Kaufberatung Ami
Hallo zusammen
Da hier alle Marken zusammen kommen denke ich mal,
ich bin hier richtig. Ich bin auf der Suche nach einem Ami.
Er soll gut blubbern jedoch nicht so riesig groß sein.
Baujahr so aus 1950-60. Da bietet sich eigentlich
ein Mustang an aber der ist mir zu häufig. Was gibt es da
sonst noch in der Richtung? Am liebsten mit Heckflossen.
So bei groben fünf meter länge sollte Schluß sein.
Besten Denk und lieben Gruß, Robi.
Beste Antwort im Thema
Wobei es in Deutschland ziemlich schwierig werden dürfte einen gut erhaltenen PA zu finden. Die meisten sind doch gerade in der Hand von Anfängern ohne große Geldreserven gelandet. Vor allem sind die bei uns angebotenen PA schon 20 Jahre alt und nicht gerade oft auch wirklich pfleglich behandelt worden.
Das sind die typischen "ich kauf mir jetzt irgend einen billigen Alltagsami" Kisten die dann sobald was teures ansteht weiterverhökert werden. Da dürfte er ja noch eher ein vernünftiges Town Car finden als einen guten Park Avenue 😉
Ansonsten: Seit nicht zu hart mit Ihm. Er stellt sich mal deutlich weniger blöde an wie so mancher der hier schon aufgetaucht ist. Wie das endet wenn man jeden Neuling kategorisch vergrault konnte ich schon bei ganz anderen Hobbies sehen.
Keiner von uns (auch ich nicht) hat als allwissendes Universalgenie in Sachen US-Cars angefangen. Jeder hat diese "dämlichen" Fragen am Anfang gestellt. Auch ich! Die einen warten halt Jahre mit dem ersten US-Car so wie ich, wieder andere wollen das Ganze dann relativ schnell über die Bühne bringen. Bei beiden Wegen zahlt man immer etwas Lehrgeld, da finde ich es nur legitim wenn man vorher bei den Leuten nachfragt die es besser wissen sollten.
675 Antworten
Macht mich nicht schwach Mädels 0o ich hab keine Lust auf ne Bastelbude, kann mir das bei den Rezessionen des Händlers schwer vorstellen.
Ich mache aber selbst nochmal ein paar Bilder wenn ich dann vor Ort bin und schaue mir das selbst genau an.
Zitat:
@mcspeenie schrieb am 6. Dezember 2016 um 10:19:34 Uhr:
Ich kann jedoch nur das Geld überweisen, da meine Hausbank eine Direktbank (DKB) ist und keine eigenen Filialen besitzt ausser in Berlin. Wenn der Wagen im schlechteren Zustand ist als erwartet bzw. die Bilder sagen, kaufe ich den RM nicht und fordere mein Geld zurück. Ich wäre aber im Falle eines Betruges oder ähnliches Handlungsunfähig. ...der Wagen nicht der Beschreibung entspricht und der Besitzer oder der Händler mein Geld nicht zurück gibt.
ich zitiere dich mal selbst, weil ich annahm, du würdest schon vorher überweisen ohne das du das Fahrzeug vorher gesehen hast 😉 .
Warum nicht eine Anzahlung, sagen wir 500€, und bei Abholung und erfolgreicher Besichtigung den Rest in Bar. Sollte normal kein Problem sein.
Gruß
Zitat:
@Dynamix schrieb am 6. Dezember 2016 um 18:50:49 Uhr:
Gute Frage. Auf dem Foto sehe ich an der Seite die Düsen der Gasanlage. Sah erst so aus als ob jemand versucht hat ein Venturi System an den LT1 anzupassen. Das wäre saudämlich.
Rechts an den Luftfilterkasten geht definitiv sowas wie der Schlauch von der Kurbelgehäuseentlüftung dran.
Kann man nicht erkennen ob das der besagte Schlauch ist.
Was mir noch einfällt...kann das nicht theoretisch ein Kühlwasserschlauch zum Verdampfer/Kühlwassertemperatursensor sein?
Allerdings interessant verlegt 🙂
Hätt ich jetzt vielleicht nicht mit Kabelbindern gemacht sondern mit richtigen Klemmschellen, aber wenn das nirgendwo dran scheuert sollte das kein Problem darstellen.
Zitat:
@V8-Triker schrieb am 6. Dezember 2016 um 18:37:52 Uhr:
Zitat:
so ein Quatsch, ich war schon bei etlichen deutschen Teile-Dealern, die kaufen auch die Teile bei Rockauto, fast ausnahmslos. Allerdings, wenn ich bei Rockauto ein Teil von Moog, Motorcraft oder ACDelco kaufe, dort kann man sich ja die Hersteller raussuchen, dann bekomme ich das. Bei den Deutschen bekomme ich was vom anderen Hersteller, das passt zwar auch aber ist ja nicht was ich bestellt habe.
Keine Ahnung, wie das in Deutschland mit den Ersatzteilen aussieht. Hier in den USA ist RockAuto in der Schrauberszene allerdings reichlich verpoehnt, zumindest bei uns in Kalifornien. Habe da auch schon schlechte Erfahrungen mit machen duerfen. Und Verbraucherschutz wird in den Staaten ganz, gazn klein geschrieben.
Ähnliche Themen
Naja, als Europäer hast du keine großen Alternativen. Die lokalen US Car Teilehändler holen den gleichen Kram rüber und schlagen Ihre Marge drauf. Da kann ich es auch gleich bei Rockauto kaufen und in den meisten Fällen weniger dafür hinlegen. Deutsche Händler lohnen sich nur bei Kleinkram bei denen die Versandkosten aus den Staaten in keinem Verhältnis zum Warenwert stehen.
Der TüV scheint mit der Verlegeart kein Problem zu haben 🙂
Was das Bezahlen angeht, da habe ich aus der "wenn Bezahlt" Perspektive gesprochen.
Ich kann dem Besitzer das Geld nur überweisen. Wenn in Bar dann müsste ich heute schon anfangen täglich 500€ aus den Geldautomaten zu ziehen zumal ich ein monatliches Limit von 2000€ auf der Kreditkarte habe. Tja das ist der (für mich) einzige Nachteil bei einer Direktbank, dass man auf einmal keine großen Summen abheben kann, wegen nichtvorhandenen Filialen. Barzahlung wäre in dem Fall die bessere Variante. Aber ich denke das wird schon gut gehen. Wichtig ist halt nur, dass ich dann mein Geld wieder bekomme wenn ich den Wagen dann doch nicht nehme.
Der Händler der den Roadmaster für den Besitzer an mich verkauft, hat mir heute den Entwurf des Kaufvertrages geschickt sowie die eine Kopie der Zulassungsbescheinigung Teil 1 und 2, die Bankverbindung des Besitzers und die Adresse. Der Wagen steht ab Freitag in Bayern nahe Augsburg, da er neuen TÜV bekommt und von da kann ich ihn abholen, das sind ca. 150km weniger von mir. Wenn ich den Betrag überweise, dann werden mir die Fahrzeugpapiere zugeschickt und ich kann den Wagen dann nach dem Urlaub abholen. Werde aber mit dem Händler absprechen nur ein Teilbetrag zu überweisen und den Rest dann in Bar mit der Option den Kauf abzubrechen wenn ich vor Ort bin und der Wagen nicht der Beschreibung entspricht oder was kaputt ist.
Es ist zwar ein größeres Risiko, aber mir ist es lieber den Wagen vorab zu bezahlen (wegen Überweisung) und dann nach der Besichtigung direkt mitzunehmen als noch ein zweites Mal runter zu fahren (Kostenfaktor).
Zitat:
@mcspeenie schrieb am 6. Dezember 2016 um 21:47:50 Uhr:
Der TüV scheint mit der Verlegeart kein Problem zu haben 🙂Was das Bezahlen angeht, da habe ich aus der "wenn Bezahlt" Perspektive gesprochen.
Ich kann dem Besitzer das Geld nur überweisen. Wenn in Bar dann müsste ich heute schon anfangen täglich 500€ aus den Geldautomaten zu ziehen zumal ich ein monatliches Limit von 2000€ auf der Kreditkarte habe. Tja das ist der (für mich) einzige Nachteil bei einer Direktbank, dass man auf einmal keine großen Summen abheben kann, wegen nichtvorhandenen Filialen. Barzahlung wäre in dem Fall die bessere Variante. Aber ich denke das wird schon gut gehen. Wichtig ist halt nur, dass ich dann mein Geld wieder bekomme wenn ich den Wagen dann doch nicht nehme.
Der Händler der den Roadmaster für den Besitzer an mich verkauft, hat mir heute den Entwurf des Kaufvertrages geschickt sowie die eine Kopie der Zulassungsbescheinigung Teil 1 und 2, die Bankverbindung des Besitzers und die Adresse. Der Wagen steht ab Freitag in Bayern nahe Augsburg, da er neuen TÜV bekommt und von da kann ich ihn abholen, das sind ca. 150km weniger von mir. Wenn ich den Betrag überweise, dann werden mir die Fahrzeugpapiere zugeschickt und ich kann den Wagen dann nach dem Urlaub abholen. Werde aber mit dem Händler absprechen nur ein Teilbetrag zu überweisen und den Rest dann in Bar mit der Option den Kauf abzubrechen wenn ich vor Ort bin und der Wagen nicht der Beschreibung entspricht oder was kaputt ist.
Es ist zwar ein größeres Risiko, aber mir ist es lieber den Wagen vorab zu bezahlen (wegen Überweisung) und dann nach der Besichtigung direkt mitzunehmen als noch ein zweites Mal runter zu fahren (Kostenfaktor).
Ich kenne das, war jahrelang Kunde bei der DKB. Richtig Spassig wird es, wenn man im Ausland grosse Summen abhebt, aber das ist ja bei jeder Kreditkarte so.
Ich musste in den Staaten mal auf einen Schlag 3 Schleifen abheben. Ich habe vorher bei der DKB angerufen und denen das mitgeteilt, dann war es kein Problem. Sollte innerhalb von Deutschland auch gehen.
Ok verstehe SteinOnkel, aber das man nur 500€ täglich abheben kann liegt doch am Geldautomaten und nicht nur an meiner Bank, sonst können andere ja kein Geld mehr an dem Automat abheben wenn jeder mal eben ein paar Tausend Euro abheben abheben will oder Irre ich mich? Zumindest glaube ich, dass es in D so ist.
Aber mir fällt gerade ein, dass ein Freund von mir hier bei der Sparkasse ist, dann könnte ich ja ihm den Betrag überweisen und er hebt es dann für mich ab. Warum bin ich da nicht schon früher drauf gekommen?!
Zitat:
mcspeenie schrieb:
ich hab keine Lust auf ne Bastelbude
...dann sag' ich mal lieber nicht, dass ich kein Freund von LT1 + LPG bin... 🙄
Zitat:
Dynamix schrieb:
Sah erst so aus als ob jemand versucht hat ein Venturi System an den LT1 anzupassen. Das wäre saudämlich.
Und wie das so ist bei saudämlichen Sachen - irgendwo wurds schon gemacht... falls du dich erinnerst: '95-'96 Caprice Leichenwagen, "CORONER", tief, 24"...
Mensch, den Coroner habe ich versucht zu vergessen 😁 Hat der allen Ernstes ne Venutri da drin gehabt? Der Motor muss damit ja elendig lahm gewesen sein 😁
Zitat:
@mcspeenie schrieb am 6. Dezember 2016 um 21:47:50 Uhr:
Der TüV scheint mit der Verlegeart kein Problem zu haben 🙂
Natürlich nicht, wenn alles dicht ist.
Bin als Focus MK3-Besitzer allerdings gebranntes Kind was scheuernde Kühlwasserschläuche angeht, siehe http://www.motor-talk.de/.../...serschlauch-1-6-ecoboost-t5821052.html
Da scheuert der Schlauch ein bisschen an der Abdeckung und platzt ohne Vorwarnung nach ein paar Jahren. Der Motor verliert innerhalb von 45 Sekunden die Hälfte der 6 Liter Kühlwasser und der Kopf ist Grütze.
Deshalb hätte ICH das mit gummierten Klemmschellen elegant um den Motor rum verlegt und nicht mit Kabelbindern oben rüber., weil ich Angst hätte dass die den Schlauch einzwicken oder er dran scheuert und er dann bei vielen Arbeiten nicht mehr im weg ist. Außerdem würde es besser nach Stock-Motorraum aussehen 🙂 Das soll aber keine Kritik sein, funktioniert bestimmt auch so.
Also wie gesagt, wenn ich den Wagen habe, mache ich genauere Bilder und wenn das wirklich nur mit Kabelbindern gemacht wurde, dann kann ich dass ja noch korrigieren. Gut, dass du mir das sagst.
Der Besitzer ist auf meinen Vorschlag eingegangen und wir sind wie folgt verblieben. Ich überweise die hälfte des Betrags an den Besitzer und er schickt mir dann die Fahrzeugpapiere zu. Nach meinem Urlaub dann hole ich das Auto ab und bezahle den Rest in Bar, sofern das Auto der Beschreibung entspricht.
Zitat:
@mcspeenie schrieb am 7. Dezember 2016 um 09:25:09 Uhr:
Also wie gesagt, wenn ich den Wagen habe, mache ich genauere Bilder und wenn das wirklich nur mit Kabelbindern gemacht wurde, dann kann ich dass ja noch korrigieren. Gut, dass du mir das sagst.Der Besitzer ist auf meinen Vorschlag eingegangen und wir sind wie folgt verblieben. Ich überweise die hälfte des Betrags an den Besitzer und er schickt mir dann die Fahrzeugpapiere zu. Nach meinem Urlaub dann hole ich das Auto ab und bezahle den Rest in Bar, sofern das Auto der Beschreibung entspricht.
COOL! Ich drücke die Daumen!
Keep us updated! Und FOTOS!