich denke die kommen mit Winter ganz gut klar. Wobei ich auch schon moderne Amerikaner gesehen habe die nach mehreren Jahren härtesten Wintereinsatz ziemlich verrostet waren. Ich weiß aber auch nicht wie hart die da zum Teil streuen. Streusalz ist der größte Feind von Blech! Aber ich denke bei unseren moderaten deutschen Wintern musst du dir da keinen Kopf machen.

Zum Thema Inspektion: Das musst du die Werkstatt deines Vertrauens fragen was die dafür nehmen. Denke so Sachen wie Luftfilter und co kosten nicht die Welt. Ich weiß gar nicht ob die Panther noch Schmiernippel wie mein Caprice haben, aber selbst wenn ist das kein großer Aufwand. Ist ne Sache von 5 Minuten. Ersatzteilpreise kannst du dir auf Rockauto.com mal ansehen. Aber Vorsicht, da musst du noch Zoll, Steuern und Transport draufrechnen. Der Modular Motor und viele andere Teile am Town Car sind einfachstes Baukastenprinzip. Da dürften grundsätzlich einige Teile vom günstigeren Crown Victoria passen. Ich denke im Vergleich zu einer alten S-Klasse oder einem 7er BMW dürftest du unterm Strich noch einen Tacken günstiger wegkommen. So war es zumindest bisher bei mir und meinem Caprice. Billig wird die ganze Nummer dadurch trotzdem nicht. Polo Tarif ist bei Full-Size in Deutschland leider nicht.

Den Modular bin ich bisher leider in keiner einzigen Ausbaustufe gefahren. Bisher leider immer nur mitgefahren. Was ich zu dem Motor sagen kann: Er läuft sehr geschmeidig und vor allem flüsterleise! Genau das was man von einer komfortablen Limousine von diesem Schlag erwartet. Dagegen ist mein Small Block (der auch schon kein Krawallmacher ist) akustisch jederzeit präsent.

Denke der Motor wird sich in dem Auto relativ geschmeidig fahren lassen. 210 PS und 373 NM sollten für entspanntes Vorankommen mehr als ausreichen. Mein Caprice mit 173 PS, ca. 350 NM und ziemlich langer Hinterachse fährt sich trotz kaum vorhandenem Druck sehr entspannt. Man muss das Gaspedal nur leicht anlegen und schon fährt er ohne große Anstrengung los. Wenn du dieses Gefühl magst bist du bei einer Full-Size Limousine genau richtig.

Das der Eldorado und Seville aus dem amerikanischen Standard ausbrechen, hab ich mir schon fast gedacht. Naja, vielleicht irgendwann mal.

Der Fleetwood ist für mich der ultimative Straßenkreuzer und gefällt mir ebenfalls sehr gut. Habe mir vor allem die Modelle 93-96 angeschaut und die gibt es auch für 10 Scheine, aber die sind dann wahrscheinlich nicht mehr so fit oder? Der hatte ja ab dem zweiten Baujahr oder so auch den LT1 Motor von der Corvette mit 260 PS anstatt der 185PS. Die 2,5 Tonnen wollen auch bewegt werden 😉

Auch den Impala, Crown Victoria (Amerikas beliebtestes Taxi und Polizeiauto 🙂 ) sowie der Mercury, der dem Crown sehr ähnlich sieht, habe ich mir schon angeschaut jedoch haben die mich optisch noch nicht so 100%ig überzeugt, aber vielleicht sollte ich die nochmal auf mich wirken lassen, danke für den Tipp. Der Impala jedoch gefällt mir nicht. Was den Crown Victoria angeht da gefallen mir aber nur die letzteren Baujahre. Du hast recht das Crown Victoria Modell was du verlinkt hast bezüglich dem Grill sieht dem Taurus sehr ähnlich.

Anscheinend bleibe ich der Marke Ford treu wenns entweder der Crown V., Mercury oder Town Car wird, denn ich habe früher einen Ford Mondeo MK3 gefahren mit Vollausstattung und der war schon sehr bequem. Das ganze erwarte ich von einen Ami nochmal ne Nummer besser.

Das in Amerika härtere Winter sind als bei uns ist mir klar, ich bezog das aber eher aufs Salz. Im Amiland wird glaube ich nur Kies oder Sand gestreut. Salz ist letztendlich für jedes Auto der Rost magnet 🙂

Freut mich, dass die Wartungskosten im Vergleich ja dann doch recht moderat sind. Rockauto kenn ich bzw. hab ich oft gelesen. Gut das du mir das nochmal mit dem Zoll, Transport und so gesagt hast, schon wieder vergessen. Interne Gemeinsamkeiten zwischen dem Crown Victoria und dem Town Car sind jedenfalls zu erkennen, da kann ich mir vorstellen das dann auch einige Ersatzteile passen.

Das ein Ami letztendlich immernoch teurer im Erhalt ist als ein Polo ist mir schon klar und steht ja auch nicht zur Debatte 😉

Ja genau dieses Gefühl wie du zuletzt beschrieben hast mag ich ebenfalls. Beim Fahren muss ich den Motor nicht unbedingt hören, den höre ich bei meinem Micra laut genug, aber draussen würd ich ihn schon gern hören, aber das lässt sich ja mit einer ordentlichen Abgasanlage bewerkstelligen 🙂

Woher weißt du wieviel Drehmoment der Modular Motor des Town Car hat? Der Northstar hatte im Eldorado/Seville auch nur zwischen 370 und 407 Nm wenn ich mich nicht irre. Da klingt das doch beim TC schon wieder ok. Mir gehts nicht unbedingt darum schnell zu fahren, jedoch aber schnell und zügig vom Fleck zu kommen und beim Beschleunigen aus den Puschen zu kommen.

Wie ist denn das Getriebe so? Schaltet es agil oder träge?

EDIT: Wieso hat Ford den Crown und den Mercury gebaut, wenn es beides die selben Autos sind?! Hab grad nochmal gegoogelt. Sehen beide gleich aus. Wo sind die Unterschiede?

Da könntest du auch fragen warum GM mit Caprice, Roadmaster und Custom Cruiser 3 mal das gleiche Auto gebaut hat 😉 Der Fleetwood gehört da eigentlich auch noch zu. Der LT1 ist KEIN Corvette Motor. Das ist lediglich ein Option Code, keine Motor Bezeichnung. Der LT1 in den Full Size Sedans hat keine großen Gemeinsamkeiten mit dem Corvette und F Body LT1.

Ford hat nie einen Crown gebaut sondern einen Crown Victoria 😉 Nee im ernst ich fuhr einen 92er Crown Victoria weit über 10 Jahre und musste nur die Luftfederung, Bremsen, Zündkabel und ein Fensterheberarm tauschen. War ein gutes Auto und hatte keinen Rost dank vollverzinkter Karosserie. Unterboden war auch gut. Damals lebte ich noch in Europa, in Österreich.
Mein Caprice hingegen war ein Rostmagnet. Von der Technik her stabil.

Nun meine Empfehlung wäre ein Crown Victoria, Grand Marquis oder Town Car ab 2004. Alle Schwachstellen behoben, leichte Upgrades und Facelifts. Auch heute noch gut im Alltag.
Mein 2007 Town Car sieht ungelogen aus wie neu.
Schwachstellen? Könnte etwas mehr Power haben 🙂

Und zur Erklärung Ford Crown Victoria war immer die günstige Variante, der Mercury Grand Marquis etwas wertiger und der Lincoln Town Car die Luxusvariante. Das Leder hat eine spürbar andere Qualität unter anderem.
Der Grand Marquis ist dem Crown Victoria aber dennoch sehr ähnlich. Motorisierung und Technik identisch. Innenraum besser isoliert und gedämmt und mehr Holzdekor. Aussen mehr Chrom. Die Optik muss einem gefallen.

Ähnliche Themen

Ah interessant Dynamix das mit dem LT1 Motor. Gibt also keinen Grund beim Fleetwood di mit dem LT1 zu prollen, von wegen Corvette 😉

Ja aber die von dir aufgezählten Modelle sehen unterschiedlich aus, auch wenn sie die gleiche Plattform haben. Der C. Victoria und Mercury sehen jedoch im Grunde gleich aus, danke für die Erklärung amgolfV.

Das der Ford Crown Victoria dir keine Probleme bereitet hat, glaube ich dir. Ich kann ja überall lesen, dass er von den Taxiunternehmen und der Polizei besonders beliebt war, aber auch unter der Bevölkerung, weil er so wartungsarm war und langlebig gebaut wurde. Das er sich bis 2011 verkaufte war sicher nicht geplant von Ford 🙂

Ein Town Car der letzten Generation, also ab 1998, kommt leider nicht in Frage, einfach zu hässlich diese Schüssel. Wenn also ein Town Car, dann eines der 2. Generation bis 1997, vorzugsweise aber ab dem Facelift 95.

Was könnt ihr mir noch erzählen über die drei Autos von Ford? Habe gelesen, dass die auch einen Alumotor haben. Stehen die dann somit nicht vor den selben Problemen wie die Northstar Motoren?

Kommen da auch Tabs ins Kühlwasser?

EDIT: Sehe gerade, dass das Town Car der letzten Baujahre wie der Crown Victoria und Mercury aussieht, da geht er wieder. Trotzdem ist der Vorgänger von 1990-1997 schöner

Klar kann man beim Fleetwood ein bisschen mit dem LT1 angeben, man kann halt nur nicht sagen das wäre der Corvette Motor. Die 70PS Unterschied kommen ja nicht von ungefähr 😉

Der LT1 aus Caprice, Roadmaster und Fleetwood unterscheidet sich deutlich. Zum einen hat der Corvette LT1 Alu Köpfe, der andere hat Eisenköpfe. Der Corvette LT1 hatte dann glaube ich noch ne andere Nockenwelle die mehr für hohe Drehzahlen abgestimmt war. Der "Ironhead" LT1 hatte eine die mehr auf Druck von unten raus gedacht war. Dazu kommen dann noch so Kleinigkeiten wie unterschiedliche Motorblöcke und so Zeugs 😁 Man kann maximal sagen das der Ironhead LT1 auf dem Corvette Motor basiert.

Die Modular Motoren haben bei weitem nicht die Probleme wie der Northstar. Bei dem bleiben die Köpfe für gewöhnlich da wo Sie hingehören 😉 Alumotoren können auch recht haltbar sein wenn man Sie gut baut. GM hat ja mit dem LS1 (dem Nachfolger des LT1) auch einen Motor gebaut der mehr oder weniger komplett aus Alu ist und da hatte man auch keine Probleme mit den Köpfen. Die Modulars hatten mal Probleme mit leckenden Ansaugbrücken. Die sind aus so einem Kompositplastikzeugs und neigen dazu irgendwann mal zu reißen. Ich meine das betrifft die Modelljahre 1996-2003, allerdings sollen auch vereinzelt spätere Modelljahre Probleme damit haben. Wie bei den Amerikanern üblich hat aber der Zubehörmarkt da schon Abhilfe geschaffen. ATP beispielsweise bietet eine verbesserte Version der Ansaugbrücke an. Mit der sollte man da Ruhe haben. Haben die schon beim GM Series II geschafft der ein ganz ähnliches Problem hatte.

Ansonsten gab es wohl auch Probleme mit den Zündkerzen aber da weiß ich nicht welche Modelljahre da tatsächlich betroffen waren.

Gut zu wissen das alles. Wenn ich mich nicht irre, hat der Modular im TC 16 Ventile und der Northstar 32 Ventile. Inwiefern ist das besser/schlechter als bzw was bringen einem mehr Ventile?

Nur rein hypothetisch: könnte der Lincoln schneller fahren als 180km/h vom Motor und Getriebe her, oder ist das schon maximal Belastung?

Liese sich die elektronische Abregelung aufheben?

Gruß Flo

P.S. Kühlwassertabs ja/nein?

Mehr Ventile haben halt den Vorteil des schnelleren Austauschs von Gemisch/Abgasen. Bringt am Ende mehr Leistung, dafür ist der Ventiltrieb wieder einen Ticken komplizierter, mehr Nockenwellen etc. pp.

Wenn man sich die Leistungsdaten ansieht denke ich sieht man relativ schnell wo die Vorteile liegen. Bei gleichem Hubraum hat der Northstar einfach deutlich mehr Leistung. Wir sprechen hier immerhin von gut 90 PS.

Schneller als 180 km/h kann der Lincoln sicherlich, würde ich dir aber im Hinblick auf die Haltbarkeit des Motors, Getriebes, Differentials etc. nicht empfehlen 😉

Solange du keine Heavy Duty Kühler installiert hast macht es Sinn die Drossel drin zu lassen. Die amerikanischen V8 Motoren sind meist mit einem für deutsche Verhältnisse viel zu kleinem Öl- bzw. Kühlwasservorrat geschlagen. Kurz mal Top Speed fahren geht damit schon, allerdings keine mehrstündigen Dauervollgasorgien auf der Autobahn.

Da bei den meisten alten Amerikanern die Getriebekühlung über den regulären Kühlkreislauf mitläuft überhitzen Motor und Getriebe sehr schnell bei Dauervollgas. Die Autos sind halt für einen Markt gebaut in dem man legal bestenfalls 130 km/h fahren darf 😉

Du könntest natürlich entsprechende Kühler nachrüsten, aber ich denke das Bedürfnis 180 km/h zu fahren schwindet relativ schnell wenn du einmal sowas gefahren bist. Mit meinem Caprice bin ich einmal für nicht mal eine Minute 170 km/h gefahren. Hat nicht wirklich Spaß gemacht und vor allem fühlt es sich merkwürdig so ein großes Auto bei dem Tempo in der Spur zu halten. Zum BMW verblasen taugen die Autos nicht, da würde ich an deiner Stelle dann doch eher zu einem Sportwagen ala Corvette greifen.

So eine 5,5 Meter Limousine fährt sich dann prinzipbedingt doch deutlich anders als so ein 4 Meter Kompaktwagen.

Ja das habe ich mir alles schon gedacht, dennoch gut das alles nochmal gehört zu haben.

Wichtig wäre mir bei dem Motor nur, dass er gut spurtet und dabei nicht einschläft. Max Speed würd ich bei so einem Auto wohl auch nicht fahren (wollen). Selbst wenn, bin bisher bei jedem Auto max speed nur ein paar Minuten gefahren.

Was sagst du denn zu den hier:

Fahrzeugangebot: Lincoln Neuwertiger Lincoln Town Car Top Zustand für 10500 EUR
https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=164218297

Zitat:

@Dynamix schrieb am 11. November 2016 um 09:00:27 Uhr:


Die Modulars hatten mal Probleme mit leckenden Ansaugbrücken. Die sind aus so einem Kompositplastikzeugs und neigen dazu irgendwann mal zu reißen. Ich meine das betrifft die Modelljahre 1996-2003, allerdings sollen auch vereinzelt spätere Modelljahre Probleme damit haben.

Ja, die späteren sollen es laut Ford angeblich nicht mehr haben aber dennoch sind alle davon betroffen, von 1998 bis 2011 😁 Aus der IPCOE Gruppe hat doch letztens auch gerade jemand das Teil bei seinem 2008er wechseln müssen 😉
Außerdem haben die Motoren das Problem, dass die Ventildeckeldichtungen gerne mal undicht werden und dann Öl in die Zünkerzenschächte oder auf die Krümmer läuft (riecht dann immer schön bei letzterem und qualmt auch etwas bei Stillstand aus dem Motorraum) oder im worst case der ganze Motorraum mit Öl vollgesaut wird. Und die zu wechseln ist mangels Platz totaler Mist. Da musst den halben Motorraum zerlegen, um ranzukommen (besonders die Beifahrerseite, auf der Fahrerseite muss "nur" der Bremskraftverstärker samt Hauptzylinder gelöst werden). Ansonsten sehr haltbare Motoren.
Wer schneller als 170 fahren will, muss sich halt die Polizeiausführung der Crowns holen, der ist im Gegensatz zum zivilen nicht begrenzt und hat entsprechende Kühler und Ausstattung, um auch mal 200+ zu fahren. Aber schneller als 190 bin ich mit meinem PI auch noch nicht 😁

Zitat:

@mcspeenie schrieb am 11. November 2016 um 14:54:46 Uhr:


Ja das habe ich mir alles schon gedacht, dennoch gut das alles nochmal gehört zu haben.

Wichtig wäre mir bei dem Motor nur, dass er gut spurtet und dabei nicht einschläft. Max Speed würd ich bei so einem Auto wohl auch nicht fahren (wollen). Selbst wenn, bin bisher bei jedem Auto max speed nur ein paar Minuten gefahren.

Was sagst du denn zu den hier:

Fahrzeugangebot: Lincoln Neuwertiger Lincoln Town Car Top Zustand für 10500 EUR
https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=164218297

Ach Gott, DEN gibt es immer noch? Der stand schon zum Verkauf als ich meinen Caprice gekauft habe, also seit mindestens 2 Jahren.

Der dürfte nur noch auf den Fotos so toll aussehen. Hatte den nicht sogar mal einer aus dem Forum hier besichtigt?

Danke Wasper für die Infos.

So lange is der weiße Lincoln schon drin?!

Hab ihn auch schon vor ne weile gesehen, aber dass der schon so lange inseriert ist.....

Meinste Fingern von?

Welchen kannst mir denn empfehlen?

Flo

Zitat:

@mcspeenie schrieb am 11. November 2016 um 14:54:46 Uhr:


Wichtig wäre mir bei dem Motor nur, dass er gut spurtet und dabei nicht einschläft.

Ach weh, Abriegelung aufheben, 180 nicht schnell genug, spurten mit einem Sedan ... das sind keine Rennwagen, damit soll man keine Quartermile gewinnen, sondern bequem und entspannt

reisen

.

Der fehlende Druck auf die Psyche des Fahrers sowie die Ruhe und das Vertrauen, was diese Wagen ausstrahlen, sind ein großes Plus im Hinblick auf die Sicherheit.

Meine Meinung: das ist nichts für Dich.
Kauf Dir lieber einen Sportwagen oder ein Premiumfahrzeug. Damit kannst Du dann spurten.

MfG
DirkB

Doch doch, der passt schon

Zitat:

Der Lincoln Town Car ist zwar gediegener aber auch ein gut aussehender Ami Kreuzer mit etwas mehr Wohnzimerfeeling. Der Gedanke, dass er “nur“ 180km/h schafft und die Tatsache, dass Motor und Getriebe eher schwachbrüstig sind, stören mich schon etwas. Die Geschwindigkeit erreiche ich auch mit meinem Nissan Micra K11, aber wie gesagt, ich will ja nicht rasen, nur der Gedanke ist etwas befremdlich.

Wenn man solche Gedanken hat, sollte man sich kein Ami zulegen. Lass es und fahre weiter Micra. Dann weist du das er die 180Kmh schafft und auch überbietet.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen