Kaufberatung Ami
Hallo zusammen
Da hier alle Marken zusammen kommen denke ich mal,
ich bin hier richtig. Ich bin auf der Suche nach einem Ami.
Er soll gut blubbern jedoch nicht so riesig groß sein.
Baujahr so aus 1950-60. Da bietet sich eigentlich
ein Mustang an aber der ist mir zu häufig. Was gibt es da
sonst noch in der Richtung? Am liebsten mit Heckflossen.
So bei groben fünf meter länge sollte Schluß sein.
Besten Denk und lieben Gruß, Robi.
Beste Antwort im Thema
Wobei es in Deutschland ziemlich schwierig werden dürfte einen gut erhaltenen PA zu finden. Die meisten sind doch gerade in der Hand von Anfängern ohne große Geldreserven gelandet. Vor allem sind die bei uns angebotenen PA schon 20 Jahre alt und nicht gerade oft auch wirklich pfleglich behandelt worden.
Das sind die typischen "ich kauf mir jetzt irgend einen billigen Alltagsami" Kisten die dann sobald was teures ansteht weiterverhökert werden. Da dürfte er ja noch eher ein vernünftiges Town Car finden als einen guten Park Avenue 😉
Ansonsten: Seit nicht zu hart mit Ihm. Er stellt sich mal deutlich weniger blöde an wie so mancher der hier schon aufgetaucht ist. Wie das endet wenn man jeden Neuling kategorisch vergrault konnte ich schon bei ganz anderen Hobbies sehen.
Keiner von uns (auch ich nicht) hat als allwissendes Universalgenie in Sachen US-Cars angefangen. Jeder hat diese "dämlichen" Fragen am Anfang gestellt. Auch ich! Die einen warten halt Jahre mit dem ersten US-Car so wie ich, wieder andere wollen das Ganze dann relativ schnell über die Bühne bringen. Bei beiden Wegen zahlt man immer etwas Lehrgeld, da finde ich es nur legitim wenn man vorher bei den Leuten nachfragt die es besser wissen sollten.
675 Antworten
Zitat:
@SteinOnkel schrieb am 6. Dezember 2016 um 17:45:39 Uhr:
Bitte nicht bei RockAuto kaufen. Die verrammschen biligsten China-Muell und machen das oertliche Haendlernetz kaputt. Das ist das amerikanische ATU, bloss nur als reiner Online Handel.
Das ist totaler Quatsch, bei RA kannst du doch selbst entscheiden, ob du billig im Preis und Ramsch oder höherpreisig und Qualität (=Originalteile) haben willst (oder noch höherwertiger ala Moog, Bilstein, etc.). Wenn du die Teile von ACDelco oder Motorcraft kaufst, hast du OEM Ware was auch genau so in deiner Karre original drin ist. Bei den Amis ist das Problem einfach, dass sie erfahrungsgemäß einfach generell das billigste kaufen aber dann darf man sich halt nicht beschweren.
Ist wirklich so. Gerade bei diesen Autos! Für die Amerikaner sind Autos wie Caprice oder ein altes Town Car nur billige Letzthandkarren die man aufbrauchen muss.
Sowas pampern da nur die Freaks (noch!) die wirklich Ihr Auto lieben. Man kann das ganz gut am Cop Car sehen. Der Wagen ist nach dem Ende seines Dienstes kurz bei einem zivilen Besitzer gelandet. Der hat zwar tatsächlich in Wartung investiert, aber dafür die billigsten Teile genommen die er finden konnte. 11$ Dämpfer können nichts taugen 😉 Deshalb werden die auch bei Gelegenheit durch was passendes von KYB ersetzt. Dort ist die Qualität brauchbar und die Dämpferhärte stimmt im Gegensatz zu den 11$ Dingern 😉
Völlig richtig, wobei die Teile trotzdem noch wesentlich günstiger sind als die Originalteile in Deutschland (Ford z.B.).
Wahrscheinlich gibt's überm Teich einfach mehr Wettbewerb.
Kommt halt immer drauf an was du brauchst. Wenn es wirklich nur Kleinkram wie Luftfilter etc. ist dann kann man ruhigen Gewissens bei Läden wie Speedshop und Co ordern. Die geben auch gerne Auskunft über die Marken. Oftmals lässt sich aber auch über die Teilenummern auf dem Angebot rauskriegen welcher Hersteller hinter dem Produkt steckt.
Damit kommt man auch günstiger weg als bei Rockauto. Spätestens wenns aber an wirklich große Teile geht lohnt sich Rockauto wieder, selbst wenn man dann FedEx Ultraschnell als Lieferanten auswählt 😉
So habe ich es bisher immer gehandhabt.
Das die da drüben mehr Wettbewerb haben liegt zum einen daran das deren Markt halt einfach riesig ist und zum anderen daran das diese Autos dort hergestellt wurden. Dort ist der Bedarf entsprechend größer. Das führt wiederum dazu das da drüben eben die ganzen Hersteller für den Aftermarket Kram sitzen. Der Hauptmarkt ist ganz bestimmt nicht Europa.
Man kann sich im Gegenzug mal anschauen was Teile für deutsche Autos in den USA kosten, das kommt in ungefähr mit dem hin was wir hier so für unsere US-Car Teile zahlen wenn wir importieren. Standardteile für einen Golf kriegst du hier auch in allen Formen, Farben und Qualitätsabstufungen und das brauchbare Zeug ist auch nicht teuer.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Dynamix schrieb am 7. Dezember 2016 um 11:21:35 Uhr:
Man kann sich im Gegenzug mal anschauen was Teile für deutsche Autos in den USA kosten, das kommt in ungefähr mit dem hin was wir hier so für unsere US-Car Teile zahlen wenn wir importieren. Standardteile für einen Golf kriegst du hier auch in allen Formen, Farben und Qualitätsabstufungen und das brauchbare Zeug ist auch nicht teuer.
Da kann ich ein Lied von singen, mein Lieber! Seid froh, dass ihr bei Ford und co in Deutschland ueberhaupt etwas fuer eure Autos bekommt. Hier heisst es bei VW nur Schulterzucken. Modell gab es hier nicht? Dann koennen wir auch keine Teile liefern. Volkswagen Classic Parts liefert nicht ausserhalb der EU, warum auch immer. Als Antwort auf meine Frage, warum dies so sei bekam ich die Antwort "Wie Sie sicherlich den Medien entnommen haben, hat VW of America mometan groessere Sorgen, als die Versorgung ihrer Kunden mit Ersatzteilen fuer ihren Klassiker." 😰😁 Kein Witz, ich habe das so per e-mail bekommen.
Die Alternativen sind eine Katastrophe. MK1 Autohaus hat ungefaehr gar nichts auf Lager und macht alle 3,4 oder wann auch immer sie Bock haben eine Sammelbestellung (es gibt KEINEN Hinweis per E-Mail...Saftladen!). Joa da braucht man halt Bekannte in DE, die mal zur Post gehen koennen.
Nervt total. Ich bin ernsthaft am ueberlegen, einen Teilehandel aufzumachen. Ich schicke euch alle 3 Monaten einen ganzen Container zu, ihr im Umkehrschluss genauso. Zeit muesste man haben...
Zitat:
SteinOnkel schrieb:
Hier heisst es bei VW nur Schulterzucken. Modell gab es hier nicht? Dann koennen wir auch keine Teile liefern.
Das ist natürlich schade. Andersrum scheints zu gehen - einige haben für ihre Touareg V8s (1. Serie) US-Schalldämpfer (lauter) original von VW bezogen, oder auch von südamerikanischen VW-Modellen konnten Teile in/nach DE bestellt werden. Fand ich schon nicht schlecht - hat mich erstaunt.
Einzig bei einem Teil für einen VW
Truck(semi), den es ausschließlich in Südamerika gibt, mussten sie bei mir mal passen... aber vllt. habe ich da bei MAN noch Glück irgendwann...)
Hängt natürlich auch immer vom Sachbearbeiter ab - wie überall - der eine hat Spass daran wenn man was Ungewöhnliches reinkommt und kniet sich rein - der andere will nur seine Ruhe haben und dann "geht das nicht" - natürlich...
/OT
Kann mir mal jemand sagen was der Buick alles eingetragen hat? Ich kann das leider nicht rauslesen.
Gruß Flo
Ich sehe zumindest schon einmal eine eingetragene Gasanlage. Der dürfte dann noch einen Zusatzscheinwerfer hinten haben. Vermutlich Rückfahrlicht da man die originalen zu Blinkern umgerüstet hat.
Bei den Frontscheinwerfern hab ich jetzt leider keine Ahnung ob die originalen eingetragen sind oder ob da tatsächlich T84 für die Abnahme eingebaut wurden.
ich kanns nicht rauslesen. Es steht zwar was von Frontscheinwerfern drin, aber da steht halt auch "zu e." vor. Ich weiß nur nicht worauf sich das in diesem Fall bezieht.
zu e: bedeutet, dass die Fahrgestellnummer vorn links hinter der Frontscheibe eingeschlagen ist (original VIN Position)
ansonsten sind in etwa Wirkungen nachgewiesen bei: den scheiben, sicherheitsgurten, begrenzungsleuchten, Fahrtrichtungsanzeigern vorn und hinten, Schlusslicht, Bremslicht und Kennzeichenbeleuchtung.
Zusätzlich sind Rückstrahler eingetragen und die erforderliche ausnahmegenhmigung wurde erteilt, Zudem wurde die Bremsanlage in Anlehnung an das 71/320/ewg geprüft.
Frontscheinwerfer steht nichts.... würde ich auch allerdings nicht anmerken, wo kein Kläger da kein Richter!
Ok super, danke dir.
Heißt das jetzt aber, das ich beim nächsten TÜV auf die Mütze bekommen kann wenn der die Scheinwerfer sieht bzw. Testet und ich keine Plakette mehr bekomme bevor das nicht umgebaut wurde?
Jupp.
War beim 91er Olds Custom Cruiser von meinem Vadder so. Musste ich für die HU umbauen.
Man KANN Glück haben, aber eben auch Pech.
Hmm...ok...dann werde ich mal nach diesen T84 Scheinwerfern Ausschau halten wenn ich den Roadmaster habe. Hab ja dann 2 Jahre Zeit welche zu finden 😉